zum Hauptinhalt
Manuela Schwesig, Ministerpräsidentin von Mecklenburg-Vorpommern.

Die schärferen Vorgaben für den Einbau neuer Heizungen sorgen weiter für Kritik. Ministerpräsident Weil nennt Habecks Pläne unrealistisch.

Das Bundeskanzleramt

Die Bundesregierung setzt Empfehlungen zur Vorbeugung von Korruption in ihren eigenen Reihen nicht um. Was Experten des Europarats bemängeln – eine Analyse.

Von Claudia von Salzen
Marco Buschmann (FDP), Bundesminister der Justiz, will das Namensrecht liberalisieren.

Der liberale Bundesjustizminister Marco Buschmann will das Namensrecht reformieren. Es ist seiner Meinung nach zu restriktiv.

Von Anne-Beatrice Clasmann
Roland Koch, erst Ministerpräsident von Hessen, dann Wirtschaftsmanager, heute Vorsitzender der Ludwig-Erhard-Stiftung.

„Wir laufen unrealistischen Plänen hinterher.“ Hessens Ex-Regierungschef fordert höhere CO2-Preise statt der Verbote des Wirtschaftsministers und eine Entfesselung des Markts.

Von
  • Felix Hackenbruch
  • Christoph von Marschall
Bundesumweltministerin Steffi Lemke bei der Klausurtagung des Bundeskabinetts in Meseberg am 05.03.2023.

Die Energieversorgung sei trotzdem gewährleistet, versichert Lemke. „Wir haben im internationalen Vergleich eine sehr hohe Versorgungssicherheit“ so die Umweltministerin.

In Deutschland müssen viele Menschen wegen Bagatelldelikten Haftstrafen absitzen.

Das Bundesjustizministerium hat einen Gesetzentwurf für eine Neuregelung der Ersatzfreiheitsstrafe vorgelegt. Er sieht vor, dass die Haftstrafen halbiert werden.

Von Lea Schulze
Anton Hofreiter, Olaf Scholz

Bei zahlreichen Vorhaben wird sich die Ampel auf Bundesebene nicht einig. Die Grünen fordern Olaf Scholz auf, hier endlich Führung zu zeigen. Auch aus der EU kommt Kritik.

Von Valerie Höhne
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })