zum Hauptinhalt
Larry Page stellt neue Google-Funktionen vor.

Konkurrenz belebt das Geschäft: Von Maps über Musik bis zur Suche kündigt Google neue Funktionen an. Einige wichtige Fragen blieben auf der Konferenz in San Francisco jedoch unbeantwortet.

Von Kurt Sagatz
Obenauf. Konstantin Igropolu ist der beste Torschütze bei den Füchsen.

Konstantin Igropulo zählt bei den Füchsen längst zu den Leistungsträgern

Von Christoph Dach

DER VORSCHLAGDie Enquetekommission des Landtags zur Reform der Landesstrukturen empfahl im April, das Institut für Rechtsmedizin aufzulösen und zur Effizienzsteigerung an die Pathologie einer Klinik anzudocken, so wie es in anderen Ländern üblich ist – dort aber an Uni-Kliniken, die es in Brandenburg nicht gibt.DIE KRITIKIn der Justiz ist der Aufschrei groß, auch im Ministerium.

Auch die ehemaligen Postenwege der DDR-Grenzer am Groß Glienicker See und am Griebnitzsee will die Stadt zu öffentlich zugänglichen Uferwegen machen. Für das Vorhaben am Groß Glienicker See gibt es seit 1999 einen gültigen Bebauungsplan und somit Baurecht.

Marquardt - Die von einer Bürgerinitiative seit Jahren bekämpfte Stromtrasse durch Marquardt soll nun um den Ortsteil herum entlang der Bundesstraße 273 neu aufgebaut werden. Wie Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD) am Mittwochabend im Hauptausschuss mitteilte, habe der Stromkonzern Eon Edis bei Gesprächen in dieser Woche die Bereitschaft gezeigt, mit der Stadt eine entsprechende Vereinbarung zu treffen.

Für die betroffenen Schüler und Lehrer ist die Nachricht eine Katastrophe: Nur ein Jahr nach Eröffnung der Neuen Grundschule im Bornstedter Feld droht die Einrichtung bald aus allen Nähten zu platzen. Schon ab Herbst wird es vier statt der eigentlich drei geplanten neuen ersten Klassen geben.

Von Jana Haase
Mathestunde mit Smartboard. Statt Kreide benutzt Lehrerin Kerstin Wölfert einen speziellen Stift, um den Satz des Phytagoras zu erklären. Über Sensoren entsteht auf der Tafeloberfläche die Schrift. Ist kein Platz mehr, öffnet die Lehrerin der 9b der Kollwitz-Schule einfach ein unbeschriebenes neues Fenster.

Jede zweite Brandenburger Grundschule besitzt Interaktive Tafeln. Für die Schüler ist es faszinierend, für die Lehrer eine Arbeitserleichterung. Die CDU fordert jetzt noch mehr Digitales in der Schule

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })