Immer kurz vor der Krönung, ohne den letzten Schritt zu schaffen: Robert Ide würdigt die Fast-Legende Michael Ballack nach dessen Rückzug vom aktiven Sport.
Alle Artikel in „Meinung“ vom 02.10.2012

Barack Obama beruft sich öfter auf Jesus, als George W. Bush es tat. Doch sein Hoffnungs-, Versöhnungs- und Befreiungspathos hat sich verbraucht. Wie kann er im ersten TV-Duell gegen Mitt Romney bestehen?

Während der großen Koalition hat die Kanzlerin viel über Peer Steinbrück gelernt. Angela Merkel dürfte aufgefallen sein, wo die Schwächen des SPD-Kanzlerkandidaten liegen. Eine besonders ausgeprägte Eigenschaft ihres Konkurrenten könnte sie im Wahlkampf nutzen.
Der Bund braucht mehr Kompetenzen bei der Bildung
Merkel kennt Steinbrück – und seine Schwächen. Das kann ihr nutzen
In Griechenland schließt sich ein Kreis, die Krisendebatte kehrt zum Ausgangspunkt zurück: der Staatsverschuldung. Zwei Rettungspakete wurden geschnürt, 240 Milliarden Euro stehen bereit, fast 150 wurden schon ausgezahlt.
Die Dokumentenmappe aus rotem Karton trägt die Aufschrift „F. Ma“.

Noch besitzt er Vorschusslorbeeren. Doch Frank Mastiaux hat den undankbarsten Job in der Energiewelt, den man sich vorstellen kann. Ein Porträt.

Das von Schwarz-Rot eingeführte Kooperationsverbot war ein Fehler. Der Bund braucht endlich mehr Kompetenzen bei der Bildung.

Bald werden die griechischen Staatsschulden rund 165 Prozent des Bruttoinlandsprodukts betragen – so viel wie vor dem Schuldenschnitt. Das gegenwärtige "Rettungskonzept" für den Krisenstaat ist absurd.

Der 3. Oktober gilt den meisten Deutschen vor allem als arbeitsfreier Tag, der Rest ist nach 22 Jahren: Gewöhnung. In einem zerfallenden Kontinent wäre aber auch Deutschland bald keine sichere Einheit mehr.