zum Hauptinhalt
Kann es Bayern auch allein?

Der CSU-Stratege Wilfried Scharnagl fordert einen eigenen bayrischen Staat und erntet dafür Hohn und Spott. Doch im europäischen Kontext ist sein Plädoyer alles andere als weltfremd: Es könnte sein, dass die EU nicht nur immer zentralistischer wird - sondern auch immer regionalistischer.

Von Christoph Seils
Die Euro-Krise zu überwinden, meint Moritz Döbler, wird wahrscheinlich ziemlich mühsam. Aufgeben will er sein Europa noch lange nicht.

Unser Autor Moritz Döbler hat die Geschichte Europas gelebt. Für ihn sind die Union und ihre Währung Errungenschaften, die er nicht preisgeben will. Zurück zu D-Mark, Grenzkontrollen und Ressentiments? Nein. Er will mehr Europa.

Von Moritz Döbler

Wer glaubt, dass es in der Rentenpolitik eine große Reformlösung geben kann, durch die mit einem Schlag alle Probleme behoben sind, der träumt. Rentenpolitik ist eine Frage schrittweiser Anpassung an sich ändernde (und schwieriger werdende) Verhältnisse.

Jetzt wird der Kurs vorgegeben: Am Mittwoch könnte der Finanzausschuss des Flughafen-Aufsichtsrats festklopfen, wie die Mehrkosten in Höhe von rund einer Milliarde Euro beim      Flughafen-Ausbau finanziert werden sollen. Dass sich Berlin, Brandenburg und der Bund als Gesellschafter einigen werden, ist sicher.

Ulli Sierau hatte es seinen Parteifreunden hinter verschlossenen Türen mehr als einmal gesagt: „Macht Neuwahlen, auch wenn es ein Risiko ist.“ Die SPD in Dortmund war unter Druck geraten, weil Sieraus Vorgänger ein Haushaltsloch von bis zu 100 Millionen Euro exakt am Morgen nach dem Urnengang im September 2009 öffentlich gemacht hatte – worauf die Opposition lautstark „Wahlbetrug“ rief.

Von Jürgen Zurheide

Jürgen Trittin mit Renate Künast? Trittin mit Claudia Roth oder Katrin Göring-Eckardt?

Wer glaubt, dass es in der Rentenpolitik eine große Reformlösung geben kann, durch die mit einem Schlag alle Probleme behoben sind, der träumt. Rentenpolitik ist eine Frage schrittweiser Anpassung an sich ändernde (und schwieriger werdende) Verhältnisse.

CSU-Chef Horst Seehofer und Generalsekretär Alexander Dobrindt

Bei Franz Josef Strauß ging Modernisierung und Konservativismus noch zusammen. Der CSU von heute nimmt das kein Mensch mehr ab. Ihre Politik entpuppt sich als Maulheldentum.

Von Alexander Gauland

Jetzt wird der Kurs vorgegeben: Am Mittwoch könnte der Finanzausschuss des Flughafen-Aufsichtsrats festklopfen, wie die Mehrkosten in Höhe von rund einer Milliarde Euro beim      Flughafen-Ausbau finanziert werden sollen. Dass sich Berlin, Brandenburg und der Bund als Gesellschafter einigen werden, ist sicher.

Jürgen Trittin mit Renate Künast? Trittin mit Claudia Roth oder Katrin Göring-Eckardt?

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })