zum Hauptinhalt

„Ein Patient, der sich nicht behandeln lässt“ und „Zwischenruf zu … Buschkowsky“ vom 7. Oktober Die einhellige negative Reaktion in den Leserbriefen vom 7.

„Höher, weiter, schlechter“ vom 6. Oktober In der momentanen Bildungsdebatte um die schlechten Ergebnisse bei den Berliner Schülern wird der Schrei nach Fortbildung laut.

„Berliner haben das Nachsehen an Hauptstadt-Unis“ vom 8. Oktober Was meine diesjährigen Abiturienten befürchtet haben, ist eingetreten: Selbst mit einem sehr guten Abitur ist es schwer, in Berlin einen Studienplatz zu bekommen, mit einem guten Abitur nahezu unmöglich.

Berichterstattung zum SPD-Kanzlerkandidaten Peer Steinbrück Die SPD bleibt sich wieder einmal selbst treu: Kaum hat sie einen einigermaßen passablen Kandidaten, fangen die Genossen an, ihn in aller Öffentlichkeit zu demontieren. Den sogenannten Arbeitnehmerflügel des Genossen Kandidaten.

„Wie wir uns selbst betrügen“ vom 7. Oktober Durch die Worte „Mimikry“, „Camouflage“ , „Maskenball“, Worte aus immerhin drei verschiedenen Sprachbereichen, fordern Sie, Angela Elis, zu einer Orientierung und Grenzziehung in der Grauzone von Betrug und Manipulation heraus.

„Reif für die Insel“ vom 29. September Die Übersicht von Bernhard Schulz über die verschiedenen Optionen und Argumente für eine eventuelle Neuordnung von wichtigen Berliner Museen ist außerordentlich instruktiv und verdienstvoll.

Foto: dpa

„Wir müssen alles unternehmen, die Türkei einzubinden, sowohl in die Nato als auch möglichst nah an Europa. Denn eine Türkei, die ganz allein für sich agiert, ist sicherlich ein zusätzliches Problem.

Kinder sollten länger zusammen lernen und mehr Zeit dafür bekommen, meint Jutta Allmendinger.

Vier Kinder, vier Schulgeschichten: Die Bildungsbiographien von Alex, Erkan, Laura und Jenny zeigen, was schief läuft im deutschen Bildungssystem, schreibt die Präsidentin des Wissenschaftszentrums Berlin. Sie zeigen aber auch auf, was zu tun ist.

Von Jutta Allmendinger

Das Persönlichkeitsrecht des Menschen ist ein weihevolles Recht. Es bezieht seine Kraft aus den ersten beiden Garantien des Grundgesetzes, der Unantastbarkeit der Menschenwürde und dem Recht, sich in seiner personalen Identität frei zu entfalten.

Von Jost Müller-Neuhof
Sind Steuererhöhungen ein probates Mittel, die Energiewende zu finanzieren?

Es geht ums Geld: Öko sein ist teuer. Auch wenn die meisten Deutschen die Energiewende unterstützen, laufen sie Gefahr, sie sich nicht leisten zu können. Für dieses Problem gibt es aber eine Lösung.

Von Anna Sauerbrey

Sie ist ungefähr so beliebt wie die erste kräftige Herbsterkältung und ebenso gerecht wie sinnvoll: die Praxisgebühr. Schon länger setzt sich die FDP dafür ein, das Gesundheitssystem von diesem Ärgernis mit einer Rosskur wieder zu befreien, und endlich scheint auch die Kanzlerin ein Einsehen zu haben.

Als 1972 in München die Olympischen Sommerspiele gefeiert wurden, war Mario Schmidhuber 20 Jahre alt. Offenkundig hat die fröhliche Atmosphäre, die im Vorfeld der Spiele, vor der Geiselnahme, in seiner Heimatstadt herrschte, bei dem jungen Mann nachhaltige Wirkung hinterlassen.

Von Patrick Guyton
Trägt Schnauzer und gern Trachtenjanker: der Münchner CSU-Stadtrat Mario Schmidhuber.

Der Münchner CSU-Stadtrat Mario Schmidhuber ist ein umtriebiger Mann. Jetzt will er mit einem Bürgerbegehren dafür sorgen, dass die bayerische Hauptstadt sich für Olympia 2022 bewirbt. Das könnte auch Folgen für Berlin haben.

Von Patrick Guyton

Die Praxisgebühr ist in etwa so beliebt und so sinnvoll wie die erste Herbsterkältung. Der Union gehen die langsam die Erklärungen aus, warum das unwirksame Instrument noch immer existiert.

Von Anna Sauerbrey

Die Aufklärung des NSU-Skandals zeigt, dass Transparenz nicht alles ist. Vor allem dann, wenn sensible Auskünfte an die Medien durchsickern. Da mangelt es an ethischen Standards.

Von Frank Jansen