Das Neue Kammerorchester entdeckt in der Saison 2014/15 die Flöte und spielt Kurt Weill
Musik in Potsdam

Auf das Konzert am kommenden Sonntag, das erste der neuen LPO-Saison im Nikolaisaal, freut sich Christian Köhler, Dirigent des Landespolizeiorchester Brandenburg (LPO), ganz besonders. „James Bond steht uns schon von Berufs wegen sehr nahe“, sagt er.
An ihre Kindheit im Schatten des Gulag erinnern sich acht Frauen und Männer, die fast alle in der Sowjetunion zur Welt kamen und deren deutsche, meist jüdische Eltern während der stalinistischen Säuberungen von ihren eigenen Genossen verfolgt oder ermordet wurden. In ihrer zweiten Heimat – der DDR – werden sie zum Schweigen verurteilt.
Orchesterprobe in DrewitzHeute gastiert die Kammerakademie Potsdam in der Stadtteilschule Drewitz, um dort für kommende Auftritte zu proben. Interessierte haben ab 15 Uhr die Möglichkeit, den Orchestermitgliedern bei der Arbeit zuzuschauen und einen Einblick hinter die Kulissen zu gewinnen.

Für viele Gäste war dieser Termin im Nikolaisaal ein kleines Klassentreffen. Zur festlichen Gala am gestrigen Mittwochabend anlässlich des Schuljubiläums, 275 Jahre Helmholtzgymnasium, kamen viele ehemalige Schüler und Lehrer.

Der feierliche Saisonauftakt im Nikolaisaal mit Etta Scollo, Joachim Król und Dagmar Manzel
Steffen Popps Verse sind nicht einfach, nicht schmeichelnd. Sie wollen erlesen werden.
Dagmar Manzel vor ihrem Auftritt mit der Kammerakadmie über die Goldenen Zwanziger
Bevor die Kammerakademie Potsdam ihren Einstand bei der feierlichen Saisoneröffnung gibt, sind am Freitag, dem 29. August, 20 Uhr, erst einmal die Sängerin Etta Scollo und der Schauspieler Joachim Król mit Musikern des Deutschen Filmorchesters Babelsberg im Nikolaisaal in der Wilhelm-Staab-Straße 10/11 zu erleben.

Alexander Hollensteiner ist neuer Geschäftsführer der Kammerakademie. Ein Gespräch über erste Konzerte, Festspielerfahrungen und Erfahrungen mit dem Publikum
Als im Sommer 1914 der Erste Weltkrieg ausbricht, sind Künstler und Intellektuelle in Frankreich und Deutschland nicht nur Opfer der Zeitstimmung, sondern häufig auch Meinungsführer im Propagandakrieg. Wie aber haben sie die Zeit privat erlebt und reflektiert?
Wenn im 18. Jahrhundert vom „großen Bach“ gesprochen wurde, war nicht Johann Sebastian gemeint, sondern sein Sohn Carl Philipp Emanuel.
Klimawandel setzt den Parks der Schlösserstiftung zu. Internationale Experten suchen in Potsdam nach Lösungen

Die Ufa-Filmnächte werden erstmals im Kolonnadenhof der Alten Nationalgalerie veranstaltet. Mit dabei ist auch Friedrich Wilhelm Murnaus Stummfilm „Faust“. Prominente Schauspieler präsentieren die Filme.
Die Ufa-Filmnächte finden erstmals im Kolonnadenhof der Alten Nationalgalerie statt

Frauke Roth leitete die Kammerakademie Potsdam von Anfang an. Jetzt wird sie Intendantin in Dresden - als erste Frau in der Geschichte der Dresdner Philharmoniker.
Legendäre Stummfilme mit musikalischer Begleitung vom Deutschen Filmorchester Babelsberg: Das Babelsberger Filmunternehmen Ufa lädt das vierte Jahr in Folge zu den Ufa-Filmnächten ein – diesmal erstmals auf der Berliner Museumsinsel vor der Alten Nationalgalerie, wie das Unternehmen mitteilte. Vom 21.
Der Schulchor des Helmholtz-Gymnasiums nimmt an den World Choir Games in Riga teil
Herr Böhme, was war für Sie persönlich der Höhepunkt auf dem diesjährigen Stadtwerkefest?Sehr schön fand ich am Freitag die Kombination vom Neuen Kammerorchester Potsdam mit den Schülern von „Spaß am Tanz“.
Das Klassik-Konzert des Stadtwerkefests brachte „Romeo und Julia“ und italienische Oper

Getragen vom Ensemblegeist: Wie Schauspielintendant Tobias Wellemeyer mit dem Potsdamer Hans Otto Theater identitätsstiftend für die brandenburgische Landeshauptstadt wirken will.
„Von Herzen – möge es wieder zu Herzen gehen.“ Mit diesem Satz überschrieben, hat Ludwig van Beethoven seine „Missa solemnis“ op.
Herr Andreas, „Klassik am Weberplatz“, das seit sechs Jahren etablierte Klassik-Open-Air, fand am Wochenende zum ersten Mal nicht am Weberplatz statt, sondern in einem Studio der Filmstudios Babelsberg. Was war passiert?
Das erste Internationale Filmfestival in Potsdam findet vom 7. bis 12.
Grundschülerinnen in Drewitz üben Tanztheater – und tun damit auch etwas für das Image des Stadtteils

Fast alle Konzerte waren ausverkauft, nun sollen die Musikfestspiele mit weniger Geld auskommen
Die Deutsche Sporthilfe wird im Oktober erstmals in Potsdam den „Juniorensportler des Jahres“ ehren
Vor diesem Montag muss auch die Kultur kapitulieren: Deutschland spielt im Achtelfinale gegen Algerien und alle scheinen zuzuschauen. Ob drinnen oder draußen.
Das Ensemble La Ritirata erneut mit Boccherini in der Ovidgalerie
Das Ensemble La Ritirata spielt Boccherini
Der Chor und das Orchester der Universität Potsdam lassen Beethovens „Missa solemnis“ im Nikolaisaal erklingen
José Antonio Boccherini y Sánchez über seinen Vorfahren Luigi Boccherini, „Hofkompositeur“ Friedrich Wilhelm II.
Schöner liegen in der Bildergalerie Sanssouci, ein verstimmter Sonnenaufgang im Neuen Garten und ein versöhnlicher Abschluss im Marmorpalais
Der Mangel an Räumen und die Absage der Fête de la Musique bringt Potsdams freischaffende Künstler zusammen. Sie wollen ihre Interessen nun besser durchsetzen
Carsten Hinrichs berichtet in seinen Vorträgen von 300 Jahren Orangeriekultur in Potsdam
Nuria Rial und das Ensemble L’Arpeggiata
Zwar steigt der Altersdurchschnitt in Potsdam langsamer als in anderen Städten, am Trend des demografischen Wandels kommt die Landeshaupstadt aber nicht vorbei: Das Durchschnittsalter ist seit 1992 von damals 37 auf mittlerweile 42,4 Jahre gestiegen, fast jeder fünfte Potsdamer ist laut der aktuellen Statistik 65 Jahre oder älter. An die älteren Jahrgänge wendet sich die 19.
Auch wenn mancher es ist nicht glauben mag, aber es gibt noch mehr zu erleben als nur Fußballweltmeisterschaft und Musikfestspiele. Für die Ballsportenthusiasten wird der Fernseher in den kommenden Tagen zum Pilgerort, für den glücklichen Musikfreund, der sich rechtzeitig Karten sicherte, die zahlreichen Spielstätten der Musikfestspiele Sanssouci.

60-jähriges Jubiläum der Musikfestspiele: Zwei Konzerte in der Friedenskirche und dem Raffaelsaal feiern die Kraft des Gesangs.

Vor 20 Jahren wurde das Brandenburgische Literaturbüro in Potsdam gegründet