Das neue Kunstmuseum im Palast Barberini könnte Potsdam zu internationalem Ruhm verhelfen. Expertin vergleicht „einmaliges Mäzen-Projekt“ mit Guggenheim in Bilbao.
Alle Artikel in „Landeshauptstadt“ vom 23.05.2013

Man lernt irgendwann, dass Gewalt sich auszahlt, sagt die Sozialpsychologin Barbara Krahé. Im PNN-Interview spricht sie über die Folgen von Gewalt in Medien, riskante Krimis und Präventionsarbeit.

Kalifornische Gepflogenheiten: Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler und "Bild"-Chef Kai Diekmann kommen sich im Silicon Valley näher. Die Frage bleibt: Wie nah dürfen sich Politik und Medien kommen?
Dauerfehde zwischen Linux und Microsoft. Seit der Einführung von Windows 8 haben PCs ein neues Startsystem, das Linux ausbremst. Auf dem Linuxtag in Berlin werden Lösungen präsentiert.

Microsofts neue Konsole Xbox one hört alles, sieht alles und schläft nie. Nach Google Glass gerät nun ein weiteres Technikprodukt ins Visier der Datenschützer.
Hubschraubereinsatz gegen Eichenprozessionsspinner: Park Babelsberg ab Donnerstagnachmittag gesperrt
UPDATE Ab Donnerstagnachmittag ist der Potsdamer Park Babelsberg für Besucher gesperrt. Dann nämlich versprühen Hubschrauber das Insektizid Dipel ES, mit dem in Potsdam derzeit der Eichenprozessionsspinner bekämpft wird. Naturschützer sind indes skeptisch.

In den vergangenen Monaten wurden immer wieder Twitter-Profile von Medien und Unternehmen gekapert, jetzt schiebt der Kurznachrichtendienst Identitätsdieben einen Riegel vor. Die neuen Sicherheitsregeln erinnern an Online-Banking-Verfahren von Banken.
Der Sperrkreis ist wieder aufgehoben, die rund 250 Anwohner können in ihre Häuser zurück. Um 10.20 Uhr hat Sprengmeister Mike Schwitzke den kleineren Teil einer Weltkriegsbombe gesprengt. Sie war in zwei Teile zerbrochen und nicht mehr transportfähig.
Beim ersten Deutschen Entwicklungstag stellen sich Initiativen aus der Entwicklungshilfe vor
Der Entwicklungstag startet am Samstag um 10 Uhr auf dem Vorplatz des Brandenburger Tores. Ab 11 Uhr bietet der Afrika-Rat einen Rückblick auf 50 Jahre Afrikanische Union und seine Bedeutung für die Afrikanische Community in Brandenburg.
Es schien schon verloren, nun klappt es doch noch: Der Potsdamer Mäzen Hasso Plattner baut eine Kunsthalle in Potsdams Mitte. Im Palais Barberini soll eine ständige Ausstellung seiner Sammlung eingerichtet werden - Potsdam wird damit in die oberste Liga der Kunststätten katapultiert.
Im slowakischen Piestany findet von Freitag bis Sonntag das erste diesjährige internationale Kräftemessen des 17- bis 18-jährigen Nachwuchses im Kanu-Rennsport statt. Der Deutsche Kanu-Verband (DKV) nutzt traditionell diese Wettkämpfe, um das Leistungsvermögen der sich bereits während der nationalen Qualifikationen für die Teilnahme an den Europa- und Weltmeisterschaften empfohlenen Nachwuchskanuten zu testen.

