zum Hauptinhalt

City-Maut? Fahrradautobahnen? U-Bahn-Pauschalen? Der Verkehrsmix in den Städten muss in Zukunft nicht nur ökologisch, sondern vor allem auch sozial sein.

Von Nik Afanasjew

Wo steht, dass bereits die Antragstellung ein Missbrauch ist? Lasst sie weiterhin visumfrei einreisen, und wer hier einen Asylantrag stellt, bekommt erst dann Leistungen, wenn festgestellt wurde, dass bei Rückkehr Gefahr droht

Von Barbara John
Es geht abwärts mit Berlins Schulen, meint Martenstein.

In der vierten Klasse kann in Berlin jeder vierte Schüler so gut wie gar nicht lesen oder rechnen. Einer der Gründe: Das Wort Leistung gilt mancherorts geradezu als Verstoß gegen die Menschenrechte. Harald Martenstein über Berlins größtes Desaster.

Von Harald Martenstein
Foto: dapd

„Einige Länder sind unter dem Euro so teuer geworden, dass es für sie unmöglich ist, im Euro wettbewerbsfähig zu sein … Nur der temporäre Austritt mit einer offenen Abwertung kann Griechenland helfen.“ Hans-Werner Sinn, Wirtschaftswissenschaftler und Präsident des ifo-Instituts, über die Euro-Krise.

Steinbrück soll alles offenlegen. Warum eigentlich? Wer Zweifel an der Redlichkeit seines Mandatsträgers hat, der hat das richtige Instrument in der bereits Hand. Er hört einfach auf, ihn zu wählen

Von Jost Müller-Neuhof

Zum US-Präsidentschaftswahlkampf Leider erkennt das Gros der US-amerikanischen Bevölkerung nicht, dass sie seit Bestehen der USA in Barack Obama den bisher besten Präsidenten haben, der in seinem Amt viel Gutes und Wertvolles erreicht hat, insbesondere zum Nutzen des Volkes und des Weltfriedens. Dem besten Mann, der jemals an der Regierung war, werden Knüppel in den Weg geworfen, um all das wieder abzusägen, was er an Gutem erreicht hat.

Fast alle Libyer wissen, wo sie an jenem Vormittag vor einem Jahr waren, als ihr verhasster „Bruder Führer“ von Rebellen in einem Abflussrohr in Sirte (Bild) entdeckt und exekutiert wurde. Doch längst sind die Jubelfeiern über Muammar Gaddafis Tod verklungen und hat Libyen seinen mühsamen Weg in eine neue Zukunft angetreten.

Annette Schavan kämpft um ihre Doktorwürde.

Bill Clinton hat gekifft, Günter Grass war in der Waffen-SS und Annette Schavan hat eine Doktorarbeit geschrieben. Was ist eine Jugendsünde - und was nicht?

Von Anna Sauerbrey

„Vier von fünf Studienanfängern im Fach Mathematik geben auf“ vom 1. Oktober Betroffen ist nicht allein der Studiengang Mathematik, sondern darüber hinaus eine große Anzahl von natur- und ingenieurwissenschaftlichen Fächern, in denen gute mathematische Grundlagenkenntnisse unentbehrlich sind.

Zum Armuts- und Reichtumsbericht Und wieder kein Wort zu der Logik, die dahinter steckt, wenn Reiche immer reicher werden. Sie sitzen auf dem Geld, das die Wirtschaft braucht.

„Preis der Zukunft“ vom 13. Oktober Die Idee einer europäischen Union ist aus der Asche zweier Weltkriege geboren, die verheerender waren als das, was andere Kontinente sich jeweils angetan haben.

Landestypisches würde beim Zentralabitur nivelliert.

Was sollen junge Menschen lernen? Bildungsstandards von der Grundschule bis zum Gymnasium einzuführen ist richtig. Die Rufe nach einem Zentralabitur sind dagegen verfehlt. Denn diese Idee ist nur auf den ersten Blick verlockend.

Von Amory Burchard
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })