zum Hauptinhalt
Kriegsmüde: Noch nie war die Ablehnung gegen den Afghanistan-Einsatz in den USA so groß wie heute.

Am Dienstag wird in den USA wieder landesweit der Opfer des 11. September gedacht. Von dem Krieg, der auf die Anschläge folgte, redet allerdings niemand mehr. Kein Wunder.

Von Malte Lehming
Schon jetzt ist der Euro-Raum ein zerfasertes Gebilde aus losen Verträgen und Sondervereinbarungen. Und im Zuge des aktuellen Krisenmanagements droht die Spaltung Europas noch schlimmer zu werden.

Eine vertiefte Zusammenarbeit zur Überwindung der Schuldenkrise ist nur über das Mittel der differenzierten Integration zu erreichen. Diese sollte aber, so Nicolai von Ondarza, möglichst durchlässig und im Rahmen der EU-Verträge gestaltet werden.

Von Nicolai von Ondarza

Am Dienstag wird in den USA wieder landesweit der Opfer des 11. September gedacht. Von dem Krieg, der auf die Anschläge folgte, redet allerdings niemand mehr. Kein Wunder.

Von Malte Lehming
In Berlin fehlen viele Sozialwohnungen. Der Senat muss handeln.

Berlin gewinnt an Anziehungskraft, immer mehr Menschen kommen in die Hauptstadt. Aber wirtschaftlich geht es nicht so richtig aufwärts. Es werden mehr Sozialwohnungen gebraucht, als vorhanden sind. Noch ist das kein Problem - es könnte aber bald eines werden.

Von Ralf Schönball

So schnell geht es, selbst in der eher geruhsamen Mark: Brandenburgs Union ist dabei, die ultrakonservative Vorsitzende Saskia Ludwig zu stürzen. Eine Intrige, eine Neuauflage alter Grabenkämpfe?

Bettina Wulff würde lieber mit anderen Suchbegriffen gefunden.

Bettina Wulff klagt gegen die Autovervollständigung von Google. Unser Kolumnist Bernd Matthies hat getestet, welche Vorschläge die Suchmaschine ihm macht, wenn er seinen eigenen Namen eingibt - und fühlt sich als Opfer digitaler Ignoranz.

Von Lars von Törne
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })