zum Hauptinhalt
Solidaritätsbekundung für attackierten Rabbiner in Berlin: Antisemitismus in Deutschland hat unterschiedliche historische und kulturelle Ursprünge.

Christian Wulff bekam viel Beifall für den Satz, der Islam gehöre zu Deutschland. Weniger leicht ist es, zu akzeptieren, dass der islamische Antisemitismus damit auch zu Deutschland gehört. Das gesellschaftliche Instrumentarium im Kampf gegen diesen Antisemitismus existiert noch nicht.

Von Moritz Schuller
US-Präsident Barack Obama: Der Wahlkampf ist ein anderer als 2008.

Der Präsident hatte die Wahl eigentlich schon verloren, bevor das Wahljahr begann. Jetzt ist er wieder da: nicht als Messias wie 2008, sondern als kühler Mechaniker der Macht.

Von Christoph von Marschall

„Neue deutsche Konsequenzen“ vom 26. August Antje Sirleschtov kritisiert zu Recht die überheblichen und populistischen Töne besonders von CSU-Politikern gegenüber Griechenland als „geschichtsvergessen und verantwortungslos“.

Schrittweise werden Lebenspartnerschaften der Ehe gleichgestellt. Der Streit um das Steuerrecht wird bald beendet sein, entweder durch Gesetz oder ein Urteil des Bundesverfassungsgerichts.

Von Jost Müller-Neuhof

„Gemeinschaft der Abergläubigen“ vom 26. August Die Russisch Orthodoxe Kirche (ROK) hat sich im nördlichen Ostpreußen (im seit 1945 russischen Königsberger Gebiet) die früheren, meist verfallenen Kirchen samt Grundbesitz überschreiben lassen.

„Kraft des Vorurteils“ vom 10. August Der Ankauf von Daten ist nach höchstrichterlicher Rechtsprechung keine Hehlerei, da die bloße Datenentwendung kein Diebstahl im Sinne des deutschen Strafrechts ist, weil die Daten selbst keine „körperlichen Sachen“ sind.

„Von der Freiheit einzugreifen – 20 Jahre nach Rostock“ vom 20. August Das Bild ging wohl um die Welt: Das Foto mit dem eingenässten Trainingsanzug angesichts der fremdenfeindlichen Übergriffe in Rostock-Lichtenhagen.

„Nur nicht in die Quere kommen“ vom 26. August Das angesprochene angebliche Dilemma zwischen Verstoß gegen die StVO durch elterliches Hinterherradeln auf dem Gehweg und Verletzung der Aufsichtspflicht scheint sehr konstruiert.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })