zum Hauptinhalt

Auf den ersten Blick klingt die Nachricht gut, vor allem für Air-Berlin-Kunden. Sechs weitere Ziele in Frankreich, ein neuer Partner für die angeschlagene Fluggesellschaft.

Homeschooling in den USA.

In Missouri kandidiert Todd Akin für die Republikaner. Er hat mit frauenfeindlichen Äußerungen international Schlagzeilen gemacht, wird aber von seiner Partei gestützt. Denn Akin ist ein Advokat der "Homeschooler", die in Missouri wahlentscheidend werden könnten.

Von Malte Lehming
Matthias Platzeck.

Der „Spiegel“ schrieb im Jahr 2003 über den Regierungschef der Brandenburger: „Matthias Platzeck, das fröhlichste Placebo, das den Märkern je verabreicht wurde.“ Dem ist eigentlich nicht viel hinzuzufügen; es sei denn, dass das mit dem fröhlich so nicht mehr stimmt.

Von Peter Tiede

Diese Debatte hat uns gerade noch gefehlt. In den Transplantationszentren wird manipuliert und betrogen, ein Skandal jagt den nächsten, das Vertrauen der Bürger ins Organspendesystem ist im Keller – und jetzt fordern Experten auch noch, den Spendern die Organe früher herausschneiden zu dürfen.

Diese Debatte hat uns gerade noch gefehlt. In den Transplantationszentren wird manipuliert und betrogen, ein Skandal jagt den nächsten, das Vertrauen der Bürger ins Organspendesystem ist im Keller – und jetzt fordern Experten auch noch, den Spendern die Organe früher herausschneiden zu dürfen.

Schon bei der Bundestagswahl 2013 wird sich zeigen, ob Wowereit zur Belastung für seine Partei geworden ist.

Ein Jahr nach der Wahl zum Abgeordnetenhaus schwebt Klaus Wowereit nicht mehr unangefochten über seiner Partei. Bei den Berliner Sozialdemokraten setzen längst andere die Agenda. Ein vorzeitiger Abgang steht zwar noch nicht im Raum - aber das kann sich ändern.

Von Gerd Nowakowski