zum Hauptinhalt

Lesermeinung

Stadtrundfahrer-Streit beschäftigtWas wohl kaum einer für möglich gehalten hätte – in Potsdam ist es möglich geworden: Der Streit um Touristen für Stadtrundfahrten ist um eine absurde Dimension reicher geworden. Als sei der unveränderte schäbige und an Treibjagden erinnernde Kampf um Kunden nicht schon unerträglich genug.

Keine Steuergelder für GarnisonkircheEs geht mir schon lange gegen den Strich, dass die Stadt an allen Ecken wieder barock nachgebaut wird. Ein Vorhaben ist die Garnisonskirche.

Mit dem Herzen dabei – die XI. Russischolympiade des Landes BrandenburgVor kurzem trafen sich 65 Teilnehmer aus 15 Schulen des Landes Brandenburg mit ihren Russischlehrern in der Potsdamer Steuben-Gesamtschule zur Russischolympiade.

Bei einem Samstags-Spaziergang durch Mitte platzt unserem Leser Günther Kuhring der Kragen: Ist unsere Stadt eine Zone der "Trinker, Vandalen und Griller"? Liebe Leserinnen, liebe Leser: Diskutieren Sie mit und senden Sie Ihre Eindrücke an leserbilder@tagesspiegel.de

Zu: „Pizzabude statt Persiusvilla“Ich habe ja nichts gegen Pizzabuden – aber doch nicht mitten im Weltkulturerbe! Was hat sich die Stadt dabei gedacht, als diese genehmigt wurde?

Zu: „Die Namen der Täter“Bekanntlich war diese wichtige Stätte zirka drei Jahre nur begrenzt zu besichtigen und die ehemals gut angenommene Ausstellung von MEMORIAL in der Versenkung verschwunden. Die Wiedereröffnung wurde vom Herbst 2010 auf Frühjahr 2011 und zuletzt auf April 2012 verschoben.

Zu: „Deutschland gedenkt der Opfer des Neonazi-Terrors“ und: „Innenminister provoziert mit Islamstudie“Kaum sind die feierlichen Töne verklungen und die regierungsamtliche Zerknirschung, da ist das Land auch schon wieder in der ganz anderen Wirklichkeit angekommen. Da präsentiert Innenminister Friedrich eine Studie, wonach 22 Prozent der jungen Muslime „eine zurückhaltende, die eigene Herkunftskultur betonende Haltung einnehmen“, sprich: integrationsunwillig sind.

Zu: „Sparpolitik: Kunst friert die Uni-Mittel ein“Die Proteste führen prinzipiell in die richtige Richtung. Schon aufgrund der Demografie und anhaltend hoher Zahlen abwanderungswilliger junger Menschen ist kaum eine Region im so besonderen Maße auf gute Universitäten angewiesen wie Brandenburg.

Zu: „Pizzabude statt Persiusvilla – Unweit von Sanssouci, zwischen Welterbe und Innenstadt, plant Carlo Müller sein Imbiss-Paradies“, 1.3.

Zu: Potsdamer Bauvorhaben: „’Goutierte’ Überarbeitungen. Zwei Bauprojekte nahmen im Potsdamer Gestaltungsrat einen zweiten Anlauf – und wurden nun gelobt“, 15.

Aus „heiterem“ HimmelBei uns ist am 8. Februar gegen 13 Uhr ein quadratischer Eisbrocken in der Größe von zirka 15 mal 15 mal 25 Zentimetern aufs Dach geschlagen und in den Garten gerollt.

Zum Interview „Unser westlicher Blick liefert Zerrbilder“ mit dem Architekten Rem KoolhaasAll denen, die glauben zum Thema „Städtebau und Architektur“ Urteile fällen zu können, sei das Interview mit diesem kosmopolitisch versierten Architekten zu empfehlen. Möglicherweise geht dann ein Licht auf, in welch muffig-miefigem, provinziellem Niveau in Potsdam das Thema abgehandelt wird.

Zum Beitrag: „Erdwärmesonden im Mühlendorf in der Kritik Wasserversorger warnt vor Gefahren für Wasserwerk Teltow / Forderung: Geothermie-Verbot in Trinkwasserschutzzonen“Mit Erschrecken habe ich den Artikel zu den Erdwärmesonden im Mühlendorf zur Kenntnis genommen. Es ist höchst bedauerlich, welch niedriger Stellenwert der Trinkwasserversorgung für zirka 60 000 Menschen in der Region Teltow-Stahnsdorf-Kleinmachnow von der Wasserbehörde beigemessen wird.

Drei Zauberwörter für die SicherheitIm Kindergarten der Heilig-Kreuz-Gemeinde beschäftigten wir uns mit „Verkehrserziehung“. Unsere Vorschulkinder kennen die Regeln gut.

Zur „Position“: „Platzecks ’zweite Chance!’ Ex-Stasi-Leute diktieren dem Ministerpräsidenten in die Feder“, von Saskia LudwigEs ist doch erstaunlich, was für einen Wirbel Frau Ludwig bei unseren roten und rosaroten Landespolitikern entfachen kann.

Zu: „Potsdam-Monopoly wird transparenter“Potsdams Umdenken bei Grundstücksverkäufen ist zu begrüßen. Nach den vielen offenen Fragen und Auffälligkeiten bisheriger Grundstücksverkäufe und den immer wieder auftauchenden Fragen zur Verkehrswertermittlung, begrüße ich die Entwicklung zur Veränderung der bisherigen Verkaufspraxis.

Zu: „Demonstranten haben den Hut auf“, bei einer Großveranstaltung der Flughafengegner sagt eine Demonstrantin: der BER solle nur Regionalflughafen seinIn den 90er Jahren hatten wir mit Herrn Diepgen noch um den einzig sinnvollen Standort für das internationale Drehkreuz „Berlin-Brandenburg-International“ in Sperenberg gestritten. Stolpe war ja dafür, konnte sich aber nicht durchsetzen.

Zum Wiederaufbau der GarnisonkircheBisher habe ich den Protagonisten des Wiederaufbaus der Garnisonkirche mit ihren Intentionen von Versöhnungszentrum und Begegnungsstätte geglaubt. Nun aber, seit mir klar ist, dass die alte Garnisonkirche originalgetreu aufgebaut werden soll, mit einem Fassungsraum von 1000 Personen und keinerlei Räumen für Seminare, ist mein Glaube erschüttert.

Zu: „Umgang mit DDR-Architektur in Potsdam: Verschwindende Brüche“, von Martin Sabrow,Die Gegenüberstellung „DDR-Architektur und Barockarchitektur“ in Potsdam ist absolut ungleichgewichtig und überflüssig. Die DDR-Architektur hat keine erhaltenswerte Bauwerke in Potsdam hervorgebracht.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })