zum Hauptinhalt
Dilek Kolat, die für Integration zuständige Senatorin des Berliner Senats.

Migrantenvertreter suchen die Konfrontation mit Berlins Integrationssenatorin Dilek Kolat. Das ist unklug, denn Kolat bietet sich als Interessenvertreterin an. Sie und andere integrierte Migranten kämpfen für mehr Rechte - auch durch Einbürgerung.

Von Werner van Bebber
Mit seinen Berechnungen befördert Harald Terpe (Grüne) das Misstrauen in das Organspendesystem stärker als jeder überführte Betrüger im Doktorkittel.

Scheinbar alarmierende Zahlen lieferte der Grünenpolitiker Harald Terpe. Danach werden Privatversicherte bei der Organspende bevorzugt. Doch in seinem konkreten Fall belegen das die Fakten keineswegs. Trotzdem: Gegen das Misstrauen vieler Menschen gibt es nur ein Rezept.

Von Rainer Woratschka
"Convince me!" Im US-Wahlkampf gehen die Meinungen weit auseinander.

Vor jeder US-Präsidentschaftswahl wird das Klagelied eines gespaltenen Landes angestimmt, in das ein jeder einstimmt - auch Malte Lehming. Doch wer das Gegenteil erlebt hat, wünscht sich auch das nicht zurück.

Von Malte Lehming
Obama oder Romney? Demokraten oder Republikaner? Der Wahlkampf spaltet die US-Bevölkerung in zwei Lager.

Wer Romney unterstützt, kann nur Rassist, wer Obama unterstützt, kann nur Sozialist sein – zumindest wenn es nach Meinung der jeweils anderen Partei geht. Die US-Wahl spaltet das Land, der Wahlkampf polarisiert und die Medien sind längst ein Teil davon.

Von Malte Lehming

Nur wenn wir das Genom verstehen, werden wir Krankheiten wie Alzheimer besiegen. Das Wissen des Encode-Projekts wird dabei helfen

Von Hartmut Wewetzer

Die massiven Streiks der Lufthansa-Flugbegleiter machen deutlich: Das Traditionsunternehmen steckt in der Krise. Ohne Kompromisse beider Seiten kann es aber nicht weitergehen.

Von Kevin P. Hoffmann

Gestreut haben sie den Verdacht schon beim ersten Bekanntwerden der Skandale in Göttingen und Regensburg. Und gefühlsmäßig haben es die kritischen Zeitgenossen sowieso schon immer gewusst: Privatpatienten werden, weil sie den Ärzten mehr Geld bringen, natürlich auch bei der Organspende bevorzugt.

Von Rainer Woratschka

Es ist ein typischer Pragmatismus, den Justizsenator Thomas Heilmann in der Beschneidungsfrage an den Tag legt. Statt sich mit anderen Ländern auf eine Linie zu einigen und über jene zu entscheiden, die mit der Beschneidungspraxis im Alltag zu tun haben, hat er sich mit den Betroffenen zusammengesetzt, um mit ihnen eine pragmatische Lösung zu finden.

Es ist ein typischer Pragmatismus, den Justizsenator Thomas Heilmann in der Beschneidungsfrage an den Tag legt. Statt mit anderen Ländern langwierig über eine Linie zu verhandeln und über jene zu entscheiden, die mit der Beschneidungspraxis im Alltag zu tun haben, hat er sich mit den Betroffenen zusammengesetzt, um mit ihnen eine alltagstaugliche Lösung zu finden.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })