Berliner sind besser beim Mülltrennen, Franzosen haben sauberere Straßen
Alle Artikel in „Landeshauptstadt“ vom 24.06.2008
Mit großem Befremden nehmen wir in unseren Städten betrunkene Hooligans aus anderen europäischen Ländern zur Kenntnis: Wie können Jugendliche so viel trinken? Ist das denn da erlaubt?
Gespräch über die Garnisonkirche im Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte
Verwaltung unter Druck / Gefahr für Grundwasser?
Werbung in eigener Sache: AWO setzte die sechs Bildungsgrundsätze in Kinderbücher um
Die deutsch-französischen Beziehungen funktionieren auf vielen Ebenen. Eine der tragenden Säulen aber ist ohne Frage der Schüleraustausch: Seit Adenauers Zeiten fahren Jahr für Jahr tausende Schüler nach Frankreich und empfangen umgekehrt Gäste aus den französischen Partnerschulen.
Potsdamer Kanuten gefielen bei Bochumer Regatta
DER WETTBEWERB„Schüler und Europa – Schüler machen Zeitung“ ist das Motto eines Wettbewerbs des Deutsch-Französischen Jugendwerks und der Robert-Bosch-Stiftung. Deutsche und französischen Jugendliche besuchen das jeweilige Nachbarland und recherchieren einen Artikel zu einem selbst gewählten Thema.
Nicola Klusemann über drei Tage Stadtwerkefest
Spannendes Finale beim 8. Young Neighbours Meeting
Potsdams Triathlon-Nachwuchs an der Spitze
Im Kampf um die Nachfolge des scheidenden CDU-Kreisvorsitzenden Wieland Niekisch appelliert der frühere Fraktions-Vorsitzende Steeven Bretz an die Mitglieder, „endlich zur Vernunft zu kommen und die sich nunmehr bietende Chance zu nutzen“. In einer öffentlichen Erklärung spricht sich Bretz für die Bundestagsabgeordnete Katherina Reiche als neue Kreisvorsitzende aus.
Verkehrsbetrieb legte gutes Jahresergebnis 2007 vor
Eigentlich sollte das 15-jährige Jubiläum entsprechend gefeiert werden, jetzt geht es nur noch um die Existenz
ohne Überraschungen
Soziales Engagement als Firmen-Event: Für den Oberlin-Hort in Eiche bauten Drucker-Händler einen Bolzplatz
Immer häufiger tarnen sich Reinigungsfirmen als Gartenpflegebetrieb, um den Mindestlohn zu umgehen. Allein in Potsdam hat die Gewerkschaft IG BAU angeblich bereits mehr als zehn Fälle aufgedeckt
Haben die Amerikaner alles erfunden? Jedenfalls nicht das Fast Food.
Antje Möldner und elf weitere Potsdamer Aktive wurden gestern offiziell für Olympia in Peking nominiert
Stiftung für den Wiederaufbau 40 Jahre nach der Sprengung gegründet / Bischof Huber: Vor der Aufgabe nicht zurückschrecken
Landeshauptstadt: Wer guckt am Kiewitt nach den Älteren? Gemeinschaftsprojekt: „50 Plus im Quartier“
Die Potsdamer Wohnungsgenossenschaft (PWG) 1956 und die Gewoba als Vermieter, der Seniorenservice „Schickes Altern“ und die Stadt haben den Kiewitt mit seinen rund 1600 Bewohnern dazu auserkoren, ein Selbsthilfeprojekt auf die Beine zu stellen. Es soll der immer älter werdenden Generation ermöglichen, statt ins Heim abzutriften, so lange als möglich im Wohnquartier zu bleiben.