zum Hauptinhalt
Mülheim-Kärlich

Die Laufzeiten der Atomkraftwerke Biblis A und Brunsbüttel werden nicht verlängert. Die Kraftwerksbetreiber RWE Power und Vattenfall scheiterten vor dem Bundesverwaltungsgericht mit ihrer Forderung, sogenannte Reststrommengen des lange stillgelegten Kraftwerks Mülheim-Kärlich auf die beiden AKWs zu übertragen.

Das SPD-Mitglied Friedrich Schorlemmer ist kurz vor der für Samstag geplanten Berliner Krisendemonstration Teil des globalisierungskritischen Netzwerkes Attac geworden.

Von Hannes Heine

In Berlin haben Experten am Mittwoch über die deutsch-amerikanischen Beziehungen diskutiert. Es ging um Afghanistan und um die Wirtschaftskrise. Dabei wurde klar: Deutschland wird in der Weltpolitik mehr und mehr abverlangt. "Mehr" schien auch das Motto der Diskussion zu sein.

Von Johannes Schneider

Er will Recep Tayyip Erdogan im Amt des türkischen Ministerpräsidenten beerben: Kemal Kilicdaroglo, der auf den ersten Blick wie ein grauer Finanzbeamter wirkt, hofft, bei den anstehenden Kommunalwahlen die Wähler auf seine Seite ziehen zu können.

Von Susanne Güsten

Es ist eine hinterhältige Waffe: Auf den ersten Blick wirken durch weißen Phosphor verursachte Wunden wie normale Brandverletzungen. Doch schnell frisst sich der Phosphor durch Muskeln und Knochen. Das Opfer leidet entsetzliche Schmerzen. Israel hat diesen Stoff im Gazakrieg erstmals gegen die palästinensische Zivilbevölkerung eingesetzt.

Von Martin Gehlen

Die Türkische Gemeinde Deutschland würdigt das Grundgesetz - und wünscht sich weitere Reformen. Das Grundgesetz sei die "Klammer, die alles zusammenhält", betonte Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble während der Feierstunde im Rathaus.

Von Katja Demirci
Ostsee-Brücke

Dänemarks Parlament hat mit haushoher Mehrheit der geplanten Ostsee-Brücke nach Deutschland zugestimmt. Bis 2018 soll eine 19 Kilometer lange Brücke vom dänischen Rødby über den Fehmarnbelt nach Puttgarden in Schleswig-Holstein fertiggestellt sein.

Das bayerische Landwirtschaftsministerium hat gerade eine Studie veröffentlicht, derzufolge gentechnisch veränderter Mais keine Auswirkungen auf Tiere hat, die damit gefüttert werden. Doch der Freistaat hält am Anbauverbot fest - die FDP findet das "unglaubwürdig".

265602_0_2fe815fa.jpg

Die Zeit zerfiel in ein Vorher und ein Nachher. Was dazwischen liegt, nennt man in Kenia nur „the violence“ – die Gewalt. Zwei Monate währte das Morden, es waren die schlimmsten ethnischen Konflikte in der Geschichte des Landes. Ein Jahr danach scheint Frieden eingekehrt – doch viele trauen ihm nicht.

Kinderpornofahnder

Die Bundesregierung will die Verbreitung von Kinderpornografie im Internet stärker bekämpfen. Denn die Szenen werden härter, die Opfer immer jünger – doch die Webseiten-Blockade steckt voller Tücken.

Von Jost Müller-Neuhof

Die Regierungskrise in Prag bedroht den Ratifizierungsprozess des EU-Vertrags von Lissabon. Welche Konsequenzen hätte eine Ablehnung des Reformabkommens durch den Senat in Tschechien?

Von Thomas Gack
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })