zum Hauptinhalt
Das Bundeskanzleramt - zugleich ein Auftraggeber für Interviews mit dem Chef.

Das Kanzleramt hat die Journalistin für ein Kanzler-Gespräch bestellt und eine Kostenpauschale bezahlt. Die Regierung habe das Messe-Programm „mitorganisiert“.

Von Jost Müller-Neuhof
Ein ICE 1 auf der Hochgeschwindigkeits-Trasse der Bahn neben der Autobahn A71 bei Behringen zwischen Erfurt und Nürnberg

Der Verkehrsminister wirbt mit einer neuen Verkehrsprognose für den Autobahn-Ausbau. Die Grünen verlangen dafür mehr Geld für die Schiene. Hier blockiert aber die FDP.

Von Caspar Schwietering
Geflüchtete Menschen aus der Ukraine registrieren sich, nach ihrer Ankunft aus Berlin, vor einer ehemaligen Quarantäne-Einrichtung. Die Behörden stellten hier eine Unterkunft zur kurzzeitigen Unterbringung von ukrainischen Flüchtlingen bereit. +++ dpa-Bildfunk +++

Im vergangenen Jahr gab es 121 Angriffe auf Flüchtlingsunterkünfte in Deutschland. Nach längerer Zeit ist die Zahl dieser Straftaten wieder gestiegen.

Olaf Scholz SPD, Bundeskanzler, aufgenommen im Rahmen der 88. Sitzung des Bundestages im Deutschen Bundestag in Berlin.

Mit Blick auf die Lehren aus der deutschen Geschichte zieht Bundeskanzler Olaf Scholz Grenzen für die Politik der Bundesregierung. Krieg dürfe kein Mittel der Politik sein.

Von Christopher Ziedler
Der ehemalige Bundeskanzler Schröder (Archivbild).

Einen Parteiausschluss des Altkanzlers hatte bereits eine Schiedskommission abgelehnt. Auch nach einem zweiten Verfahren darf sich der 78-Jährige weiter Genosse nennen.

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD)

Der Bundeskanzler nennt in seiner Zwischenbilanz Bedingungen für einen Friedensschluss in der Ukraine. Zudem ruft er China zum Verzicht auf Waffenlieferungen an Russland auf.

Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP)

Der Minister kritisiert die EU-Kommission dafür, dass sie keine Ausnahmen geprüft habe. Von den Grünen kommt Kritik, aber überraschenderweise auch Zustimmung.

Wer vertritt Berlin künftig im Länderrund des Bundesrats?

Eine Koalition von CDU und SPD in der Hauptstadt würde die Veto-Position der Union in der Länderkammer dauerhaft verstärken. Doch was wäre die Alternative?

Von Albert Funk