Gewalt überschattet die Kommunalwahl in der Türkei: Auseinandersetzungen zwischen Anhängern der rivalisierenden Parteien forderten drei Tote und über 50 Verletzte.
Alle Artikel in „Politik“ vom 29.03.2009
Den italienische Ministerpräsident Silvio Berlusconi ist jetzt auch noch Chef der neuen Rechtspartei Volk der Freiheit (PDL)
Am Montag kommt die Arabische Liga in Doha zusammen. Die "Buhmänner" Israel und Iran wirken als Anlass, sich an einen Tisch zu setzen. Ob sich die Länder jedoch auf einheitliche Entschlüsse einigen können, ist zweifelhaft.

UPDATE Der Kölner Oberbürgermeister zieht Konsequenzen aus dem Einsturz des Historischen Archivs
Nordkorea will einen Kommunikationsatelliten ins All schießen. Das Ausland befürchtet dagegen, es handelt sich um eine Langstreckenrrakete. Jetzt wurde bekannt, dass Experten aus dem Iran Nordkorea helfen

Der Sicherheitsberater des US-Präsidenten, James Jones, im Tagesspiegel-Interview über seinen Chef, Afghanistan, die Deutschen - und auch darüber, dass Obama selbstverständlich mehr europäische Soldaten begrüßen würde.
Das Wirtschaftsministerium liest aus einer Studie Argumente für ein Atomendlager in Gorleben heraus. Der Chef des Bundesamts für Strahlenschutz ist irritiert: Das Wirtschaftsministerium ist für solche Gutachten eigentlich nicht zuständig.
Einen Einfluss der Familie auf die Partnerwahl der Kinder gibt es offenbar nur bei einer Minderheit der Migranten in Deutschland. In einer von der Caritas in Auftrag gegebenen Studie gaben zwei Prozent an, Eltern oder Verwandte hätten über die Ehe entschieden.
Der erste Zusammenschluss zwischen west- und ostdeutschen Kirchen ist auf den Weg gebracht. Drei Synoden gaben am Samstag grünes Licht für die künftige Nordkirche, in der ab 2012 die Mecklenburgische Kirche, die Pommersche Kirche und Nordelbien vereint sein werden.
Kritik am Kurs von Deutschland und Frankreich: Merkel und Sarkozy wollen Beitritte nur noch, wenn der Reformvertrag durchkommt.
Die Regierung prüft übers Wochenende die neuen Vorwürfe gegen Hartmut Mehdorn. Die Entscheidung über Zukunft des Bahn-Chefs soll in Kürze fallen. Sollte er von weiteren Unkorrektheiten gewusst haben, sei er nicht zu halten, hieß es.
Wie Tschechiens Außenminister Schwarzenberg seine Kollegen mit der eigenen Familiengeschichte in Berührung brachte.
Der ehemalige CSU-Chef und frühere bayerische Ministerpräsident Edmund Stoiber hat die Schwesterpartei CDU vor einer Vernachlässigung ihrer Stammwähler gewarnt.
Auch im Flugverkehr wird es keine Kontrollen mehr geben: Die Schweiz ist seit Sonntag Vollmitglied in Schengen.
Zwei Jahre sollen die Mitgliedsrechte des früheren hessischen SPD-Vize Jürgen Walter ruhen. So soll der "Abweichler" bestraft werden. Doch der Ärger ist noch nicht vorbei.
Richard C. Barkley war der letzte US-Botschafter in Ostberlin – er erinnert sich an eine bewegte Zeit.
Der russische Präsident Dmitri Medwedew und sein US-Kollege Barack Obama planen bei ihrem Treffen an diesem Mittwoch in London eine Grundsatzerklärung über strategische Offensivwaffen.