zum Hauptinhalt

Die Wirtschaft in der Bundeshauptstadt wächst stärker als andernorts. Die strukturellen Probleme am Arbeitsmarkt löst diese erfreuliche Entwicklung nicht. Ein Kommentar.

Von Simon Frost

In der Heimatstadt des irischen Abgeordneten Thomas Pringle mögen sie die EU nicht, weil sie ihnen das Fischen verbietet. Pringle hat nun gegen den ESM geklagt - am Dienstag wird die Klage vor dem Europäischen Gerichtshof verhandelt.

Von Christopher Ziedler
Weniger Verkehr zwischen Japan und China: Die japanischen Exporte brechen ein. Das Bild zeigt einen Blick auf den Hafen des japanischen Yokohama.

Der Inselstreit mit China lässt Japans Exporte sinken – das ist nur der Anfang einer Reihe von Folgen, die der Konflikt für die Weltpolitik und die Weltwirtschaft haben könnte

Von Benedikt Voigt
Vermeintliche Sicherheit - Gold löst bei vielen Anlegern starke Gefühle aus.

Deutschlands Goldreserven liegen in verschiedenen Tresoren rund um den Globus verteilt. Der Bundesrechnungshof wollte den Reichtum begutachten und prüfen. Doch der Zutritt zur Goldkammer wurde den Barren-Zählern verweigert. Bernd Matthies macht sich langsam Sorgen.

Von Lars von Törne
Gut gelaufen für die Grünen: In Stuttgart heißt der Bürgermeister jetzt Fritz Kuhn.

In Stuttgart haben die Grünen erneut gezeigt, dass sie die Partei der neuen Bürgerlichen sind. Die Union verliert in dieser Gruppe den Anschluss. Denn Bürgerlich-Sein ist auch nicht mehr, was es einmal war.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Lance Armstrong verliert alle Titel. Doch die Dopingkrise des Radsports ist nicht zu Ende

Von Robert Ide

Wer krank ist, ist krank. Das gilt auch in der Politik – da mag sich die Opposition noch so aufregen, dass Innensenator Frank Henkel (CDU) dem parlamentarischen Innenausschuss fernblieb.

Berliner sind selten verlegen um eine Ausrede und stark darin, eine Schwäche zur vermeintlichen Stärke zu erklären. Das ist nicht erst seit dem überstrapazierten Wowereit-Zitat über die arme, aber sexy Hauptstadt bekannt.

Der Erkenntnisgewinn, den die neueste Statistik über die Lage Griechenlands vermittelt, geht gegen null. Ob die Schuldenquote im vergangenen Jahr nun 170,6 oder 165,3 Prozent der Wirtschaftsleistung betrug, verändert die Lage kein bisschen.

Lance Armstrong verliert alle Titel. Doch die Dopingkrise des Radsports ist nicht zu Ende.

Von Robert Ide