Individuelle Lehrpläne: Grundschullehrer kritisieren in Offenem Brief steigenden Verwaltungsaufwand
Alle Artikel in „Landeshauptstadt“ vom 23.01.2008
„Auf einmal ist alles vorbei – das ist schon komisch“, wundert sich Peter Haase. Er wird heute 65, geht zum Monatsende in den Ruhestand und kann sich sein Dasein als Rentner noch gar nicht vorstellen.
Beratung von Arbeitslosengeld-Empfängern hat Nachspiel im Landtag / Schubert kritisiert Scharfenberg
Für die ZDF-Verfilmung „Die Gustloff“ ließen Potsdamer das Schwimmbad an Bord noch einmal untergehen
137 Frauen und 249 Männer sind für die Offenenen Berlin-Brandenburgischen Hallenleichtathletik-Meisterschaften am Samstag und Sonntag im Potsdamer Luftschiffhafen gemeldet, dazu 427 B-Jugendliche und sowie rund 100 Staffelläuferinnen und -läufer.Zu den namhaftesten Startern des SC Potsdam gehören Katrin Trauth, diedie 400, 800 und 1500 m läuft, sowie Annett Engel im Hochsprung.
Hochspringer Oliver Bräutigam startet nun für den SC Potsdam und lernt auch von Annett Engel
Groß Glienicke – Der Fachbereich Grün- und Verkehrsflächen beachtet offenbar selbst beauftragte Gutachten nicht. Darauf hat gestern Andreas Menzel aufmerksam gemacht, der für die Grünen im Ortsbeirat von Groß Glienicke sitzt.
Besuch bei den Blütenständen der Marcgravien
Die Medienwissenschaftler Elizabeth Prommer und Lothar Mikos über die Rolle von TV-Krimis
Einer der bekanntesten Potsdamer Neonazis hat wieder einmal Ärger mit der Polizei: Bereits in der vergangenen Woche wurde im Zuge einer bundesweiten Razzia gegen rechtsextreme Musik auch eine Potsdamer Wohnung durchsucht. Nach PNN-Informationen fanden die Beamten dabei im Zuhause des 33-jährigen Uwe M.
Henri Kramer über einen angeblich notorischen Querulanten
Was die Brandenburger SPD vor einem Monat im Landtag noch abgelehnt hat, will die Teltower SPD nun ermöglichen: finanzielle Zuschüsse für das Mittagessen von Grundschülern. Die Sozialdemokraten der Stadt wollen ab 2009 sogar kostenloses Schulessen anbieten.
Ein langfristiges Personalentwicklungskonzept bis 2013 für das Potsdam-Museum einschließlich der Gedenkstätten fordert die Stadtfraktion Die Linke. Einen entsprechenden Antrag bringt sie in die Stadtverordnetenversammlung am 6.
Die PSD-Bank übergab einen 5000-Euro-Scheck
Bei den Berlin-Brandenburgischen Hallenleichtathletik-Meisterschaften der A-Jugend in der Berliner Rudolf-Harbig-Halle gab es für den SC Potsdam siebenmal Gold, sechsmal Silber und zehnmal Bronze.Titelgewinner wurden Maximilian Kriese über 60 m (7,01 s) und 200 m (22,19), Stefan Hendtke über 800 m (1:59,06), Nadja Bahl über 60 m (7,56), Gina Heufelder über 200 m (25,8), Christin Elß im 3000-m-Gehen (14:20,24 min) und Francine Jarius im Stabhochsprung (3,45 m).
Dirk Dorsemagen betreut Sanierung der Schlösser Cecilienhof und Babelsberg
Stahnsdorfs Tischtennisspieler war erfolgreichster Teilnehmer der Landesmeisterschaften in Prenzlau
Einstein-Stipendiat Mischa Gabowitsch im Einstein Forum zur russischen Vergangenheitsbewältigung
Die private Hochschule Baltic-College mit Sitz im mecklenburgischen Güstrow wird zum Wintersemester 2008/2009 ihre Tätigkeit nach Brandenburg ausweiten. In Potsdam will sie den Studiengang „Hotel- und Tourismusmanagement“ anbieten und reagiert damit nach eigener Darstellung auf die große Nachfrage aus dem Berliner Raum nach dieser Ausbildung.
Potsdamer Urania-Verein ehrte Arnold Zenkert mit dem Wilhelm-Foerster-Preis
Es ist bis heute die größte Katastrophe in der Geschichte der Schifffahrt: Als die „Wilhelm Gustloff“ am Abend des 30. Januar 1945 von den Torpedos eines russischen U-Bootes getroffen wurde und versank, wurden etwa 9 000 Menschen in den Tod gerissen – sechsmal so viele wie beim Untergang der „Titanic“.
Potsdam, Herbst 1685 – der Große Kurfürst Friedrich Wilhelm unterzeichnet das Edikt von Potsdam. Die Geburtsstunde der preußischen Toleranz gewährt Zuwanderern aus aller Welt Schutz, Privilegien und Religionsfreiheit.
Bürgerinitiative Babelsberg unterstützt Wolfgang Joop im Kampf gegen das Radfahrverbot von Sanssouci. Weitere Verstöße werden schon angekündigt
Die Schule „Am Priesterweg“ soll künftig mehr als eine Bildungseinrichtung sein – fordert die SPD
Dass der Oberbürgermeister mit Chauffeur und Dienstwagen zum Einkauf bei Aldi vorfährt, kommt nicht alle Tage vor. Normalerweise fahre er mit dem Fahrrad zum Supermarkt, erzählte Jann Jakobs gestern Abend in der Küche und erinnerte sich lachend an die unvermeidlichen Kommentare.