zum Hauptinhalt

Lesermeinung

Zugang zum Freibad für Fußgänger erleichtern!Bei der Anhörung zur Verkehrsproblematik im Wohngebiet um die Kleinmachnower Kiebitzberge war eines unstrittig: Eine verkehrsplanerische Lösung für die Anbindung des Freibades Kiebitzberge und des Sportforums ist seit einem Jahrzehnt überfällig.

Wohnungen auf Kosten von GrünanlagenNur den Kopf schütteln kann ich über die Vorstellungen einiger Potsdamer Fachhochschullehrer über ein „neues Holländisches Viertel im Lustgarten“ Nicht nur die Millionen, die zur Neuanlage des Lustgartens 2001 aufgewendet wurden, würden in den Sand gesetzt, wie die PNN richtig anmerkten, sondern auch auf das historische Terrain des Lustgartens mit seinen Bodendenkmalen und die an ihrem Originalstandort wieder erstandene Neptungruppe wird nicht die geringste Rücksicht genommen.Nicht nur, dass mehr als die Hälfte des Lustgartens bebaut werden soll, auch das historische Neptunbecken soll vollständig abgeräumt und an der Stelle des Hotels in kleinerer Form neu angelegt werden.

Theaterstück „About a Band“ begeisterte die SchülerDie Oberstufenklassen der Maxim-Gorki-Gesamtschule Kleinmachnow gehen Regelmäßig ins Theater. Dies geschieht im Rahmen des Theateranrechts, das die Schüler beim Hans Otto Theater in Potsdam erwerben.

Änderung des AbgeordnetengesetztesDer Staatsrechtler Hans Herbert von Arnim hatte vor Wochen die in Brandenburg beabsichtigte Änderung des Abgeordnetengesetzes kritisch hinterfragt. Nach analytischer Prüfung der gegenwärtigen und zukünftigen Entwicklungen im Land, ergeben sich die Zwänge für Lösungsvorschläge, die von Arnim versucht in die Diskussion einzubringen.

Alles ist möglich - trotzdem mussSchlosshof nicht bebaut werdenEs sind Bedenken erhoben worden hinsichtlich der Gestaltung des neuen Landtagsgebäudes. In Leserbriefen und Kommentaren wurden erhebliche Bedenken gegenüber dem vorgelegten Gebäudeentwurfes des Planungsbüros geäußert.

„Im Himmel ist doch Jahrmarkt“Dieser amüsante DEFA-Spielfilm wurde für Senioren im „Betreuten Wohnen“ in der Potsdamer Zeppelinstraße bei einem Kaffeenachmittag gezeigt, in Anwesenheit des Regisseurs Rolf Losanksky, der seit Jahren ein gern gesehener Gast bei uns ist. Er wusste über sein Filmschaffen zu erzählen, denn immerhin war er der wohl populärste Kinderfilmregisseur („Moritz in der Litfasssäule“, „Das Schulgespenst“ und viele weitere heute noch aufgeführte Filme).

Ausschussvorsitz ist umstrittenDie Gemeinde Michendorf ist im Vergleich zu anderen Gemeinden gut aufgestellt: Die Haushalts- und Investitionsplanung für 2007 ist abgeschlossen, keine Steuerfragen, die es zu klären gilt; die Jahresrechnung,Rechnungsprüfung und Entlastung für vergangene Haushaltsjahre ist erfolgt; die Tilgung von Schulden ist fest im Griff und die strategische Ausrichtung der heimischen Wirtschaft auf Kurs. Weil das so ist, können wir uns bestimmte Einrichtungen sparen.

Patienten motivieren, trotz Behinderung Sport zu treiben!„Behinderung Rehabilitation Sport“ unter diesem Thema lud das Reha Zentrum im Oberlinhaus in Potsdam zum zweiten Fachforum ein, um über ambulante Rehabilitation und Integration Behinderter zu diskutieren.

Zur Berichterstattung über die „Vogelgrippe“Die Wissenschaftler und Politiker scheinen im Dunkeln zu tappen, wenn sie über Vorsichtsmaßnahmen gegen die Ausbreitung der Vogelgrippe sprechen. Die Seuchen haben ihren Ursprung in der Massenhaltung von Lebewesen, seien es Pflanzen oder Tiere.

Komplimente an das FilmmuseumEin Film mit dem merkwürdigen Titel „Shouf Shouf Habibi“ lockte mich ins Potsdamer Filmmuseum. „Ein Film über Muslime in Europa“, hieß es in der Ankündigung.

Plädoyer für den StadtbaumDrei wunderschöne Silberlinden, die seit Generationen das Stadtbild der Babelsberger Spindelstraße prägten, fielen der Willkür Verantwortlicher und der Kettensäge zum Opfer. Diese al- ten Bäume sind nun für immer verschwunden.

Den Kindern muss ein ungefährlicher Zugang zum öffentlichen Nahverkehr ermöglicht werdenAls christlich-reformpädagogische Alternative bereichert die Evangelische Grundschule Kleinmachnow die örtliche wie die regionale Schullandschaft. Die Nachfrage ist groß und die Schule wächst schnell.

Es schmeckt wieder in der Goethe-Schule in BabelsbergEs ist geschafft! Die Schüler haben die neuen Essräume in Besitz genommen.

Hohes Engagement, immr mehr GästeWar es ein gutes Jahr für die Suppenküche der Volkssolidarität? Die Anzahl der Gäste nahm stark zu und gab den Blick frei auf die wachsende Armut in unserer Gesellschaft – insofern war es ein schlechtes Jahr für die Suppenküche.

So etwas kommt nicht alle Tage vorDiese unerwartete Freundlichkeit wirkte wie ein wärmender Sonnenstrahl im eisigen Deutschland. Neulich wartete ich auf einen Bus der Linien 694 und 118.

Dank an die Mitarbeiter des Hauses der Brandenburgisch-Preußischen KulturVoller Neugier besuche ich oft das Haus im Kutschstall am Neuen Markt (HBPG). Dort gibt es eine große Literaturauswahl, die die Besucher auf die Ausstellungen sowie unsere Geschichte im Allgemeinen aufmerksam macht.

Feuerwehreinsatz zur „Rettung“ eines Katers wurde nicht notwendigDer erste „Freigang“ meines kleinen Katers endete auf einer großen Eiche auf unserem Grundstück. Rauf kam er gut, aber runter wollte es partout nicht klappen.

Volles Programm im Skilager„Auf geht“s ins Skilager“, hieß es vor kurzem für 23 Schüler des Oberstufenzentrums II Potsdam. Eine Jahr fieberten wir auf diese Woche hin.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })