zum Hauptinhalt
Noch ist der Park Sanssouci kostenlos zugänglich.

Zum Unmut der Schlösserstiftung stellen die Stadtverordneten die Millionenzahlung nur unter Vorbehalt in Aussicht – ab Saisonbeginn freier Eintritt im Volkspark im Bornstedter Feld.

Von Henri Kramer
Zum Weihnachtsmarkt „Blauer Lichterglanz“ finden in der Innenstadt dieses Jahr zwei verkaufsoffene Sonntage statt.

Das Sonntagsshopping soll vor allem in der Innenstadt ermöglicht werden. Das Stern-Center bleibt außen vor – das könnte sich aber bald ändern.

Von Henri Kramer
Vincent Hegner (links) und Louis Schlüchter arbeiten gemeinsam mit Lehrerin Kerstin Mill an einer Business-Idee.

An Helmholtz-Gymnasium entwickeln Schüler eigene Geschäftsideen – unterstützt von einer renommierten Unternehmensberatung.

Von Dominik Lenze
Mehr als 200.000 Euro hatte die Stadt Potsdam für den „Kultursommer“ in die Hand genommen. 

Zur Stärkung der lokalen Szene hatte Ex-Dezernentin Noosha Aubel in Corona-Zeiten den sogenannten Kultursommer etabliert. Nun fehlen dafür die Haushaltsmittel.

Von Henri Kramer
Um zu verhindern, dass der Park Sanssouci schon 2024 Eintritt kostet, haben die Stadtverordneten einer Zahlung an die Stiftung zugestimmt - wenn auch knapp.

Der Kompromissvorschlag ist beschlossen. Zudem soll eine Ausweitung der Bettensteuer geprüft werden - und der Volkspark wird kostenlos.

Von
  • Henri Kramer
  • Sandra Calvez
Mit diesem präparierten Syrischen Goldhamster ging Christian Blumenstein unter anderem bei den diesjährigen Europameisterschaften an den Start.

Christian Blumenstein wurde Vize-Europameister in der Kategorie „Collective Artists“. Durch seine Exponate will er vor allem Geschichten erzählen.

Von Alicia Rust
Auch in der Vergangenheit demonstrierten die Aktivisten bereits in der Potsdamer Innenstadt.

Allein in Deutschland wurden mehr als 240 Demonstrationen angekündigt. Die Gruppe Parents for Future organisiert eine Rad-Sternfahrt.

Von Kay Grimmer
Eine Gasflamme brennt auf einem Küchenherd in einer Wohnung.

Der Arbeitskreis Stadtspuren kritisiert die Stadtwerke. Das Unternehmen berechne die Senkung der Umsatzsteuer nach einem ungünstigen Modell, so der Vorwurf.

Von Erik Wenk
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })