Zum Saisonabschluss sind die „Unterwegs“-Konzerte des Neuen Kammerorchesters Potsdam unter Leitung von Ud Joffe nach vielerlei thematischen Länderreisen und Auftritten in diversen Potsdamer Spielstätten nun wieder an den Ort zurückgekehrt, wo anno 2001 alles begann – in die Erlöserkirche. Von hier aus brachen die Musiker der freien Orchesterinitiative auf, das Konzertleben der Landesmetropole mit unkonventionellen, reizvollen Programmen zu bereichern.
Musik in Potsdam

Am Freitag eröffnen die 60. Musikfestspiele in Sanssouci. Heute zählen sie zu den renommiertesten Festivals in Deutschland – die PNN blicken zurück auf die turbulente Geschichte.

Einav Yarden spielt das 5. Klavierkonzert in der Erlöserkirche
Zum 150. Geburtstag des Universalgelehrten Max Weber (1864-1920) stellt der Soziologe Dirk Kaesler sein neues Buch über diesen einflussreichen Denker der Moderne am Mittwoch in der Stiftungsbuchhandlung (Gutenbergstraße 71/72) vor.
Die Geschäftsführerin der Kammerakademie Potsdam verlässt unsere Stadt. Sie wird Intendantin der Philharmonie Dresden.
Im Vorfeld der 21. Brandenburgischen Seniorenwoche findet am heutigen Freitag im Stern-Center der Seniorentag statt: Von 10 bis 21 Uhr präsentieren sich Wohlfahrtsvereine und –verbände, Seniorengruppen, Träger der Pflegeeinrichtungen.
1938 war das erste Konzert im Innenhof zu erleben
Nikolaisaal gGmbH und Kammerakademie Potsdam stellten ihre Programme für die Saison 2014/15 vor

Beim Eröffnungskonzert der Brandenburgischen Sommerkonzerte präsentiert sich das Philharmonische Orchester Cottbus mit einem ebenso anregenden wie anspruchsvollen Programm.

Wer gut singt, atmet gut. Man wird Energie los und tankt zugleich neue auf.
Joachim Walter spielte mit der Kammerakademie
Zu seinem traditionellen Frühlingskonzert lädt der Potsdamer Männerchor am morgigen Sonntag um 18 Uhr in den Nikolaisaal in der Wilhlem-Staab-Straße 10/11. Begleitet wird der Chor vom Filmorchester Babelsberg unter Leitung von Ronald Reuter.

Oboen-Virtuose Albrecht Mayer dirigiert die Kammerakademie Potsdam im Berliner Kammermusiksaal durch einem Abend mit Werken von Haydn, Mozart, Kozeluh - und einer herben Enttäuschung
Kammerakademie spielt in der Friedenskirche
Auf den Spuren der französischen Literatur will die Autorin Marilyn Yalom herausfinden, was eigentlich die Essenz der französischen Liebe ausmacht. Aus ihrem Buch „Wie die Franzosen die Liebe erfanden“ liest sie am Montag im Literaturladen Wist (Dortustraße 17) um 19 Uhr.
Mit dem Humor ist es schon ein eigen Ding. Schenkelklopfend mag der eine, was ein anderer ziemlich degoutant findet.
Klavierabend bei den „Intersonanzen“

Wie die Potsdamer Parteien nach der Wahl die Bereiche Kultur, Sport und Wissenschaft fördern wollen
Seit zwei Jahren ist Silvia Careddu Soloflötistin bei der Kammerakademie Potsdam. Bei ihrem ersten Kammerkonzert im Foyer des Nikolaisaals präsentierte sie am Sonntag ein weites Spektrum des Flötenspiels.
Am Wochenende begann das „intersonanzen“-Festival mit erstaunlich kreativen Ideen zur Neuen Musik
Politik? Oder Kultur?
Gerade noch blickten sie in der Chorprobe im Nikolaisaal konzentriert auf ihre Notenblätter, im nächsten Augenblick machen sie sich auf den Weg nach Berlin ins Funkhaus. Die Schüler des Musiktheoriekurses aus der 11.

Recital mit der Flötistin Silvia Careddu

Die Geschwister Wolf feiern in ein paar Tagen Jugendweihe. Das Fest wird in Potsdam immer beliebter
Wer Katharina und Petruchio in ihren besten Momenten auf der Bühne erleben durfte, wird, eine Redewendung variierend, zu dem Schluss kommen, dass wer sich wirklich liebt, sich wohl anfangs fast den Schädel einschlagen muss. Shakespeares Komödienklassiker „Der Widerspenstigen Zähmung“ mit Melanie Straub und Dennis Herrmann in den Hauptrollen steht für Sprachwitz und rasante Wortgefechte, Kleiderwechsel, turbulente Handgemenge und Verwechslungen.
Mit seinen Thesen zum Kriegsausbruch 1914 hat der Historiker Christopher Clark (Universität Cambridge,) eine heftige Debatte provoziert. Clark hat in seinem Buch "Die Schlafwandler.
Mit dem renommierten Historiker Christopher Clark („Die Schlafwandler“) spricht am Mittwoch der Präsident des Europäischen Parlaments, Martin Schulz (SPD), auf einer Podiumsdiskussion im Nikolaisaal (Wilhelm-Staab-Str. 10/11).
Ein Werk. Zwei Dirigenten.
Das Accord Orchestra Potsdam ist alles andere als eine altbackene Volksmusik-Combo. Bald gastiert es in Polen
Potsdamer Kammerakademie und Oratorienchor singen die Matthäuspassion in der Friedenskirche
Herr Scharfenberg, Sie werden am Mittwoch 60 Jahre alt. Feiern Sie groß?
Potsdams Linke-Chef Hans-Jürgen Scharfenberg wird am Mittwoch 60 Jahre alt. Min den PNN sprach er über seine Zukunftspläne.

Die Galerie Sperl zeigt Werke von Sybille Junge und Rainer Sperl – in beiden spielen Tiere eine Rolle
Wenn die Geschäftsführerin der Kammerakademie Potsdam (KAP) vor das Publikum tritt und zum Mikrofon greift, verheißt das für gewöhnlich nichts Gutes. Nicht so beim abendlichen Sonntagskonzert im Rahmen der Nikolaisaal-Reihe „Stars international“.
Der Leidensweg Jesu: Eine bewegende Aufführung von Johann Sebastian Bachs Johannespassion in der Erlöserkirche
Die Singakademie Potsdam mit Französischem im Nikolaisaal
Kammerakademie hat neuen Geschäftsführer
Seine Stimme kennen wohl die meisten – er synchronisiert Dr. House und Alec Baldwin.
Die Musiker Bettina Lange, Tobias Lampelzammer und Friedemann Werzlau der Kammerakademie Potsdam haben im Jahr 2007 die Reihe „KAPmodern“ ins Leben gerufen, um in den Foyerkonzerten im Nikolaisaal vor allem Werke zeitgenössischer Komponisten vorzustellen. In der vergangenen Spielzeit erforschten die Musiker in insgesamt drei „KAPmodern“-Konzerten die Schnittmengen aus Moderner Musik und Moderner Physik.

Tobias Lampelzammer über das Religiöse und andere Wirklichkeiten in der zeitgenössischen Musik.