zum Hauptinhalt

Der Entwicklungstag startet am Samstag um 10 Uhr auf dem Vorplatz des Brandenburger Tores. Ab 11 Uhr bietet der Afrika-Rat einen Rückblick auf 50 Jahre Afrikanische Union und seine Bedeutung für die Afrikanische Community in Brandenburg.

Es schien schon verloren, nun klappt es doch noch: Der Potsdamer Mäzen Hasso Plattner baut eine Kunsthalle in Potsdams Mitte. Im Palais Barberini soll eine ständige Ausstellung seiner Sammlung eingerichtet werden - Potsdam wird damit in die oberste Liga der Kunststätten katapultiert.

Von
  • Peter Tiede
  • Peer Straube

Im slowakischen Piestany findet von Freitag bis Sonntag das erste diesjährige internationale Kräftemessen des 17- bis 18-jährigen Nachwuchses im Kanu-Rennsport statt. Der Deutsche Kanu-Verband (DKV) nutzt traditionell diese Wettkämpfe, um das Leistungsvermögen der sich bereits während der nationalen Qualifikationen für die Teilnahme an den Europa- und Weltmeisterschaften empfohlenen Nachwuchskanuten zu testen.

Anstehen und Essen im 20-Minutentakt. Weil nur rund 100 Plätze in der Mensa vorhanden sind, dürfen zuerst die Kleinen essen, damit sie anschließend noch Zeit haben, draußen zu toben. Die Jugendlichen sind als letzte dran und mussten am gestrigen Mittwoch im Regen warten.

Seit Jahren ist die Essenssituation an der Voltaire-Gesamtschule katastrophal. Eine Sanierung ist bis 2017 nicht geplant. Nun kann die Schule nur noch auf die Feuerwehr hoffen, die die Sicherheitsgefahr in dem maroden DDR-Speisewürfel bescheinigt

Mit 25 000 Euro aus Mitteln der kommunalen Sportförderung und der städtischen Energie und Wasser Potsdam (EWP) GmbH ist der Deutsche Schützentag in der Landeshauptstadt gesponsert worden. Das teilte die Stadtverwaltung auf Anfrage der Fraktion Die Andere mit.

Ein verdammt guter Kompromiss: Nach den Potsdamer Peinlichkeiten rund um die Hotel-Mercure-Debatte kann die Kunstsammlung des Mäzens und Software-Milliardärs Hasso Plattner in das wiederaufgebaute Palais Barberini ziehen. Das kann nur befrieden, meint Peter Tiede.

Von Peter Tiede

Die Modernen Fünfkämpfer des OSC Potsdam gehen am Wochenende bei den Internationalen Deutschen Meisterschaften in Bonn an den Start. Janine Kohlmann startet nach ihrem Wechsel aus Nordrhein-Westfalen erstmals bei der Deutschen Meisterschaft für die Brandenburger, Pia Adermann ist in ihrem ersten Jahr bei den Junioren wie Fabian Liebig.

Das im Jahre 1751 durch den in Potsdam wirkenden Bildhauer Johann Gottfried Heymüller geschaffene Giebelrelief „Das Friedensopfer“ zeigt als Hauptmotiv in der Mitte einen Priester, der auf einem mit dem Pelikan geschmückten Altar opfert. Mit dem Pelikan, der im Mythos seine Jungen tötet, um sie nach drei Tagen mit dem eigenen Blut wieder zum Leben zu erwecken, wird nach Ansicht der Autoren des von der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten herausgegebenen Buches „Minervas Mythos.

Auf positives Echo stieß die Nachricht vom Einzug der Kunsthalle in den Palast Barberini bei vielen Potsdamern. Für TV-Moderator Günther Jauch ist klar: „Das würde für Potsdam ja doch noch ein ’Ende gut, alles gut’ bedeuten.

Golm/Marquardt - Irritationen um die angeblich nicht mögliche Umverlegung der Stromtrasse durch Golm am Ortsteil vorbei: Für diese Alternativvariante hat die Stadtverwaltung – anders als bisher dargestellt – noch nicht einmal eine Anfrage beim zuständigen Landesumweltministerium gestellt. Das bestätigten den PNN sowohl eine Sprecherin der Behörde als auch Stadtsprecher Stefan Schulz.

Von Henri Kramer
Es geht nur um etwa fünf Hektar - doch ohne deren Bebauung entgehen der Stadt bei der Entwicklung des Wohngebiets Krampnitz rund fünf Millionen Euro.

Die Potsdamer Stadtverwaltung will gegen die gemeinsame Landesplanung vorgehen und gegen das Verbot der „Schönen Aussicht“ klagen. Obwohl das Areal nur klein ist, würden der Stadt ohne dessen Bebauung etwa fünf Millionen Euro entgehen.

Von Katharina Wiechers
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })