zum Hauptinhalt

HAUSHALT IN ZAHLEN Der aktuelle Haushaltsentwurf sieht einen ausgeglichenen Investitionshaushalt vor und umfasst im Verwaltungshaushalt Einnahmen von 366 Millionen Euro sowie Ausgaben von 408 Millionen Euro. Die Einnahmen resultieren vor allem aus den Landeszuweisungen sowie aus Steuern.

Sechs fehlende Stammspielerinnen kann kaum eine Mannschaft vollwertig ersetzen. Auch die Reserve des Frauen-Europacupgewinners, welche am Sonntag in der zweiten Frauen-Bundesliga gegen Wattenscheid antrat, konnte ein solches Handicap nicht ausgleichen.

Potsdams Beigeordneter für den Geschäftsbereich I „Zentrale Steuerung und Service“, Burkhard Exner (SPD), soll heute in der Stadtverordnetenversammlung zu Potsdams Bürgermeister gewählt werden. Ob Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD) für den von ihm vorgeschlagenen und einzigen Bewerber die notwendige absolute Mehrheit bekommt, war jedoch auch gestern noch unklar.

Die „Stiftung Garnisonkirche Potsdam“, die als Bauherr und Eigentümer der wieder aufgebauten Barockkirche in der Breiten Straße fungieren wird, soll im kommenden Jahr gegründet werden. Das kündigte der Generalsuperintendent der evangelischen Kirche Potsdam, Bertram Althausen, gestern an.

Historiker aus Ost und West diskutieren in dieser Woche in Potsdam über Europaideen aus dem östlichen Teil des Kontinents. In den neuen EU-Mitgliedsländern gibt es eigene Vorstellungen zur europäischen Einigung.

Feuer entfachen, statt zu löschen, ist die Aufgabe der Feuerwehrmänner in dem Truffaut-Film „Fahrenheit 451“, wobei der Titel auf die Temperatur anspielt, bei der Bücher Feuer fangen. In dieser Zukunftsvision ist der Besitz von Büchern verboten, wo sie gefunden werden, wird routiniert ein Scheiterhaufen errichtet.

ATLAS Michael Erbach glaubt an das Projekt Garnisonkirche Wer meint, man könne die Potsdamer Garnisonkirche nach dem gleichen Muster und unter den gleichen Vorzeichen aufbauen wie die Dresdener Frauenkirche, sollte sich von dieser Illusion verabschieden. Auch wenn die Garnisonkirche – so wie die Kirche in Dresden – durch alliierte Bomben zerstört wurde, spricht zu viel gegen eine Gleichsetzung.

Das Haus Lindenstraße 54 ließ der Soldatenkönig 1733 bis 1737 als „Großes Holländisches Haus“ errichten.Dort wohnten die Kommandanten der Leibgarde.

Von Jan Kixmüller Im Kompetenzstreit zwischen der designierten Bildungsministerin Annette Schavan (CDU) und dem zukünftigen Bundeswirtschaftsministerium war in dieser Woche eine Entscheidung gefallen. Demnach sollte die Raumfahrttechnik sowie vier Referate aus dem Bereich Neue Technologien – Nanotechnologie, optische Technologien, Mikrosystemtechnologie sowie Produktionssysteme und -technologien – ans Wirtschaftsressort gehen.

Von Jan Kixmüller

Eine Konferenz zum Thema „Dialog der Disziplinen: Jüdische Studien und Literaturwissenschaft“ findet am Wochenende im Alten Rathaus statt. 15 Vorträge von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern unterschiedlicher Disziplinen sind vorgesehen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })