„Gewachsenes Verhältnis der Lesergemeinde zu ihrer PNN“Die Potsdamer Neuesten Nachrichten zeichnet ein nicht alltägliches Verhältnis zu ihren Lesern aus. Nach der Zusammenarbeit mit dem Tagesspiegel und dem damit verbundenen Formatwechsel hat sich der Lokalteil wieder gefestigt und der Platz der Leserbriefe ist wieder fester Bestandteil.
Lesermeinung
Stimmungsvoller Dorfplatzbrachte WeihnachtsvorfreudeDie Töplitzer und ihre Gäste konnten sich an dem Lichtermeer auf dem Dorfplatz erfreuen, das in der dunklen Jahreszeit mit seinem Glanz versuchte, ein wenig Weihnachtsvorfreude und Fröhlichkeit in die hektische Zeit zu bringen. Wir danken dem Elektroservice Fleschner und der MAE-Gruppe, die in mühevoller Arbeit die Linde für uns zum Leuchten brachten.
Zu „Jobkiller Kyoto“, 22.12.
Verräterische SchubkarrenspurBereit zur Arbeit bei der AWO (Altenpflege) war meine Frau am Morgen vor Silvester. Sie hatte aber zwei Hindernisse vor sich: Auf der Garagenzufahrt und hinter der Gartenpforte türmten sich 1,5 Meter Schnee, der in der Nacht von „Max und Moritz“ mit einer Schubkarre dort hin geschafft worden war.
Zu: „Sieben Punkt Liste“, 22.12.
Integration am Schachbrett22 Schachspieler - zum großen Teil Schüler und Jugendliche - führten vom in Drewitz eine Breitenschachveranstaltung durch. Davon waren 11 Migranten, die gegen die Deutschen gern antraten und somit dem Integrationsgedanken gerecht wurden, zumal bei friedlichen Wettstreit am Schachbrett viele Freundschaften geschlossen wurden.
Zum Leserbrief „Altersgerecht“, 27.12.
Zum Leserbrief „Ausländerwahlrecht“, 12.12.
Zu: „Plattner finanziert Straße“, 15.12.
Zum Leserbrief „Geplanter Brückenbauin Potsdam“, 27.12Der Leser ist sicher nicht Bewohner des Einzugsbereichs „Auf dem Kiewitt“ oder der umliegenden Straßen.
Konzertbesucher spendetenBeim Weihnachtskonzert des Potsdamer Männerchores und des Landespolizeiorchesters kamen viele Konzertbesucher meiner Bitte um Geldspenden nach. 29 Typisierungen neuer möglicher Spender von Blutstammzellen beziehungsweise Knochenmark können finanziert werden.
Langzeitarbeitslosigkeitund Armut nehmen ständig zuDie Vorschläge von Bundespräsident Horst Köhler zielen in die richtige Richtung. Neben seiner Idee, Arbeitnehmer am Produktivvermögens ihres Unternehmens zu beteiligen, sollten seine Argumente für die Einführung eines Grundeinkommens in Deutschland bald in die Tat umgesetzt werden.
Weihnachten im SchuhkartonSchüler der Voltaireschule wollten mehr Kinderaugen zum Leuchten bringen.So startete die Schülervertretung eine Aktion für bedürftige Kinder.
Unkommentiertes Zeugnis im StadtarchivIn seinem gleichnamigen Buch drückt Günter Wirth die Hoffnung aus, dass Potsdam seinen „eigenen Platz finden“ wird, „einen authentischen, Identität stiftenden, nicht allein in der Absage an den alten ‚’Geist des Ortes’, sondern in der Kultivierung des anderen Geistes“. Er verweist darauf, dass es in unserer Stadt auch den anderen Geist von Potsdam, den der humanistischen Gesinnung und Toleranz, gab - nicht nur den unrühmlich bekannten, der sich mit dem preußisch-deutschen Militarismus verbindet.
Zu: „Vom Pilotprojekt zur Institution“, 8.12.
Zu: „Brandenburgs Ärztefordern mehr Hilfe“, 16.12.
„Alle haben ein liebes Wort“Alte Menschen werden oft abgeschoben, ruhig gestellt oder gedemütigt, das liest man immer wieder. Das Personal ist oft überfordert, es fehlen Pflegekräfte.
Zum Bauvorhaben Humboldtbrücke-Nuthestraße und zu: „Bibliothek und Mercure bleiben stehen“, 10./11.
„Stahnsdorf verfolgt immer nocheine Siedlungs- und Verkehrspolitikaus den 60er Jahren“Die Idee, den Teltowkanal als regionalen Park zu entwickeln, vielleicht sogar als Ort für eine Landesgartenschau, wurde kürzlich bei einer Sitzung der Kommunalen Arbeitsgemeinschaft „Der Teltow“ (KAT) abgeschossen. Und zwar von den CDU-Mitgliedern aus Stahnsdorf, die doch oft so abstimmen, wie es deren Bürgermeister will.
Persönlicher Kontakt zur ZeitungSamstag naht und keine PNN-Stadtführung, -Kanufahrt oder -Wanderung in Sicht!Verwöhnt durch erlebnisreiche Samstagvormittage mit den PNN, die voller Informationen, besonders kurzweilig durch die teils kabarettistischen Beiträge des „wandelnden Potsdam-Lexikons“, Herrn Hohenstein, hatten wir viel Spaß, machten nette BekanntschaftenSo bekamen wir neben dem Kennenlernen der Stadt auch einen persönlichen Kontakt zur all morgendlichen Zeitung auf dem Frühstückstisch.
„Die (Speer- )Spitze eines Eisbergs?“Nach Lausitzring, Cargolifter und Chipfabrik sollte es ein DeLuxe Spaßbad auf dem Brauhausberg sein.
Gemeinderatssitzung in KleinmachnowWährend der Rede des Bürgermeisters zog ein Duft von Weihrauch durch den Sitzungssaal der Gemeindevertretung. Es fehlten nur noch die Worte: „und Herr, vergib uns unsere Schulden“.
Zu: „Schienen unter der Lupe“, 8.12.
Zu: „Joggen nur zur Sommerzeit“, 13.12.
Deutschland - Drehkreuz für AmerikanerIst Deutschland ein Friedensengel? Oberflächlich betrachtet könnte man diese Aussage treffen.
Zu: „Überall Heimvorteil“, 9.12.
Dieses Thema hatten sich die Hortkinder der Kita Ruhlsdorf im Rahmen der „2. Brandenburger Entwicklungspolitischen Bildungs- und Informationstage (BREBIT)“ vorgenommen.
Teurer Neubau für Agentur für ArbeitIch bin empört über den vorgesehen Neubau für 18 Millionen Euro für die Agentur für Arbeit. Wie kann man so viel Geld für eine Agentur ausgeben, die keine neuen Jobs schafft und nur die Arbeitslosigkeit verwaltet.
Zu: „Ich ziehe den Zusammenschluss vor“, 7.12.
Geschummelt beim SyrtakiSpanisch ging es beim Griechen zu. Und spanisch sollte es auch werden, als sich die Mitglieder der Ortsgruppe der Volkssolidarität Bornstedt/Bornim in der Gaststätte „Syrtaki“ in der Potsdamer Straße trafen.
Persönlich bedankt für musikalische Grüße aus BrandenburgDer gemischte Chor „Pro musica“ aus Potsdam wurde vom Chor „Cantilena“ in die Slowakei eingeladen. Der slowakische Chor war bereits in Potsdam und begeisterte in der Bornstedter Kirche und im Kleinmachnower Augustinum.
Entlohnungssystem neu überdenken!Was ist die Gesundheit des Einzelnen der Politik Wert?
Zu: „Wer Bürger ist“, 14.11.
Zu: „Todesfahrer“, 3.12.
Zu: „Der bayerische Rebell“, 9.12.
Zu: „Einstein hatte sie auch“, 21.11.
Zu: „Eicher Jugend will nicht nach Golm“, 3.12.
Zu: „Schatten“, 9.12.
Zu: „Das Wort “Streik“ ist nicht gefallen“, 30.11.
Zu „Neues Konzept für Ortsumgehung“ und „Diskutieren“, 18.11.
Zur Wiederinbetriebnahme der Straße der Einheit in CaputhAnlässlich der offiziellen Benutzungsfreigabe der Straße der Einheit stellt das Bürgerbündnis Schwielowsee mit Genugtuung fest, dass es nach langen Querelen gelungen ist, dieses für den Ortsteil Caputh wichtige Vorhaben zu einem hoffentlich guten Ende zu bringen. Die jetzt umgesetzte Lösung, bei der 20 Linden durch Neuanpflanzungen ersetzt werden, geht auf einen Kompromissvorschlag aus den Reihen des Bürgerbündnisses zurück.
Integration mit AngelscheinWir haben Integration als ältere Menschen erfahren, wie sie sicher nicht sehr oft sein wird. Wir alle kommen aus dem russischsprechenden Raum.
Zu: „Rechnungshof steht vor Selbst-Blockade“, 24.11.
Zu: „Wachstumskern ohne Förderung“, 23.11.
Zu: „Menschen aus Glas“ 16.11.
Theater im Sally-Bein-GymnasiumVoll bis auf die letzten Stehplätze war die Vorstellung eines „LoriotAbends“ der Theatergruppe NERV des Sally-Bein-Gymnasiums Beelitz. Zwölf Sketche aus Loriots Feder wurden dem Publikum präsentiert, das sich mit schallendem Gelächter bei den Darstellern bedankte.
Zur Gegendemonstration in Potsdam. 5.
Zu den Potsdamer Kinder- und Jugendliteraturtagen, 1. bis 15.