
In den USA wehrt sich ein inhaftierter Mörder gegen die Hinrichtung. Seine Begründung: Er sei zu fett. Unser Kolumnist Helmut Schümann ruft die Todeskandidaten zur Völlerei auf.
In den USA wehrt sich ein inhaftierter Mörder gegen die Hinrichtung. Seine Begründung: Er sei zu fett. Unser Kolumnist Helmut Schümann ruft die Todeskandidaten zur Völlerei auf.
Eine offene Gesellschaft darf der Gewalt nicht weichen, sondern muss ihre Werte wehrhaft verteidigen, meint Christiane Peitz. Dazu gehört auch, "Pro Deutschland" oder Hassprediger Terry Jones zu ertragen.
Das Auseinanderfallen der Gesellschaft, wie es der Armuts- und Reichtumsbericht widerspiegelt, wird dieses Land zerreißen. Es kann das parlamentarische System in eine tiefe Krise stürzen. Wer für Mindestlöhne kämpft, ist kein Kommunist.
Brandenburgs CDU ist der Start in die Nach-Ludwig-Zeit gründlich misslungen
Er ist ein Hochstapler und Provokateur. Ob man ihn Pfarrer nennen darf, ist zweifelhaft.
Politiker brauchen, unter anderem, eine schmutzige Fantasie. „Was würden meine Gegner mit mir machen, wenn sie wüssten, was ich weiß?
Die Ärzteschaft braucht nicht mehr Geld – sondern eine Reform
Als Frank Henkel von dem Kommunikationspatzer in den NSU-Ermittlungen erfuhr, hat er sich die entscheidende Frage nicht gestellt: Was würden meine Gegner mit mir machen, wenn sie wüssten, was ich weiß?
Als wären die Geschichten um das Mohammed-Video nicht schon tragisch und bizarr genug, versucht nun auch noch Terry Jones Profit aus der Sache zu schlagen. Mit Provokationen kennt sich der "Prediger" aus.
Sowohl in Japan als auch in China versuchen Politiker, durch außenpolitische Härte zu punkten: Der Streit um eine Inselgruppe zeigt, dass beide Länder innenpolitisch instabil sind.
Im Streit der Ärzte um ihre Honorare zeichnet sich eine Lösung ab. Trotzdem wird jetzt nicht alles gut. Die Ärzteschaft braucht nicht mehr Geld – sondern eine Reform.
öffnet in neuem Tab oder Fenster