Seit Jahren ist die Essenssituation an der Voltaire-Gesamtschule katastrophal. Eine Sanierung ist bis 2017 nicht geplant. Nun kann die Schule nur noch auf die Feuerwehr hoffen, die die Sicherheitsgefahr in dem maroden DDR-Speisewürfel bescheinigt
Der Babelsberger Jürgen Graalfs wirft der Stadt Potsdam vor, den Volksaufstand in der DDR am 17. Juni 1953 nicht hinreichend zu würdigen.
Mit 25 000 Euro aus Mitteln der kommunalen Sportförderung und der städtischen Energie und Wasser Potsdam (EWP) GmbH ist der Deutsche Schützentag in der Landeshauptstadt gesponsert worden. Das teilte die Stadtverwaltung auf Anfrage der Fraktion Die Andere mit.
Lelbach und Plattner sind mit ihren Firmen reich geworden – und engagieren sich fürs Gemeinwohl
Torben Schmidtke strebt bei Deutschen Meisterschaften im paralympischen Schwimmen Rekord an
Entscheidung vertagt: Im Finanzausschuss haben die Stadtverordneten am Mittwoch erstmals über die umstrittene Tourismusabgabe debattiert
Das Landesdenkmalamt prüft derzeit den Plan des Kommunalen Immobilienservice (KIS) für den Neubau eines weiteren Unterrichtsgebäudes am Humboldt-Gymnasium. Das bestätigte Landeskonservator Thomas Drachenberg den PNN.
Die Baugenehmigung ist beantragt.Am 5.
Berlin - Sasa Obradovic bleibt Trainer von Alba Berlin. Das teilten die Berliner Basketballer mit, zehn Tage nach ihrem frühen Play-off-Aus.
Volkmar Hillig hat einen anspruchsvollen Job: Er baut mit seinen Leuten am Alten Markt die Giebelreliefs des Landtagsschlosses ein

Turbine Potsdams Trainer Bernd Schröder blickt nicht unzufrieden auf die beendete Saison zurück und sieht der kommenden mit einem leicht veränderten Kader zuversichtlich entgegen
Bei den Schülergesundheitstagen sollen Kinder viel ausprobieren. Und heikle Fragen beantworten
Ein verdammt guter Kompromiss: Nach den Potsdamer Peinlichkeiten rund um die Hotel-Mercure-Debatte kann die Kunstsammlung des Mäzens und Software-Milliardärs Hasso Plattner in das wiederaufgebaute Palais Barberini ziehen. Das kann nur befrieden, meint Peter Tiede.
Die Modernen Fünfkämpfer des OSC Potsdam gehen am Wochenende bei den Internationalen Deutschen Meisterschaften in Bonn an den Start. Janine Kohlmann startet nach ihrem Wechsel aus Nordrhein-Westfalen erstmals bei der Deutschen Meisterschaft für die Brandenburger, Pia Adermann ist in ihrem ersten Jahr bei den Junioren wie Fabian Liebig.
Das im Jahre 1751 durch den in Potsdam wirkenden Bildhauer Johann Gottfried Heymüller geschaffene Giebelrelief „Das Friedensopfer“ zeigt als Hauptmotiv in der Mitte einen Priester, der auf einem mit dem Pelikan geschmückten Altar opfert. Mit dem Pelikan, der im Mythos seine Jungen tötet, um sie nach drei Tagen mit dem eigenen Blut wieder zum Leben zu erwecken, wird nach Ansicht der Autoren des von der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten herausgegebenen Buches „Minervas Mythos.

Ein Schülerprojekt des Humboldt-Gymnasiums setzt sich mit Autoren auseinander, deren Werke verbrannt wurden, und schafft aktuelle Bezüge
Auf positives Echo stieß die Nachricht vom Einzug der Kunsthalle in den Palast Barberini bei vielen Potsdamern. Für TV-Moderator Günther Jauch ist klar: „Das würde für Potsdam ja doch noch ein ’Ende gut, alles gut’ bedeuten.

Die Formel 1 ist zur Lotterie geworden
Wegen Drogenhandels und Schlägen vor Gericht
Herr Krause, die Stromtrasse durch Golm soll bestehen bleiben. Ist nun das letzte Wort gesprochen?
Golm/Marquardt - Irritationen um die angeblich nicht mögliche Umverlegung der Stromtrasse durch Golm am Ortsteil vorbei: Für diese Alternativvariante hat die Stadtverwaltung – anders als bisher dargestellt – noch nicht einmal eine Anfrage beim zuständigen Landesumweltministerium gestellt. Das bestätigten den PNN sowohl eine Sprecherin der Behörde als auch Stadtsprecher Stefan Schulz.

Die Potsdamer Stadtverwaltung will gegen die gemeinsame Landesplanung vorgehen und gegen das Verbot der „Schönen Aussicht“ klagen. Obwohl das Areal nur klein ist, würden der Stadt ohne dessen Bebauung etwa fünf Millionen Euro entgehen.