zum Hauptinhalt
Morgen, Kinder, wird's was geben. Elf Monate vor der Wahl werden die Wahlgeschenke verteilt.

Die Rentenbeiträge sinken, die Praxisgebühr wird abgeschafft. Elf Monate vor der Wahl beginnt die Koalition, die Bürger zu entlasten. Das zeugt vor allem von einem: Die Regierung unterschätzt ihre Wähler.

Von Anna Sauerbrey
Tiefe Gräben zwischen Fans und Funktionären.

Mit Milchmädchenrechnungen und einseitiger Berichterstattung wird krampfhaft versucht, der Öffentlichkeit ein Bild vom gefährlichen Stadionbesuch einzubläuen. Deshalb ist es nur folgerichtig, dass die Klubs den DFL-Maßnahmenkatalog nun reihenweise abblitzen lassen.

Von Frank Willmann
Foto: dapd

Die Europäische Zentralbank ist durch die Euro-Krise in den Fokus der Aufmerksamkeit gerückt und damit auch die Stellenbesetzungen im Direktorium. Die EU-Staaten wünschen sich den Luxemburger Yves Mersch - doch der ist leider ein Mann.

Von Christopher Ziedler
Die Hörsäle platzen aus allen Nähten, vor allem in Berlin, wo es keine Studiengebühren gibt.

In der Diskussion über Studiengebühren ist der Mittelschicht aufgegangen, dass es gar nicht nötig ist, tapfer den Familienschmuck zu verscherbeln, um den Kindern das Studium zu finanzieren. Denn Geld ist da - man muss es nur einsammeln. Und zwar nicht über Gebühren.

Von Anja Kühne
Das Bundesverwaltungsgericht muss erstmals in einem Streit um den "Burkini" entscheiden. Es wird ein Grundsatzurteil erwartet.

Sollen, dürfen, müssen muslimische Mädchen am Schwimmunterricht teilnehmen, zur Not eben im Burkini? In diesem Streit sollen nun Bundesrichter schlichten. Besser wären individuelle Lösungen vor Ort.

Von Jost Müller-Neuhof
Leben von den Resten des Westens: Ein Rom steht auf einem großen Flohmarkt in der Nähe von Devecser, Ungarn, auf dem Sperrmüll aus Deutschland und Österreich verkauft wird.

Seit Mittwoch erinnert ein Denkmal in Berlin an die Verfolgung der Sinti und Roma während des Nationalsozialismus. Noch heute werden sie an vielen Orten in Europa diskriminiert - und die Politik schaut weg.

Von Claudia Keller

Europäischer geht es kaum: Yves Mersch ist der Großneffe des europäischen Gründungsvaters Robert Schuman. Sein Vater bekämpfte in der Résistance die Besatzer aus Deutschland, das er später seinen Kindern als befreundetes Land vorstellen konnte: „Die europäische Einigung liegt mir so sehr am Herzen, weil sie so eng mit meiner Familiengeschichte verbunden ist“, hat der Luxemburger bei seiner Anhörung gesagt.

Von Christopher Ziedler
Auch im DDR-Sozialismus gab es erhebliche Ungleichheiten, meint der Historiker Klaus Schroeder.

Die Kluft zwischen Arm und Reich wird immer größer, heißt es - und Schuld daran sind angeblich die kapitalistischen Verhältnisse. Der Historiker Klaus Schroeder meint: Der Sozialismus in der DDR führte zu ganz ähnlichen Ergebnissen.

Von Klaus Schröder