„Servicestelle-Schülerfirmen“ hilft ihnen dabei
Alle Artikel in „Landeshauptstadt“ vom 15.11.2005
Potsdams Regionalliga-Wasserballer gewannen in Leutzsch und Chemnitz
Studierende kritisieren die Studentenverbindung
Jan Brunzlow über Bauarbeiten vorbei am Markt
Fußball-Kreispokal: Wachow/Tremmen schlug Blau-Gelb Falkensee 12:1
Auch Schloss-Schutt auf Waldstadt-Recyclingplatz
Der Potsdamer Manfred Miethke erhielt am Sonnabend als siebenter Brandenburger mit der Goldenen Ehrennadel die höchste Auszeichnung des hiesigen Landesverbandes des Bundes für Umwelt und Naturschutz Deutschland. Bereits Anfang der 1970er Jahre trat Miethke der Gesellschaft für Natur und Umwelt im Kulturbund der DDR bei, 1980 gründete er im Stadtteil Waldstadt die Schülerarbeitsgemeinschaft „Junge Ornithologen“ und begründete damit ein zweieinhalb Jahrzehnte währendes Projekt.
Die Handballerinnen des HSC Potsdam gewannen auswärts beim LHC-Cottbus mit 30:25 (14:11). Sie fanden nicht zu ihrem Spiel, ließen viele klare Chancen ungenutzt und kamen bis zur Pause (14:11) nicht über eine Vier-Tore-Führung hinaus.
Bevor Lars Peter die Babelsberger Geschäftsstelle der Mittelbrandenburgischen Sparkasse (MBS) übernahm, hat er gründlich „geübt“. Betriebsintern sozusagen, denn der Abiturient Lars Peter fing seine Lehre 1992 bei der MBS an, wurde dort zum Bankkaufmann ausgebildet, sammelte umfangreiche Erfahrungen im Kundengeschäft, qualifizierte sich dazu noch zum Sparkassenfachwirt, sprang immer wieder dort ein, wo ein Vertreter für den Geschäftsstellenleiter gebraucht wurde und ist nun in Babelsberg selbst der erste Mann.
Potsdams USV-Handballer trauern um ihren langjährigen Spieler und Trainer Gert Griebner, der im Sommer vor dieser Saison seine Funktionen beim USV aufgab und in der vergangenen Woche im Alter von 32 Jahren aus dem Leben schied.„Wir waren alle geschockt, als wir diese Nachricht erhielten“, sagte Spieler und Pressesprecher Michael Kaiser den PNN.
Der nächste Gesprächsabend rund um den SV Babelsberg 03 findet heute Abend ab 21 Uhr im „Nowawes“ an der Großbeerenstraße 5 (am Kreisel) statt. Eingeladen sind diesmal die Mittelfeldstrategen Andreas Lücke und Bastian Zenk.
Am 20. November bestreitet Pokalverteidiger FFC Turbine Potsdam ab 15 Uhr im Babelsberger Karl-Liebknecht-Stadion gegen Schwedens Vorjahrsmeister Djurgarden/Älvsjö Stockholm sein Halbfinal-Hinspiel im UEFA Women“s Cup.
Einen Überraschungs-Coup landeten die Degenfechter des OSC Potsdam am vergangenen Wochenende beim Finale des Deutschlandpokals 2005 in Paderborn. Bereits in den Vorrunden des wichtigsten Wettbewerbs im deutschen Fechtsport mit mehr als 400 teilnehmenden Vereinen, außer den Medaillengewinnern der Deutschen Meisterschaften, die für internationale Aufgaben qualifiziert sind, überzeugten die OSC-Männer.
Nebenkosten machen ein Drittel der Miete aus/Gewoba: Als nächstes droht Erhöhung des Fernwärmetarifs
Im Studio Babelsberg dreht das ZDF seit Ende Oktober die neue Telenovela „Tessa – Leben für die Liebe“
Ulrikes Sportshop feiert mit Jubiläumswoche seinen 15. Geburtstag
Innenstadt - In der Kurfürstenstraße haben gestern um 8 Uhr die Dreharbeiten zur Komödie „Einmal Dieb – immer Dieb“ begonnen. In den Hauptrollen: Sascha Hehn und Christina Plate.
Die zweite Mannschaft des 1. VfL Potsdam konnte sich am Sonntag gegen die zweite Mannschaft des LHC Cottbus im Punktspiel der Handball-Brandenburgliga mit 40:26 durchsetzen.
Landeshauptstadt: Stadtschloss: Mitte 2008 Baubeginn Von Kuick-Frenz: Baufeld bis dahin frei gemacht
Innenstadt - Die Stadt Potsdam will die baulichen Vorbereitungen zur Errichtung des Landtagsschlosses auf dem Alten Markt termingerecht abschließen. Wie die Baubeigeordnete Elke von Kuick- Frenz (SPD) gestern auf PNN-Nachfrage erklärte, „werden alle Rahmenbedingungen für den Landtagsbau bis Mitte 2008 geschaffen sein“.
Suppenküche bis Ende 2006 in der Lindenstraße
Turbines Brasilianerin fährt durch Potsdams Straßen
Fassade des geheimnisumwitterten Bauwerks im Neuen Garten ist wiederhergestellt
Über vier Jahrzehnte war der Fachbereichsleiter für Potsdams Straßen und Plätze verantwortlich, manche musste er öfter „anfassen“ oder „umgraben“