Setzen, sechs: Weil Lehrer schlampig gearbeitet haben, müssen 15.000 Abiturienten ihre Prüfung wiederholen. Das ist Wasser auf den Mühlen der Gegner des Zentralabiturs.
Alle Artikel in „Politik“ vom 30.03.2009
Es geht um nicht weniger als 275.000 neue Studienplätze, die geschaffen werden sollen. Doch Bund und Länder können sich nicht über die Finanzierung einigen.
Die EU stockt die Aufbauhilfe für Afghanistan um weitere 60 Millionen Euro auf.
Zwei Jahre lang darf der frühere hessische SPD-Vize Jürgen Walter seine Mitgliedsrechte nicht ausüben. So lautet die Entscheidung der Schiedskommission in einem Parteiordnungsverfahren. Walter hatte Ypsilanti seine Stimme verweigert.
Trotz Mehrausgaben für Bildung und Forschung ist keine Verbesserung an deutschen Universitäten in Sicht. Die Situation in Kindergärten und Schulen könnte sich jedoch verbessern.

Nach einer Attacke auf eine Polizeischule im Osten Pakistans mit mindestens 20 Toten lieferten sich Angreifer und Sicherheitskräfte heftige Kämpfe. Nun hat die Polizei die Oberhand gewonnen.
Zum zweiten Mal hat die Deutsche Marine vor Somalia zugegriffen und Seeräuber festgenommen. Jetzt muss entschieden werden, ob sie in Deutschland vor Gericht gestellt werden.
Europa liegt nun auch im Indischen Ozean, denn die Bewohner der afrikanischen Insel Mayotte stimmten mehrheitlich für die Zugehörigkeit zu Frankreich.
Mit neuen Vorschlägen gehen die Ärzte in die Verhandlungen über die strittigen Honorare für niedergelassene Medizinier.
In der aktuellen Debatte um die Maut herrscht Uneinigkeit zwischen den EU-Mitgliedsstaaten. Eine einheitliche Linie scheint nicht in Sicht.
Nachfolge offen: Nachdem der Kölner Oberbürgermeister Fritz Schramma (CDU) Ende August bei der Kommunalwahl nicht wieder antreten will, hat auch Wolfgang Bosbach abgewunken.
Die islamisch-konservative Partei des türkischen Regierungschefs Erdogan bleibt zwar stärkste Partei, musste aber Verlluste hinnehmen.
Horst Seehofer ist für eine Rückkehr zur Eigenheimzulage. Dass der CSU-Chef regelmäßig nicht die Fregatte der politischen Konkurrenz SPD attackiert, sondern das Schwesterschiff CDU zu kapern sucht, stört ihn selbst wenig.
Die EU gibt bedingungslose Budgethilfen an 55 Länder, Deutschland an bisher neun. Beide zahlen beispielsweise mit großer Zuversicht an Ruanda. Warum EU und Deutschland immer mehr Ländern die Staatshaushalte füllen.
Im Streit um die Erweiterung der Europäischen Union unterstützen SPD-Politiker die Linie der Bundesregierung, ohne den EU-Vertrag von Lissabon keine Beitritte mehr zuzulassen. In ihrem Programm für die Europawahl spricht sich die CDU für einen Erweiterungsstopp mit Ausnahme Kroatiens aus.
Die britische Polizei rechnet bei G-20-Protesten mit einem außergewöhnlichem Gewaltniveau. Autonome raten unterdessen Bankern, Nadelstreifen zu meiden.

Fritz Schramma verzichtet auf eine erneute Kandidatur. Der Kölner Oberbürgermeister zieht somit die Konsequenzen aus dem Einsturz des Historischen Archivs. Auf diese Weise will er die Kölner CDU unterstützen und den Einsturz aus dem Wahlkampf heraushalten.

Italiens Premier verschmilzt seinen persönlichen Wahlverein mit den Nationalkonservativen – ohne viele demokratische Umstände.

Der Vorsitzende der Bischofskonferenz und Freiburger Erzbischof Robert Zollitsch über Kondome, Krise, Kanzlerin und Kurie.
Schleswig-Holsteins Wirtschaftsminister Werner Marnette (CDU) ist überraschend von seinem Amt zurückgetreten. Jörn Biel soll sein Nachfolger werden.