Karin Diener siegte im Doppelzweier
Alle Artikel in „Landeshauptstadt“ vom 03.06.2008
Kommunalverfassung: Gegen die „Oligarchisierung“ im Stadtparlament Von Carsten Herzberg
Der SV Babelsberg in den Mühlen der Verwaltung
Landeshauptstadt: Bisher keine Lösung der Haushaltskrise Oberbürgermeister beriet mit Fraktionschefs
Die Potsdamer Haushaltskrise dauert an: Ohne unmittelbares Ergebnis ist gestern das Treffen aller Fraktionschefs bei Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD) zu Ende gegangen. Länger als eine Stunde berieten die Kommunalpolitiker über mögliche Kompromisse für den städtischen Etat, der morgen zum zweiten Mal auf der Tagesordnung der Stadtverordnetenversammlung steht.
DER VEREINDer Verein „Windows on America“ soll sichern, dass das Programm weitergeführt wird, um noch vielen Hauptschülern die Gelegenheit zu einer USA-Reise zu geben. Sue Timken, die Frau des US-Botschafters, der ein erfolgreicher Unternehmer ist, ist Ehrenvorsitzende.
Guido Berg sagt, das Land sollte den Wohnungsbau in Potsdam fördern
Die Aktion der Neufassung des Edikts von Potsdam hat noch Akzeptanzprobleme. Dies soll sich ändern
In bereits zweiter Auflage gibt die Stadtverwaltung jetzt pünktlich zum Start der Brandenburgischen Seniorenwoche den Wegweiser „Alt werden in Potsdam – Angebote für Senioren“ heraus. Das 40 Seiten umfassende Heft mit Informationen von A wie Altersgerechtes Wohnen bis T wie Tagesklinik sowie wichtigen Adressen und Telefonnummern ist ab dem kommenden Montag, dem 9.
Die in der Halle für den FrauenvolleyballZweitligisten SC Potsdam spielende Maria Kleefisch gewann am vergangenen Wochenende mit ihrer Spielpartnerin Jana Köhler (beide VC Olympia Berlin) ein im Rahmen der diesjährigen Smart- Beach-Tour in Essen stattfindendes Turnier. Kleefisch/Köhler besiegten im Finale das sich kurzfristig formierte Duo Karla Borger/Ilka Semmler mit 2:0 (21:18, 27:25).
Die Wahl der Spitzenkandidaten für die Kommunalwahl im September bei den Linken wird keine Nachwirkungen haben. Wie Potsdams Wahlleiter Matthias Förster gestern sagte, sehe er derzeit keinen Grund, die Wahl zu beanstanden.
OSC-Wasserballer siegen in Dresden 25:5
Bürgerbündnis: Potsdam soll bei Energie-Wettbewerb mitmachen / Mehr erneuerbare Energie gefordert
Der torreiche 29. Spieltag der 1.
Tempelhofer Hauptschüler, darunter etliche Muslime, revidierten ihre Vorurteile auf einer außergewöhnlichen Reise
Kaum ein Schulgesetz-Paragraf ist bei Eltern derart unbeliebt wie derjenige, der sich um die Aufnahmebedingungen an den Oberschulen dreht. Er legt nämlich fest, dass letztlich die „Erreichbarkeit“ der Schule den Ausschlag gibt, wenn es mehr Anmeldungen als Plätze gibt.
Stadt stellte Demografie-Check vor, mit dem sich der Wirkungsgrad politischer Beschlüsse messen lässt
Hermannswerder - „Hier ist es eigentlich sehr schön“, stellte Arno Schmädicke schon 1996 fest, als im Inselhotel auf Hermannswerder 650 Gäste zur Olympiaparty bekocht werden sollten. Dafür war die Regionalmannschaft der Köche Berlin-Brandenburg angetreten, zu der auch Schmädicke gehört.
Bunte Farben neben einer ausgedehnten Gleisanlage: Die Schank- und Speisewirtschaft „Bistro V 60“ an der Drewitzer Straße am Rande des Industriegebietes Rehbrücke hat eine schöne Fassade bekommen, die Innenräume zeigen sich in moderner Ausstattung, die Terrasse wirkt wie ein kleiner Biergarten. Eine Adresse für ein schnelles Essen, aber auch für ein Familientreffen.
Die Zwölftklässler aus dem Deutsch-Leistungskurs und den Psychologie-Grundkursen des Pankower Rosa-Luxemburg- Gymnasiums fassen kaum, was ihnen die Schulbürokratie auf dem Weg zum Abitur zumutet. Anfang des Jahres erkrankte ihre Lehrerin.
Die Potsdamer FDP geht mit Martina Engel-Fürstberger an der Spitze in den Kommunalwahlkampf. Die 39-jährige Grafikerin wird als Spitzenkandidatin im Wahlkreis I, Innenstadt und Nord, antreten.
Der HSC Potsdam verstärkt sich für die kommende Oberliga-Saison recht spektakulär und will sich in der Perspektive in der Handball-Regionalliga Nordost der Frauen etablieren
Das Fachabitur bestand Florian F.* (24) am Espengrund-Gymnasium erfolgreich.
Babelsberg - Noch ohne das fast fertige Konzept für ein Jugend- und Kulturzentrum an der Glasmeisterstraße zu kennen, lehnt die Verwaltung den geplanten Standort ab. Eine entsprechende Mitteilungsvorlage erhalten die Stadtverordneten zu ihrer nächsten Sitzung am morgigen 4.
Ernst: Schwerwiegender Eingriff in Schutzgebiet
auf dem Vizemeisterplatz
Land fördert Wohneigentum innenstadtnah und nicht am Bornstedter Feld – aber 2009 neue Gespräche
15. Brandenburgische Seniorenwoche wird am Freitag im Stern-Center eröffnet
Weidenhof-Schule nimmt als erste Potsdamer Grundschule an bundesweitem Antirassismus-Projekt teil