Walter Momper hilft Potsdamer JugendclubDer älteste Jugendclub Potsdams hat eine unansehnliche Außenfassade. Das zu ändern, ist mit hohen Kosten verbunden.
Lesermeinung
Zu: „Wir haben auch leere Aktendeckel gefunden. ’Die Stasi-Überprüfungen waren nur das kleinere Problem’ - Uni-Historiker Manfred Görtemaker über das Enquete-Gutachten zu den Hochschulen, die Lage 1995 und gescheiterte Personalpolitik“, 11.
Zu: „Mittendrin“, 3.11.
„Auch die Zahl der Enten ist dezimiert“Fast von einem Tag auf den anderen, sind 24 Schwäne in der Havelbucht bei der „Moschee“ verschwunden, die im Winter 2010/11 in der Nähe des Anliegerschiffes überwinterten. Wo sind sie geblieben?
Zu: „Neuer Vorstoß für Parkeintritt“, 8.11.

Hans-Christian Ströbele meldet sich in Sachen Fischfutter-Affäre zu Wort: Nach der großen medialen Aufmerksamkeit um den Fall schildert der Grünen-Politiker auf Tagesspiegel.de seine Sicht der Ereignisse.
Hanne Sobek war ein großer Fußballer bei Hertha BSC. Eine große Müllhalde ist dagegen der nach ihm benannte Platz am Bahnhof Gesundbrunnen. Bei der Bezirksverwaltung hat unser Leser nichts erreicht.
„Eine Währungsreform ist nichts Schlimmes“, meint unser Leser Dr. Thoralf Schleitz. Sie könne bei der Überwindung der Schuldenkrise helfen und Chancen für einen Neuanfang in der Eurozone bieten.

Weniger Demokratie als Preis für ein höheres Wirtschaftswachstum? Tagesspiegel-Leser Moritz Pöllath kritisiert den Vorschlag des Altkanzlers Helmut Schmidt in der Sendung von Günther Jauch.

Unser Leser Florian Seibt ist Schiedsrichter in Berlin und hat selbst oft Gewalt miterlebt. Er fordert Verband und Vereine auf, endlich effektiv gegen die Eskalationen auf Berliner Amateurplätzen vorzugehen.
Sollte bereits in der Grundschule über Homosexualität aufgeklärt werden? Tagesspiegel-Leser Chris Malion findet, dass nur so frühzeitig und nachhaltig Homophobie bekämpft werden kann.
Zum Besuch von Paul Kuhn im ThaliaDer Herbst ist da. Glücklicherweise habe ich den Verlockungen der häuslichen Gemütlichkeit widerstanden und bin in das Babelsberger Kiezkino Thalia gegangen.
Zu: „Algen gegen Klimakiller“, 13.10.
Zum Leserbrief: „Lärmbelästigung Westkurve: Kreisch- und Schreiattacken", 4.10.
Der Übergabe von Fotos aus dem I. Weltkrieg in Frankreich sahen vier Potsdamer etwas beklommen entgegen, aber sie endete mit Freude auf „beiden Seiten“Mai 1918.
Es gibt viele Berliner Plätze, die keine mehr sind, meint unser Leser Alexander Bungard. Besucher müssen sich auf engen Gehsteigen vor dem Verkehr in Acht nehmen - auch am Hackeschen Markt. Machen Sie mit, schicken Sie uns ihre Bilder!

Einige Berliner Plätze bleiben namenlos und vergessen. Geschätzt werden sie trotzdem - von Anwohnern. Unsere Leserin Ruth Kramarz wünscht sich, dass das graue Rund unter einer Brücke in Wedding gewürdigt wird. Senden Sie uns Ihre Ideen und Fotos!
Zur Tagung der Fluglärmkommission am 26. September.
An einem wahrheitsgetreuen Geschichtsbild arbeiten!Die Vergangenheit hat brandenburgische Politiker, Juristen und Polizeibeamte wegen ihrer Verstrickungen mit der DDR-Staatssicherheit eingeholt.
Zu: „Ermittlungen gegen SPD-Politiker: Eine Fahrerflucht im nächtlichen Wahlkampfrausch“, 15.9.
Zu: „Jann Jakobs auf Knien - Gemeinsames Gebet mit Muslimen“, PamS, 25.9.
Zu: „Chefgehälter: Jakobs’ Salär mal zwei Die Andere will Lohn der Geschäftsführer deckeln“, 2.9.
Zu: „ Knatsch auf Westkurve“, 13.9.
Wegen Brückenbau staut sich der Verkehr besonders an den Wochenenden bis nach FahrlandZurzeit erfolgt der Neubau der Nedlitzer Südbrücke als Ersatzbau der Brücke des Friedens über den Sacrow-Paretzer-Kanal. Für notwendige vorbereitende Straßen- und Leitungsbauarbeiten sind Vollsperrungen der B2 an sechs Wochenenden geplant.
Der Tagesspiegel versucht sein Angebot stetig zu verbessern. Deshalb starten wir unsere große Leserumfrage. Wir wollen wissen: Was gefällt Ihnen am Tagesspiegel? Was sind Ihre Wünsche und Erwartungen?
Zu: „Neubau in Siemensstraße“, PamS 4.9.
Zu: „Bier zur Grillwurst sorgt für erhitzte Gemüter“, 15.9.
Zur Veranstaltung „Von Preußen bis zum Landtagsbau“ im FilmmuseumViele Potsdamer kamen und bezeugten ihr großes Interesse an dem Werden des Landtagsschlosses. Auch wir von „Mitteschön“ erleben täglich Zustimmung und große Freude über diesen Bau.
Zum Kommentar „Zu laut gebrüllt“ 13.9.
Zu: „LandtagSschloss: Kupferdach kostet 1,6 Millionen mehr“, 27.8.
Zu: „Kein Denkmalschutz für „Minsk“ und Schwimmbad“, 9.9.
Taufen, nicht untertauchenFünf Kinder wurden in der Havel getauft. Die Zeremonie fand unterhalb der Geltower Kirche am Havelufer statt.
Zu: „Enquete-Gutachten:Politologe wirft SPD ’Zensur’ vor“, 13.9.
Zu: „Neue Automaten beim VIP“, 20.8.
Zu: „Bornim feiert sein 725-jähriges Jubiläum“, 2.9.

Für ein Wahlplakat der SPD lässt sich Klaus Wowereit mit einem vergnügt spielenden Kind ablichten. Unserer Leserin Aleksandra Pawliczek wäre es lieber, er würde sich um die dünne Personaldecke der Kitas kümmern.

Tagesspiegel-Leser Hans Merkens kritisiert den Berliner Wahlkampf. Er sieht zwar einen bunten Strauß aus Themen, vermisst aber eine echte Debatte um die Zukunft der Stadt.

Tagesspiegel-Leser Dr. Klaus-D. Paatzsch über die Integration von muslimischen Einwanderer-Kindern aus Sicht eines Lehrers.
15. Potsdamer WasserspieleBei den 15.
Zu: „Das Unternehmen Leichenklau“ 17.8.
Zu: „Kein Anecken. Bodo Wartke gastierte im Kutschstall-Ensemble“, 16.
Gymnasiasten halten Honecker für Bandleader einer RockgruppeEs ist gut und wichtig, dass der schreckliche Mauerbau in Berlin am 13. August 1961 von den Medien und der Politik in Erinnerung gehalten wird.
Zu: „23,7 Prozent Erstklässler an Privatschulen“, 15.8.
Vogel machte eigenen BerlinbummelAuf dem Weg zum Hauptbahnhof verweilte ein Berliner Tourist auf der Nordbrücke vor dem Kanzleramt, um für einenMoment den Ausblick auf die Spree zu genießen als plötzlich ein grüner Papagei auf seiner Schulter landete.Die Blaustirnamazone namens Loro war zuvor von einer Motoryacht am Schiffbauerdamm entflogen und hatte die Orientierung verloren.
Sind Wahlplakate eine Zumutung oder demokratische Notwendigkeit? Die deutsche Tradition der stadtweiten Plakatwerbung wird von den Lesern kontrovers kommentiert.
Ämter und Behörden werden von jeder Menge Vorschriften beherrscht. Wie logisch diese sind, steht meist auf einem anderen Blatt. Unser Leser Jan Wolter beschreibt, welch wirre Blüten der bürokratische Aufwand einer Heirat treiben kann.

Negativmeldungen von Ratingagenturen schlagen derzeit tief ein. Dabei wird vielfach vergessen, was Ratingagenturen eigentlich sind. Tagesspiegel-Leser Wolfgang Gerhards mahnt an, mal genauer nachzuhaken.
Zu: „Russische Sänger, wo seid ihr? Dem Alexandrowka-Fest fehlte die Seele“, 18.