Zu „Brandenburger „Tor bekommt Flügel“, PNN vom 22. Februar.
Lesermeinung
Volles Programm im Skilager„Auf geht“s ins Skilager“, hieß es vor kurzem für 23 Schüler des Oberstufenzentrums II Potsdam. Eine Jahr fieberten wir auf diese Woche hin.
Profit mit der Herstellung und mit dem Entfernen von WandschmierereienWer hat sich nicht schon einmal über Schmierereien an öffentlichen Verkehrsmitteln aufgeregt? Sieht zum Beispiel der Bahnhof „Charlottenhof“ in Potsdam-West nicht schlimm aus?
Teltower MädchenZukunftsWerkstatt inspirierte und half Großbeerener SchülernDie 6. Klasse ist ein spannendes Schuljahr, weil wichtige Entscheidungen zur weiteren Schullaufbahn getroffen werden.
Zu: „Optische Täuschung. Die Gewerkschaften geben sich streitlustig wie selten – mächtiger sind sie nicht geworden“, 4.
Der Vergangenheit auf der Spur: Schüler erarbeiten Chronik ihres GymnasiumsTraditionell findet am Immanuel-Kant-Gymnasium in Teltow die Projektwoche statt. Eine Gruppe, zu der auch ich gehöre, widmet sich dem Erstellen einer Schulchronik.
in den vergangenen Tagen erreichten uns mehrere Briefe in denen sich Leser darüber beschwerten, dass in den PNN zu viele Fotos veröffentlicht würden, auf denen nackte Menschen zu sehen sind. Den PNN wurde vorgeworfen, mit solchen Darstellungen die Auflage steigern zu wollen, das Thema Sex und Erotik absichtlich aufzugreifen.
Zu: „Am Parkeingang freundlich empfangen“ und andere, 28.1.
Zu: „Petke: Ausländer an Kostenbeteiligen“, 10.2.
Zu: Stadtschloss nur in Teilen historisch“, 16.2.
Zu: „Kleinmachnower FDP übt Kritik am Winterdienst“, 7.2.
Zu der Karikatur von Klaus Stuttmann vom 10.2.
Tolle Geburtstagsfeier im Filmmuseumund bei „Radio Teddy“Für die Geburtstagsfeier meiner Tochter, Elisa Marie, ließ ich mir etwas Besonderes einfallen. Wir besuchten mit Freunden im Filmmuseum Potsdam die „Märchenland-Ausstellung“.
Zu: „Nichts Neues von Max Klaar“, 3.2.
Zu: „Wir haben ein Problem“, 26.1.
Zu: „Schwimmhalle bleibt das ganze Jahr geschlossen“, 7.2.
Zu: „Union auf SPD-Kurs bei EU-Richtlinie Gemeinsame Position für Dienstleistungssektor“, 3.2.
Zu: „Das Unvollendete“,8.2.
„Zwergenhaus“ stand unter WasserAuf Grund der momentanen Witterungsverhältnisse kam es an der „Ludwig-Renn-Grundschule II“ in Potsdam-Eiche zu einer Havarie im kleinen Schulhaus. Gegen 17.
Zu: „Ausschluss ist möglich“, 19.1.
Zu: „Betreten nur auf eigene Gefahr. Griebnitzseeeigentümer müssen nicht streuen“, 25.
Zur voraussichtlichen Schließung des Espengrund-GymnasiumsMein Patenkind besucht seit einigen Jahren das Espengrundgymnasium, über dem schon seit langem das Damokles- Schwert der Schließung steht. Wenn Wahlen sind, herrscht von politischer Seite immer ein Stillschweigen über dieses Thema.
Zu: „Kontakte nach Kostroma“, 31.1.
Zu: „Nachtschwärmer gewünscht“, 21.1.
Teltower Schüler experimentierten in verschiedenen InstitutenIm Rahmen unserer diesjährigen Projekttage am Immanuel Kant Gymnasium Teltow war unsere 17-köpfige Projektgruppe mehrmals auf Exkursion. Unser erster Ausflug führte uns in die Zentrale Studienberatung der Universität Potsdam.
Zu: „Der rechte Blick“, 10.1.
Plattenbauten sind „pflegeleicht“Wo sind wir nur hingekommen? Es dreht sich alles nur ums Geld, um Profit!
Nicht auf Förderung der E-Musikverzichten!Seit einiger Zeit hört man vonÜberlegungen über das Weiter-bestehen des BrandenburgischenStaatsorchesters Frankfurt/Oder.
Zu: „Männerdominierte Forschung“, 14.1.
Emotionale Nähe der Schüler zu ihrer„Heldin“Auf den Spuren Anne Franks wandelte die Klasse 8a der Voltaire Gesamtschule in Potsdam gemeinsam mit Klassenlehrern und Eltern. Vorausgegangen waren dem Projektabend die Lektüre des Tagebuchs, eine umfangreiche Projektarbeit und eine Exkursion ins Anne-Frank-Zentrum nach Berlin.
Zu: „Scharfenberg kritisiert SPD-Stadtverordneten Kirsch“, 19.1.
Zu „Eckgrundstück ist doppelt teuer“, 16.1.
