zum Hauptinhalt

Berlin stellt plötzlich wieder Landesdiener ein – ein klares Konzept steckt allerdings nicht dahinter. Denn gekürzt wurde bis dato dort, wo kein größerer Widerstand möglich war.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Amerikaner wählen den besseren Menschen – nicht das bessere Programm. Denn in den USA hat die Partei weder in der Verfassung noch im politischen Alltag den Stellenwert der deutschen Parteien.

Der Präsident des Verbands der deutschen Autoindustrie versteht es wie im Showroom eines Autohauses, deutsche Hersteller als innovativ und umweltfreundlich darzustellen. Trotzdem hat er ein Problem: Man glaubt ihm nicht mehr.

Das Tempo, das Russlands Präsident bei der Anerkennung Südossetiens und Abchasiens nun vorgelegt hat, war selbst für Moskau wohlgesinnte Diplomaten dann doch eine Überraschung. Dmitri Medwedew hat dabei vor allem Deutschland und seinen Außenminister Frank-Walter Steinmeier brüskiert.

Ganz überraschend kommt es nicht, schlecht ist es trotzdem: Ohne den gemeinsamen Gegner Pervez Musharraf ist die große Koalition zwischen der Muslim-Liga von Ex-Premier Nawaz Sharif und der PPP von Bhutto-Witwer Asif Ali Zardari zerbrochen. Sharif schickt jetzt die PML-N lieber in die Opposition als den Wackelkurs von Zardari bei der Wiedereinsetzung der von Musharraf entlassenen Richter weiter mitzutragen.

Alter wird relativ. Darum schauen so viele auf Münte. Schaut wer auf Schröder? Stephan-Andreas Casdorff über die Hoffnung der Sozialdemokratie.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Manchmal muss man einen Schritt zurück machen, um zwei nach vorne zu gehen. Nicht bei der Bildung: Statt junge Lehrer wieder zu Beamten zu machen, sollte die SPD über andere Wege nachdenken, Berlins Schuldienst wieder attraktiv zu machen.