zum Hauptinhalt
Ein Deutschland? Was die Bildung betrifft, sind es viele.

Berliner Grundschüler müssen nicht da stehen, wo Bayerns Grundschüler stehen. Aber die Stadt darf auch nach den neuen schlechten Noten für die Bildung nicht resignieren.

Von Susanne Vieth-Entus

Es ist eine Wunde, die jedes Jahr wieder schmerzt: Noch nie hat ein Chinese den Nobelpreis gewonnen. Zwar hat der inhaftierte Dissident Liu Xiaobo vor zwei Jahren den Friedensnobelpreis erhalten, doch das offizielle China empfand dies als solche Demütigung, dass die Beziehungen zum Vergabeland Norwegen seitdem stark belastet sind.

Von Benedikt Voigt

Das Oderbruch mit seinen langgestreckten, scheinbar so friedlichen Ebenen ist eine Hochrisikoregion. Wenige Kilometer vor Berlin lauern Gefahren, deren Ausmaß man erst erahnt, wenn man dort einige Tage in einem weltabgeschiedenen Dorf verbracht hat.

Von Pascale Hugues

Man glaubt es nicht: Fahrgäste werden geschlagen, sogar niedergestochen oder fast stranguliert. Und die Fahndung nach den Tätern wird so schwer wie möglich gemacht.

Jetzt ist der Endlagerkompromiss genau da angekommen, wo er unmöglich wird: im Wahlkampf. SPD und Grüne haben Umweltminister Peter Altmaier (CDU) abgesagt, der für den  kommenden Donnerstag zum abschließenden Gespräch über eine neue Endlagersuche geladen hatte.

Im umstrittenen Gorlebener Salzstock sind die Ausbauten für die Erkundung ziemlich großzügig ausgefallen. In diesem Jahr hätte es die Chance gegeben, einen Neustart bei der Suche nach einem Endlager zu machen. Doch den haben Umweltminister Altmaier und die Opposition nun wohl vergeigt.

Es ist ein unverzeihliches Politikversagen, dass Bundesumweltminister Altmaier und die Opposition es nicht schaffen, eine Lösung für den Streit um ein Atomendlager zu finden. Die Chancen standen nie besser.

Von Dagmar Dehmer
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })