zum Hauptinhalt
Die Generalsekretärin der SPD Andrea Nahles ist im dritten Kabinett unter Angela Merkel Arbeits- und Sozialministerin.

© dpa

Thema

Andrea Nahles

Andrea Nahles war SPD-Fraktionschefin im Bundestag sowie Parteivorsitzende. Davor war sie Arbeits- und Sozialministerin in der großen Koalition. Erfahren Sie hier alles über Andrea Nahles.

Aktuelle Artikel

Jonas Andrulis: Der Chef von Aleph Alpha hat einen Millionenvertrag mit der Bundesagentur für Arbeit geschlossen. 

In den nächsten Jahren dürften bis zu 35 Prozent der Mitarbeiter in Rente gehen. Die Behörde will mit Künstlicher Intelligenz des Start-ups Aleph Alpha vorsorgen.

Von
  • Larissa Holzki
  • Josefine Fokuhl
Andrea Nahles bei einer Rede am 30. September in Berlin.

1.000 Euro sollen Langzeitarbeitslose bekommen, wenn sie erfolgreich einen Job annehmen. Andrea Nahles reagiert mit Kopfschütteln.

Grosse Hand wirft Geschäftsfrau in einen Papierkorb.

ZF, Conti, Volkswagen – deutsche Unternehmen streichen Zehntausende Stellen. Erwarten uns jetzt nach dem Arbeitskräftemangel wieder steigende Arbeitslosenzahlen?

Von
  • Artur Lebedew
  • Tobias Gürtler
  • Sonja Álvarez
  • Henrike Adamsen
Hat keine gute Nachrichten derzeit: Die Bundesagentur für Arbeit rechnet mit steigenden Arbeitslosenzahlen.

Normalerweise sinkt die Zahl der Arbeitslosen vor der Sommerflaute im Juni – in diesem Jahr nicht. Woran liegt es?

Von
  • Oliver Holtemöller
  • Anja Bauer
  • Holger Schäfer
Die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland ist im Juni im Vergleich zum Vormonat gestiegen.

Normalerweise sinkt die Zahl der Arbeitslosen im Sommermonat Juni - in diesem Jahr nicht. Ursache ist einzig die schwache Konjunktur.

Die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland ist im Mai im Vergleich zum April um 27.000 auf 2,723 Millionen gesunken.

Die schwächelnde Wirtschaft zeigt sich zunehmend auch am Arbeitsmarkt. Trotz Frühjahrsbelebung geht die Arbeitslosigkeit nur leicht zurück. Saisonbereinigt nimmt sie sogar zu.

Lars Klingbeil auf einer Terrasse am Willy-Brandt-Haus in Berlin

Für Lars Klingbeil könnte die Europawahl ein Wendepunkt sein: Geht sie schlecht aus, dürfte Unruhe in der SPD ausbrechen. Das Verhältnis zum Bundeskanzler könnte dann schwierig werden.

Von Julius Betschka
Wahlplakat der SPD mit Scholz und Barley.

Katarina Barley hofft, dass ihr Einsatz für Demokratie in Europa endlich wahrgenommen wird. Union und FDP wirft sie einen anti-europäischen Wahlkampf vor. Warum dringt die SPD-Kandidatin kaum durch?

Von Julius Betschka
Juso-Chef mit 34 Jahren: Gerhard Schröder 1977

„Basta“, „Lehrer sind faule Säcke“, „Armer Wicht“: Gerhard Schröder (SPD), Altbundeskanzler und Freund Wladimir Putins, hat viele Sätze geprägt. Eine Dokumentation.

Von
  • Daniel Friedrich Sturm
  • Stefanie Witte
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) und die SPD-Spitzenkandidatin für die Europawahl Katarina Barley (SPD) beim Bundesparteitag in Berlin.

Die SPD setzt für die Wahl am 9. Juni ausgerechnet auf Olaf Scholz als Zugpferd. Er soll den Wahlkampf von Katarina Barley stützen. Dahinter könnten auch innenpolitische Überlegungen stecken.

Von Julius Betschka
Der Schriftzug ·Agentur für Arbeit· hängt am Gebäude der Bundesagentur für Arbeit.

Saisonüblich steigt die Arbeitslosigkeit in Deutschland im Dezember. Dennoch trüben sich die Nachrichten vom Arbeitsmarkt infolge der schwächelnden Konjunktur allmählich ein.

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) im Plenum des Deutschen Bundestages.