Das Bild von der ehemaligen DDR ist jetzt tiefgründigerIm Rahmen einer Exkursion des Faches Politische Bildung besuchten wir, die Klasse 10a des Wolkenberg Gymnasiums in Michendorf, die Schülerprojektwerkstatt, Lindenstraße 54 in Potsdam. Es ist die Gedenkstätte für Opfer politischer Gewalt, bekannt auch als ehemaliges Stasi-Gefängnis.
Dächer der „Soldatenstadt“nicht mehr zulässig?Das tragische Einsturzgeschehen in Bad Reichenhall erinnern mich an einen Vorfall, der sich vor 40 Jahren im Wohnhaus meiner Mutter ereignete.
Kita-Gebühren nicht mehr zeitgemäßCDU und SPD beschlossen im Brandenburger Landtag mehrere, den Rechtsanspruch auf Betreuung in Kitas einschränkende, Gesetzesänderungen. Widerstand gegen diese Änderungen gab es.
Zu: „Verdacht: Einer will den Weg weg haben“, 14.1.
Zu: „"Keine Vermischung der Kulturstandorte“, 12.1.
Dank an die Station K2des Bergmann-KlinikumsEine ungewöhnlich gute Betreuung erfuhr ich im Zusammenhang mit einer schweren Erkrankung und Betreuung, einer mir nahe stehenden und tief verbundenen, aber nicht verwandten Patientin, durch die Ärzte – besonders durch die Ärztin Frau Bachert – und durch alle Schwestern - besonders durch Stationsschwester Karen, der Station K2 des Bergmann-Klinikums. Sie halfen mir sehr und machten mir die Sorgen und Schmerzen um die schwerst erkrankte Patientin leichter.
Zu: „Unterrichtsbeginn um halb neun?“, 16.
Zum Leserbrief vom 2.1.
Zur laufenden Diskussion und PNN-Berichterstattung um das geplante „Spaßbad“ auf dem Potsdamer BrauhausbergDie Diskussionen um das „Spaßbad“ zeigten einige bizarre Argumentationslinien, zum Teil auch Unkenntnis wirtschaftlicher Zusammenhänge. Zunächst einmal: Wenn das Wirtschaftsministerium des Landes in überzogene Projekte (zum Beispiel „Lausitz-Ring“) Fördermittel pumpt oder mit fatalen Folgen in das EU-Förderrecht „gestaltend“ eingreift (man frage mal in Cottbus nach, wo eine „Idee“ des Ex-Wirtschaftsministers Fürniß zu Rückzahlungsforderungen von 7,2 Millionen Euro der EU an die Stadt führte), sollte man doch daraus nicht schließen, dass ausgerechnet Potsdam keine EU-Förderprogramme mehr in Anspruch nehmen darf.
Gemeinsam macht es noch mehr SpaßZur Weihnachtszeit bereiten wir anderen gern eine Freude. Deshalb gingen wir auch in diesem Jahr in die Stahnsdorfer Seniorenheime, um für und mit den Bewohnern Weihnachtslieder zu singen.
Nicht nur Harry Potter kann zaubern sondern auch Hexen, Zwerge, Feen, Prinzessinnen, Könige, Schneewittchen und Rosenrot, Hänsel und Gretel und viele andere wunderschöne Märchenfiguren und Fabelwesen konnten im Filmmuseum Potsdam bewundert werden. Die Klasse 5 der Lessing-Grundschule aus Falkensee war dort.
Hans-Otto-Theater: Freundliche Bedienung und tolle StimmungPotsdams Theaterhaus am Alten Markt setzte noch einmal ein Zeichen, wie eine tolle Organisation und Ausgestaltung sein kann. Einfach edel in den Farben des Logos des Hans-Otto-Theaters.
Reservistenkameradschaft Potsdam "Großer Kurfürst" beendet ein erfolgreiches JahrMitglieder der Kameradschaft beteiligten sich am „Wintermarsch“, der Reservistenkameradschaft Brandenburg/Havel und belegten vordere Plätze. Die Potsdamer Reservistenkameradschaft hatte auch im Jahr 2005 landesweit den größten Mitgliederzuwachs.
Verkehrssicherheit in StahnsdorfDer stets auf Ordnung und Sauberkeit bedachte Stahnsdorfer Bürgermeister weist die Bürger regelmäßig auf ihre Anliegerpflichten hin – bis zur Androhung von Ordnungsmaßnahmen. Aber wie steht es mit der Verkehrssicherheitspflicht der Gemeinde, im Aufgabenbereich des Bürgermeisters?
In Golm sollte verschollen Geglaubtes wieder geöffnet werdenIn Potsdams neuem Ortsteil Golm wurden zur besseren Orientierung einige, zusätzliche Straßenschilder aufgestellt. Und der aufmerksame Beobachter erlebte eine Überraschung: Es gibt nun ganz offiziell zwei haargenau gleich bezeichnete, aber voneinander getrennte Abschnitte einer Straße.
Der „alte Fontane“ in der Schinkel-KircheSopranistin Ute Beckert und Werner Scholl am Klavier gaben in der Petzower Schinkel-Kirche ein bemerkenswertes Konzert. Traditionell am Silvesterabend vom Heimatverein Petzow veranstaltet, brachten die Künstler vor vollem Haus den Konzertgästen den „alten Fontane“ nahe und ließen die Gäste oftmals schmunzeln.