zum Hauptinhalt
Boris Johnson, scheidender Bürgermeister von London.

© imago/ZUMA Press

Thema

Boris Johnson

Boris Johnson war einer der Protagonisten der erfolgreichen Brexit-Kampagne. Von Mai 2008 bis Mai 2016 war er Londoner Bürgermeister und von Juli 2016 bis Juli 2018 britischer Außenminister. Nach dem Rücktritt von David Cameron galt Johnson unter den Bewerbern um den Premier-Posten als Favorit. Am 23. Juli 2019 wurde er zum Parteiführer der Conservative Party gewählt. Einen Tag später übernahm er das Amt als Premierminister von Theresa May.

Aktuelle Artikel

Das Kohlekraftwerk in Ratcliffe-on-Soar.

Großbritannien gilt als Geburtsort der Kohleverstromung. Nun wird das Land als erstes großes Industrieland kohlefrei. Der deutlich frühere Ausstieg im Vergleich zu Deutschland hat Gründe.

Ein Taurus-Marschflugkörper.

Die Ukraine bittet immer wieder um westliche Waffen, um diese auf russischem Gebiet einzusetzen. Während London und Washington sich bewegen, bleibt Berlin bei seinem Nein.

Entwicklungsministerin Svenja Schulze (SPD) besucht eine Landwirtschaftsschule in Burkina Faso.

Schon wieder ärgern die Liberalen ihre Koalitionspartner. Doch in der außenpolitischen Community gibt es Zuspruch für eine mögliche Fusion von Auswärtigem Amt und Entwicklungsministerium.

Von Caspar Schwietering
Tagesspiegel-Kolumnistin Sabine Rennefanz.

Das Eton-College will seine Schüler vor psychischen Schäden von zu viel Digitalkonsum schützen – und greift zu radikalen Maßnahmen.

Sabine Rennefanz
Eine Kolumne von Sabine Rennefanz
Ex-Premier Rishi Sunak scheiterte bei der Unterhauswahl am Donnerstag krachend und tritt als Parteivorsitzender ab.

Es war die größte Niederlage für die britischen Konservativen in ihrer Geschichte. Die Tories müssen sich jetzt entscheiden: Rücken sie weiter nach rechts – oder zurück in die Mitte?

Von Maxi Beigang
Der britische Premierminister Rishi Sunak

Es gilt als fast sicher, dass Premier Rishi Sunak die Wahl krachend verlieren wird. Noch bei seinem Amtsantritt galt er als neue Hoffnung der Konservativen. Was ist seitdem schiefgelaufen?

Von Maxi Beigang
Michael Gove

Die Parlamentswahl in Großbritannien wirft ihre Schatten voraus. In der Tory-Fraktion findet ein regelrechter Exodus statt. Fast 80 Abgeordnete wollen nicht mehr antreten.

Boris Johnson, ehemaliger Premierminister von Großbritannien (Archivbild)

Ein von ihm eingeführtes Gesetz soll den ehemaligen britischen Premier bei einer Kommunalwahl in Bedrängnis gebracht haben. Wahlhelfer sollen Boris Johnson die Stimmabgabe verwehrt haben.

Zwei junge Menschen rauchen eine E-Zigarette. Seit Jahren sinkt die Zahl der Raucher in Großbritannien. 2022 waren es noch 12,9 Prozent der Erwachsenen. Doch Experten warnen, das Ziel eines „rauchfreien“ 2030 werde Stand jetzt deutlich verfehlt.

Großbritannien plant ein scharfes Anti-Rauchen-Gesetz, mit dem der legale Kauf von Zigaretten langfristig unmöglich werden soll. Premierminister Sunak empört damit viele seiner Parteikollegen.

Auf dem Weg an die Front: Wolodymyr Selenskyj und sein Biograph Simon Shuster fahren im November 2022 nach Cherson.

Wolodymyr Selenskyj kam als Komiker ins Präsidentenamt. Russlands Angriff habe ihn in einen Anführer verwandelt, sagt sein Biograph Simon Shuster. Doch wie lange geht das noch gut?

Von
  • Kai Müller
  • Anja Wehler-Schöck
David Cameron ist britischer Außenminister.

Offene Fragen nach Absturz des Militärflugzeugs. Pistorius zurückhaltend beim Thema Ringtausch. Der Nachrichtenüberblick am Abend.

Von Dana Schülbe
„Stand Up To Racism“-Aktivisten demonstrieren im Dezember gegen Großbritanniens geplante Abschiebepraxis.

Das Gesetz, Asylverfahren in Ruanda zu ermöglichen, geht dem rechten Flügel der Tories nicht weit genug. Jetzt stimmt das Parlament darüber ab: Droht Großbritannien eine Regierungskrise?

Von Sebastian Borger
Der britische Ex-Premier Boris Johnson

Ein Gremium untersucht den Umgang der Regierung in Großbritannien mit der Corona-Pandemie. Am Mittwoch war Boris Johnson erstmals geladen. Vorwürfe wegen Inkompetenz wies er zurück.

Geert Wilders hat die Wahl deutlich gewonnen.

Seit Jahrzehnten macht er rechtspopulistische Politik in den Niederlanden. Überraschend gewinnt er nun die Parlamentswahlen und hat Chancen, Premierminister zu werden. Wer ist Geert Wilders?

Von Benjamin Lamoureux
Großbritanniens Ex-Premierminister Boris Johnson (Archivbild).

Großbritanniens Ex-Premierminister kehrt zu seinen beruflichen Wurzeln zurück – und arbeitet bald beim „rebellischen Sender“ GB News. Der ist dafür bekannt, häufig Fakten und Meinung zu verwischen.

Aus der Limousine für die Limousine: Der britische Premier Rishi Sunak

Der britische Premier präsentiert sich als Mann des Wechsels. Im Kern fährt er jedoch zurück, was seine Vorgänger starteten. Damit wirbt er um von Johnson und Truss enttäuschte Wähler.

Von Sebastian Borger
Na dann Prost! Die beiden Ministerpräsidenten Boris Rhein und Markus Söder betonen gerne ihre Gemeinsamkeiten, stehen aber für einen sehr unterschiedlichen Politikstil innerhalb der Union.

Beide profitieren davon, dass die Ampelparteien unter Druck stehen. Doch die Ministerpräsidenten aus München und Wiesbaden kämpfen sehr verschieden um ihre Wiederwahl.

Von Christopher Ziedler
Eine „schönere Zukunft“ verspricht das Schild am Pult des britischen Premiers Rishi Sunak.

Klimaneutralität bis 2050? Premierminister Sunak will verschieben. Nicht nur die Klimabewegung ist wütend. Starker Gegenwind kommt auch aus der Industrie.

Von Sebastian Borger
Oppositionsführer Keir Starmer will die Handelsbeziehung zur EU stärken.

Das von Boris Johnson ausgehandelte Brexit-Abkommen mit der EU sei zu dünn, sagt Keir Starmer. Falls er Wahlsieger wird, will er es überarbeiten und die britische Wirtschaft fördern.

Kennt sich aus mit den Rissen im Rechtsstaat: Maximilian Steinbeis.

Was, wenn die Autoritären in Thüringen übernehmen? Damit beschäftigt sich der Jurist Maximilian Steinbeis. Welche Lehren er aus Ungarn zieht – und was er von einem AfD-Verbot hält.

Von Adrian Schulz
Canadian Prime Minister Justin Trudeau and wife Sophie Gregoire Trudeau, in the House of Commons on Parliament Hill during U.S. President Joe Biden's visit to Ottawa, Ontario, Canada March 24, 2023. REUTERS/Blair Gable

Dass sich der kanadische Premierminister und seine Frau trennen, trifft unsere Kolumnistin – zumindest mehr, als das bei anderen der Fall wäre. Was das mit gesellschaftlichen Erwartungen zu tun hat.

Eine Kolumne von Aline von Drateln
Kann Eigenverantwortung genauso stark wirken, wie politisch auferlegte Regeln?

Am 19. Juli 2021 hat England den „Freedom Day“ erklärt und so gut wie alle Corona-Maßnahmen aufgehoben. Heute laufen Anhörungen zur Reaktion der Regierung auf die Pandemie. Wurde die Bevölkerung genug geschützt?

Miray Caliskan
Eine Kolumne von Miray Caliskan
Carrie und Boris Johnson sind Eltern eines weiteren Kindes geworden: Frank Alfred Odysseus Johnson wurde am 5. Juli 2023 im University College Hospital in London geboren.

Der Junge ist das dritte Kind des Paares. Seinen Namen verdankt er einer Leidenschaft des britischen Ex-Premiers: die griechische Mythologie.

Rot und weiß: Im sogenannten Schwedenhaus, wie es sich auf der Webseite der Schwedendemokraten findet, ist in den Augen vieler das Glück beheimatet.

Die einen schimpfen auf die Moderne, die anderen befürchten einen Rechtsruck in der Baukunst: Der Streit um die Architektur wird in Schweden immer ideologischer.

Von
  • John Falkirk
  • Christiane Peitz
Der gewählte Sonneberger AfD-Landrat Robert Sesselmann zwischen dem rechtsextremen Thüringer AfD-Landeschef Björn Höcke (links neben Sesselmann) und Parteichef Tino Chrupalla (rechts mit Anzug).

Die Erfolge des rechtsradikalen Populismus sind entsetzlich, aber keine Überraschung. Traditionsparteien, Konservative, Medien und Zivilgesellschaft – sie alle stecken in tiefen Krisen.

Daniel Erk
Ein Essay von Daniel Erk
Angehörige von Covid-Opfern demonstrieren vor dem Ort der Anhörungen der Corona-Untersuchung.

Eine große, unabhängige und öffentliche Untersuchung soll Fehler aufzeigen und Lehren ermöglichen. Doch schon kurz nach dem Beginn gibt es politische Grabenkämpfe.

Von Lion Grote
56 Prozent der befragten Briten finden, dass der Austritt Großbritanniens aus der EU falsch war.

Am 23. Juni 2016 hielt die EU den Atem an: Die Briten stimmten für den Brexit. Oxford-Professor Timothy Garton Ash analysiert, warum das Königreich seitdem viel verloren hat.

Timothy Garton Ash
Ein Gastbeitrag von Timothy Garton Ash
Ein Demonstrant hält ein Plakat, das die Beziehung und die politische Situation zwischen dem britischen Premierminister Rishi Sunak und seinem Vorgänger Boris Johnson karikiert.

Ex-Premier Johnson hat das britische Unterhaus über verbotene Feiern während Corona wiederholt belogen. Nun wurde der Bericht eines Ausschusses zu seinen Lügen im Parlament angenommen.

Boris Johnson, damals Premierminister von Großbritannien, und Rishi Sunak, damals Finanzminister von Großbritannien, verlassen die Downing Street 10 (Archivbild).

Premierminister Sunak lässt offen, ob er einem Bericht über Boris Johnsons Lügen im Parlament zustimmen wird. Dieser hatte bereits erste Konsequenzen gezogen und sein Mandat niedergelegt.

Boris Johnson.

Ein 45-sekündiger Clip zeigt Politiker beim Feiern zu einer Zeit, in der das verboten war. Das Video kommt zu einem erdenklich schlechten Zeitpunkt für Boris Johnson.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })