zum Hauptinhalt
Normalerweise werden Professoren nach fünf Jahren von den Unis übernommen. In Potsdam gibt es jetzt einen ungewöhnlichen Fall, in dem der Dozentin die Entfristung verweigert wurde.

Eine Dozentin der Uni Potsdam hat eine dauerhafte Professur nicht bekommen - obwohl sie bereits fünf Jahre Dienstzeit hinter sich hat. Das ist deutschlandweit ein ungwöhnliches Vorgehen - normalerweise wird die Anstellung nur bei gravierenden Verstößen verweigert - das war hier nicht der Fall.

Von Jan Kixmüller
Das Surface Pro Tablet kostet in der einfachen Ausführung 880 Euro.

Nach dem abgespeckten Tablet Surface RT bringt Microsoft jetzt das Surface Pro mit vollwertigem Windows 8 heraus. Mit angesteckter Tastatur passt es fast in die Ultrabook-Klasse. Bloß bei den Verbindungen ist das Surface Pro schwach auf der Brust.

Von Kurt Sagatz

Singapur macht ernst: Korrupten Sportlern drohen Haft und lebenslange Sperren

Von Felix Lill

Der potenzielle Betreiber eines Tierheims für Potsdam benötigt schon vor dem Bau hohe Anlaufkosten: Mit insgesamt mehr als 581 000 Euro im Voraus muss gerechnet werden. Das geht aus der Ausschreibung für einen Teil des Sago-Geländes an der Michendorfer Chaussee hervor, die die Stadtverwaltung jetzt auf ihrer Internetseite veröffentlicht hat.

In Polen am Start. Peter Kretschmer (v.) und Kurt Kuschela wollen zur EM.

Potsdams Kanuten starten morgen beim dritten Weltcup in Polen – es ist der letzte vor der EM

Am Mittwochabend haben die Stadtverordneten im Hauptausschuss folgenden Text beschlossen: „Der Oberbürgermeister wird beauftragt, mit der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) eine Vereinbarung über die finanzielle Beteiligung der Landeshauptstadt Potsdam am Unterhaltungsaufwand in den im Potsdamer Stadtgebiet gelegenen Gärten und Parks der SPSG bis zu eine Million Euro pro Jahr, beginnend mit dem Haushaltsjahr 2014 und zunächst befristet für fünf Jahre, zu verhandeln. Der Vertrag ist der Stadtverordnetenversammlung zur Genehmigung vorzulegen.

Ihr Mann wollte seinen Segelschein machen, Natascha Freund aber war vom Segelkurs auf dem Tiefen See nur mäßig begeistert. Bis sie die Knotentechnik für sich entdeckte

Von Steffi Pyanoe

Seit zehn Jahren navigiert Jürgen Höfner die Karawane des Schlösserlaufes durchs Weltkulturerbe

Von Peter Könnicke

Die Technik von Natascha Freund erinnert auch an Makramee, eine aus dem Orient kommende Knüpftechnik zur Herstellung von Ornamenten oder Textilien. Mit den Kreuzrittern und Mauren gelangte diese Technik nach Europa und fand immer wieder, zuletzt in den Achtzigern, viele Liebhaber.

In den vergangenen Jahren stieg die Zahl der Flüchtlinge auch in Potsdam: Zwischen 2006 und 2010 kamen noch jeweils um die 30 pro Jahr, 2011 waren es schon 72. Derzeit sind die 193 Plätze im Flüchtlingsheim am Schlaatz und der Unterkunft in der Hegelallee belegt.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })