zum Hauptinhalt

Die deutsch-französischen Beziehungen funktionieren auf vielen Ebenen. Eine der tragenden Säulen aber ist ohne Frage der Schüleraustausch: Seit Adenauers Zeiten fahren Jahr für Jahr tausende Schüler nach Frankreich und empfangen umgekehrt Gäste aus den französischen Partnerschulen.

DER WETTBEWERB„Schüler und Europa – Schüler machen Zeitung“ ist das Motto eines Wettbewerbs des Deutsch-Französischen Jugendwerks und der Robert-Bosch-Stiftung. Deutsche und französischen Jugendliche besuchen das jeweilige Nachbarland und recherchieren einen Artikel zu einem selbst gewählten Thema.

Im Kampf um die Nachfolge des scheidenden CDU-Kreisvorsitzenden Wieland Niekisch appelliert der frühere Fraktions-Vorsitzende Steeven Bretz an die Mitglieder, „endlich zur Vernunft zu kommen und die sich nunmehr bietende Chance zu nutzen“. In einer öffentlichen Erklärung spricht sich Bretz für die Bundestagsabgeordnete Katherina Reiche als neue Kreisvorsitzende aus.

Immer häufiger tarnen sich Reinigungsfirmen als Gartenpflegebetrieb, um den Mindestlohn zu umgehen. Allein in Potsdam hat die Gewerkschaft IG BAU angeblich bereits mehr als zehn Fälle aufgedeckt

Von Matthias Matern

Die Potsdamer Wohnungsgenossenschaft (PWG) 1956 und die Gewoba als Vermieter, der Seniorenservice „Schickes Altern“ und die Stadt haben den Kiewitt mit seinen rund 1600 Bewohnern dazu auserkoren, ein Selbsthilfeprojekt auf die Beine zu stellen. Es soll der immer älter werdenden Generation ermöglichen, statt ins Heim abzutriften, so lange als möglich im Wohnquartier zu bleiben.

Von Hella Dittfeld
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })