
US-Präsidentschaftskandidat Mitt Romney zahlt freiwillig zu viel Steuern. Ob ihm das im Wahlkampf nützt, ist fraglich. Denn die Wähler durchschauen den Trick.
US-Präsidentschaftskandidat Mitt Romney zahlt freiwillig zu viel Steuern. Ob ihm das im Wahlkampf nützt, ist fraglich. Denn die Wähler durchschauen den Trick.
Frauenquote, Mindestlohn, Altersarmut: Gleich drei Parteifreundinnen fahren Angela Merkel mit ihren Vorstößen in die Parade. Doch was nach Krach aussieht, könnte der Kanzlerin in Wahrheit sogar nützen.
Als er in Kirgisien aus dem Flieger stieg, kam die SMS. Das schwedische Kabinett hatte die Ernennung von Tilman Brück zum Direktor des Stockholmer Friedensforschungsinstituts (Sipri) bestätigt.
Frank Henkel will die Krise offenbar aussitzen – dabei kann er nur verlieren
Die französische Küche birgt unergründliche Geheimnisse. Ich erinnere mich an einen nicht enden wollenden Abend in England.
Tote, Verletzte, verbarrikadierte Städte, Verwüstungen – wieder einmal gehen furchtbare Bilder aus Pakistan um die Welt. Die Regierung des Staates, in dem 97 Prozent der Bürger Muslime sind, hat einen offiziellen Protesttag auszurufen.
Es war ein Tag der Niederlagen. Am 28.
Auf der einen Seite ein zusammengeschlagener Rabbiner, angepöbelte Schülerinnen. Auf der anderen Seite eine verdruckste antijüdische Massenstimmung, getragen von einer Genervtheit gegenüber jüdischen Ansprüchen. Dieser Stimmung muss Kontra gegeben werden.
Das Stockholmer Friedensforschungsinstitut Sipri ist ein wichtiger Think Tank. Jedes Jahr liefert das Institut Berichte zu Rüstungsfragen und zur Globalisierung. Nun bekommt es mit dem Deutschen Tilman Brück einen neuen Direktor.
Frank Henkel will die Krise offenbar aussitzen – dabei kann er nur verlieren.
Mit ihrem Aufruf zu friedlichen Demonstrationen wollte die pakistanische Regierung die Wut der Leute kanalisieren. Und die richtet sich nicht nur gegen die USA.
Der Bundesrat hat am Freitag das Meldegestz gestoppt, auch 57-Sekunden-Gesetz genannt. Keiner wird's vermissen. Nun ist der Vermittlungsausschuss dran.
Die deutsche Sprache ist sinnlich, konkret, handfest und witzig. Nirgendwo zeigt sich das so gut wie beim Speisekartenvergleich.
öffnet in neuem Tab oder Fenster