Vor dem Bundesparteitag wird die Kritik der SPD am eigenen Kanzler lauter. Wie viel Kampf für die Sozialdemokratie steckt eigentlich im Bundeskanzler?

Von Julius Betschka
Arbeitskräfte sind weiter gesucht. Ein Bauarbeiter verlegt auf einer Baustelle Stahlmatten.

Die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland geht zwar im Vergleich zum Vormonat um 20.000 zurück. Sie liegt aber deutlich höher als vor einem Jahr.

Philipp Türmer und Sarah Mohamed kämpfen um den Juso-Vorsitz.

Philipp Türmer und Sarah Mohamed kämpfen um den Juso-Vorsitz. Lauter und linker wollen sie sein. Doch was unterscheidet die beiden?

Von Johann Aschenbrenner
Ungewisse Zukunft. Eine Frau aus der Ukraine sitzt im Ankunftszentrum am ehemaligen Flughafen Tegel.

Mit einem „Jobturbo“ will die Bundesregierung die Integration von Geflüchteten in den Arbeitsmarkt voranbringen. Im Fokus stehen Frauen aus der Ukraine.

Von Albrecht Meier
Jeder zweite Bundesbürger über 18 befürchtet, im Alter arm zu sein.

Kaum jemand ist heute so gut abgesichert wie Rentner-Ehepaare. Für die Jungen sieht es schlechter aus. Wie die Politik ihr Vertrauen in die Rente wiederherstellen will.

Von
  • Karin Christmann
  • Heike Jahberg
  • Felix Kiefer
Andrea Nahles ist Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit.

Beim wirtschaftspolitischen Frühstück spricht die Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit über den Fachkräftemangel. Der gilt als das drängendste Unternehmer-Problem der Zeit.

Von Joana Nietfeld
Zwei Männer sind auf dem Weg zur Agentur für Arbeit (Symbolbild).

Trotz erwarteter saisonaler Verbesserungen verzeichnet die Bundesagentur für Arbeit einen Anstieg der Arbeitslosenzahlen. Die Situation für Arbeitssuchende könnte schwieriger werden.


Von wegen zart und niedlich.

Für ihre Liebe zum Reiten werden Mädchen oft verspottet. Dabei bietet ein Ponyhof nicht nur Freizeitbeschäftigung: Man findet dort eine Haltung zum Leben.

Von Ariane Bemmer
Martin Rosemann in der 101. Sitzung des Deutschen Bundestages im Reichstagsgebäude (Archivbild).

Der SPD-Arbeitspolitiker Martin Rosemann schließt sich damit Kritik von Andrea Nahles an. 700 Millionen Euro sollen bei der Wiedereingliederung Langzeitarbeitsloser eingespart werden.

Andrea Nahles, Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit, während eines Interviewtermins mit Journalisten.

Arbeitsagenturchefin Nahles hat sich vorgenommen, Europas größte Sozialbehörde digitaler zu machen, und sieht in der Automatisierung eine Chance für Geringqualifizierte.

Andrea Nahles, Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit, spricht während eines Interview-Termins mit Journalisten.

Deutschland kämpft mit anhaltender Inflation, steigender Arbeitslosigkeit und Rezessionsvorhersagen für dieses Jahr. Die Arbeitslosenzahlen stiegen im Juli 2023.

Von
  • Maria Fiedler
  • Felix Kiefer
  • Daniel Friedrich Sturm
Andrea Nahles ist Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit.

Anfang Juli wurde der Regierungsentwurf für den Bundeshaushalt 2024 beschlossen. Die Chefin der Bundesagentur für Arbeit, Andrea Nahles, zeigt sich damit jedoch unzufrieden.

Rolf Mützenich, Vorsitzender der SPD-Bundestagsfraktion, gibt zu Beginn der Sitzungen der Bundestagsfraktionen im Bundestag ein Statement ab.

Einst galt er als Mann für den Übergang, dann aber fand Rolf Mützenich Gefallen an der Macht. Nun will er für weitere zwei Jahre die SPD-Bundestagsfraktion führen.

Von Daniel Friedrich Sturm
Leben, um zu arbeiten.

Deutschland diskutiert über die Vier-Tage-Woche, während zehn Prozent der Berufstätigen süchtig nach Arbeit sind. Eine Krankheit, die von der Gesellschaft sogar belohnt wird. Und manche in den Ruin treibt.

Von
  • Sönke Matschurek
  • Deike Diening
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })