Alle zwei Jahre führen Schüler des Helmholtz-Gymnasiums ein berühmtes Musical auf. Im April ist „Haispray“ im Nikolaisaal zu sehen. Jetzt wird geprobt
Musik in Potsdam
Maria ist 14 alt und wächst in einer Familie auf, die einer besonders strengen Glaubensrichtung der katholischen Kirche angehört. Sie nimmt ihren Glauben sehr ernst und versucht, ihn im Alltag nach den Grundsätzen zu leben, die ihre Familie und der Pfarrer ihr vermitteln.
Die in Berlin lebende, junge israelische Pianistin Einav Yarden wird am 12. Juni unter dem Titel „Klavierolymp“ Beethovens 5.
Der Tenor Ian Bostridge im Nikolaisaal
Nikolaisaal suchte mit Mark Scheibe nach jungen Gesangstalenten. Freitagabend wurde das Ergebnis präsentiert
Die Flick-Stiftung fördert ein Projekt der Kammerakademie und der Stadtteilschule Drewitz
Soll das nun ein Happening, eine Castingshow, ein Wettbewerb oder eine Patchwork-Unternehmung à la Klassik-Radio sein? Bei diesem „Klaviergipfel“, den das Neue Kammerorchester Potsdam (NKOP) und sein Dirigent Ud Joffe am Mittwoch im Nikolaisaal veranstaltet haben, lässt sich viel über Sinn oder Unsinn von Häppchenkost und ihrer entsprechenden Darbietung nachdenken.
in der Friedenskirche
Die drei chinesischen Pianistinnen Miao Huang, Yunyi Qin, Gehui Xu und Einav Yarden aus Israel stellen sich am Mittwoch, dem 5. März, um 19.
Ud Joffe über den „Klaviergipfel“, Musikerwettbewerbe und seine Begeisterung für die Castingshow „The Voice“

Eine bedenkliche Buchvorstellung: Der Autor Thilo Sarrazin verkauft sein Buch ganaz gut - fühlt sich aber von "Tugendterroristen" verfolgt.

Lesung im Nikolaisaal: 60 Potsdamer protestierten gegen die Thesen des umstrittenen Autors

In seinem Buch, das in Potsdam vorgestellt wird, attackiert Thilo Sarrazin den „Neuen Tugendterror“

Techno ohne Technik: Das Brandt Brauer Frick Ensemble zeigte im Nikolaisaal eine fulminante Musik-Show.

Innenstadt – Mit einem Jahr Verspätung ist am Freitag der Grundstein für das derzeit größte Wohnungsneubauprojekt in der Innenstadt gelegt worden. Bis Anfang 2015 baut der Berliner Investor Artprojekt auf der Brache hinter dem Nikolaisaal ein Wohnquartier mit drei Mehrfamilien- und 14 Stadthäusern, die im Karree zwischen Wilhelm-Staab-, Yorck-, Dortu- und Charlottenstraße entstehen.
Innenstadt – Gegen die geplante Lesung des Buchautors Thilo Sarrazin (SPD) regt sich Widerstand. Wie ein Polizeisprecher den PNN am Donnerstag bestätigte, sei für den kommenden Dienstag eine Gegenkundgebung angemeldet worden – wie berichtet will der ehemaligen Berliner Finanzsenator an dem Tag ab 20 Uhr sein aktuelles Buch „Der neue Tugendterror.
Unter der Leitung von Jonathan Cohen spielt die Kammerakademie Potsdam am Sonntag, 2. März 2014, um 18 Uhr in der Friedenskirche Sanssouci ein festliches Konzert mit Werken von Johann Sebastian Bach, Händel, Biber und Rosenmüller.

Demo am Dienstag: Wenn der ehemalige Berliner Finanzsenator Thilo Sarrazin sein neues Buch in Potsdam vorstellt, wird es eine Gegenkundgebung geben.
Bleiben wir bei dem sportlichen Vergleich, denn als Marathon haben Antonello Manacorda und die Musiker der Kammerakademie Potsdam ihr viertägiges Konzertprogramm mit den neun Sinfonien von Beethoven betrachtet. Da sie einen solchen musikalischen Marathon noch nie bestritten haben, dürfen wir sie ruhig als „rookies“, also Neulinge auf dieser Distanz, bezeichnen.
Die Kammerakademie Potsdam spielte alle neun Beethoven-Sinfonien im Nikolaisaal

Alle neun Sinfonien im Nikolaisaal: Dirk Becker über die beglückenden Aspekte des Beethoven-Marathons der Potsdamer Kammerakademie

Es ist der erste öffentliche Auftritt des hoch umstrittenen Buchautors: Am 25. Februar ist Thilo Sarrazin im Potsdamer Nikolaisaal.

Der Beethoven-Marathon mit der Kammerakademie Potsdam ging in die zweite und dritte Runde
Revolutionär und leichtfüßig spielte die Kammerakademie den Auftakt zum Beethovenmarathon
„Was wir da vorhaben, das ist schon ein Gesamtkunstwerk. Zum einen im Hinblick auf Beethoven und seine Musik, die wir alle sehr lieben.

Am heutigen Donnerstag beginnt die Kammerakademie Potsdam ihren Beethovenmarathon, an dessen Ende die 9. Sinfonie steht
In seiner 8. Sinfonie gibt sich Beethoven scheinbar gefällig und fordert die Musiker mit jedem Takt
Donnerstag, 13. Februar18 Uhr: „Klang Farbe Ludwig“ - Klanginstallationen zu den neun Sinfonien von Beethoven im Foyer des NikolaisaalsFreitag, 14.
Alle Neune – das sind alle Sinfonien des großen Meisters Beethoven in vier Tagen. Die Kammerakademie Potsdam hat sich unter der Leitung von Antonello Manacorda dieser Mammutaufgabe angenommen: Los geht es am Donnerstag im Nikolaisaal (Wilhelm-Staab-Straße 10/11) um 20 Uhr mit der „Eroica“, der noch ganz Joseph Haydn verpflichteten Sinfonien Nummer 1 bis 3.
Ensemble Quillo beim Beethoven-Marathon
Mit seiner 7. Sinfonie begeisterte Beethoven das Publikum, irritierte aber seine Kollegen
Konzert mit Pahud und der Kammerakademie
Ob Beethoven auch glücklich sein konnte? Wer seine „Sinfonia Pastorale“ hört, muss das glauben

Michael Frowin über hohe Liedkunst und Kabarett zusammen mit Thomas Quasthoff.
Es ist eine tragische Geschichte, die Gaston Léroux 1909 in einer Pariser Zeitung als Fortsetzungsroman veröffentlichte, und sie wurde unzählige Male gelesen, verfilmt und auf die Bühne gebracht: Am heutigen Montag, 3. Februar, ist „Das Phantom der Oper“ als Musical um 20 Uhr im Nikolaisaal (Wilhelm-Staab-Straße 10/11) zu erleben.
Gospel trifft Robbie Williams trifft Beethoven: Wer Musik an der Universität Potsdam studiert, lernt gemäß des akademischen Postulats von Theorie und Praxis nicht nur, der spielt auch: Davon zeugen unter anderem der Chor „Campus Cantabile“ und das Orchester „Sinfonietta Potsdam“. Mittlerweile toben sich die Studenten aber auch in höchst originellen Formationen wie den „BodyDrums“ oder dem „Schwungkollegium“ aus.
Mit seiner 5. Sinfonie schuf Ludwig van Beethoven ein unübertroffenes Meisterwerk

Fast 18 Jahre lang hat er die größte Mercedes-Niederlassung der Welt geleitet: Berlin. Am Mittwoch verabschiedet er sich mit einer Gala in den Ruhestand. Und 400 Gäste kommen.
Im Schaffensrausch: Beethoven schrieb seine 4. Sinfonie im Herbst 1806 in nur wenigen Wochen
Wer sich schon an der heimischen Stereoanlage auf den Beethovenmarathon der Kammerakademie Potsdam einstimmen möchte, dem sind die Einspielungen der neun Sinfonien unter dem erst kürzlich verstorbenen Claudio Abbado mit den Berliner Philharmonikern (Deutsche Grammophon) aus dem Jahr 2000 zu empfehlen. Sein Nachfolger in Berlin, Simon Rattle, nahm zwei Jahre später Beethovens Sinfonien zusammen mit den Wiener Philharmonikern (EMI) auf, eine Einspielung, die Maßstäbe setzte und als Refrenzaufnahme gilt.