zum Hauptinhalt
Thema

Potsdam: Satzkorn

Satzkorn - Der Ortsbeirat von Satzkorn stellt den Umbau seines geplanten Ortszentrums jetzt in Frage. Es sei nicht eine Frage des Wollens sondern der Wirtschaftlichkeit, begründete Ortsbürgermeister Dietmar Bendyk seine Skepsis.

Satzkorn - Auf dem Obstgut Marquardt bei Potsdam hat die Selbstpflücke von Pflaumen begonnen. Den Anfang machten am Sonntag Brandenburgs Staatskanzleichef Clemens Appel und Berlins Innensenator Erhart Körting (beide SPD).

Satzkorn - Satzkorn hat einen neuen Ortsbürgermeister. Nach dem Ausscheiden von André Haufe aus persönlichen Gründen wurde Dietmar Bendyk einstimmig in dieses Amt gewählt.

Satzkorn - Der Ortsbeirat Satzkorn besteht auf den von den neuen Ortsteilen aufgestellten Anforderungen an den neuen Busfahrplan – trotz der bereits in Potsdam gefallenen Entscheidung des ViP-Aufsichtsrates. Auf der jüngsten Sitzung zeigte sich der Beirat enttäuscht über die Entscheidung: Sie sei ziemlich halbherzig, so Ortsbürgermeister André Haufe.

Die ersten Umbenennungen von Straßen in den neuen Gemeinden mit der Postleitzahl 14476 wurden jetzt beschlossen. Es handelt sich um nachstehend genannte Straßen: Am Stich Marquardt bleibt Am Stich, neu: Paaren, Rieswerder Stich, Am Weinberg Golm bleibt Am Weinberg, neu: Fahrland, Fahrländer Weinberg, neu: Groß Glienicke, Alter Weinberg, Birnenweg neu: Neu Fahrland, An der Birnenplantage, Döberitzer Weg Fahrland bleibt Döberitzer Weg, neu: Groß Glienicke, Alt Döberitzer Weg, Dorfstraße neu: Kartzow, Kartzower Dorfstraße, neu: Groß Glienicke, Glienicker Dorfstraße, neu: Paaren, Paarener Dorfstraße, neu: Uetz, Uetzer Dorfstraße, Meisenweg neu: Marquardt, Kohlmeisenweg, Obstweg Satzkorn bleibt Obstweg, neu: Kartzow, Obstbaumweg, Parkweg Satzkorn bleibt Parkweg, neu: Marquardt Im Park, Satzkorner Weg Marquardt bleibt Satzkorner Weg, neu: Fahrland, Weg nach Satzkorn, neu: Paaren, Paarener Mühlenweg, Triftweg Groß Glienicke bleibt Triftweg, neu: Fahrland, Fahrländer Triftweg.

Satzkorn - Für Satzkorn rückt der Ausbau des Ortszentrums näher. Immerhin stünden im nächsten Haushalt 40 000 Euro für Investitionen im Ortsteil zur Verfügung, stellte Ortsbürgermeister Andre Haufe auf der jüngsten Sitzung des Ortsbeirats fest.

Satzkorn - Es war kaum zu glauben: Am Sonnabend feierte Satzkorn sein allererstes Dorffest seit der Wende. Und das war sofort eine großer Erfolg, fast das ganze Dorf war am Nachmittag auf dem ehemalige Sportplatz in der Straße des Friedens auf den Beinen.

Satzkorn - Das neue Ortsbegegnungszentrum von Satzkorn wird im Landesprogramm für Integrierte Ländliche Entwicklung (ILE) als mittelfristig förderbar eingestuft. Das teilte Ortsbürgermeister André Haufe auf der jüngsten Sitzung des Ortsbeirates mit.

Satzkorn - Bei der Umschreibung der Immobilie „ehemaliges Gemeindeamt Satzkorn“ in die Bücher des Kommunalen Immobilienservice (KIS) der Stadt Potsdam sind 2000 Euro aus dem Vermögenshaushalt von Satzkorn verschwunden. Das teilte Ortsbürgermeister André Haufe auf der jüngsten Ortsbeiratssitzung mit.

Links und rechts der Langen Brücke Sabine Schicketanz über die Gleichstellung der neuen Potsdamer Ortsteile Vor diesem Gesetz sind nicht alle gleich: Zur Gemeindegebietsreform 2003 hat das Land Brandenburg mit dem so genannten „Gemeindeeingliederungsgesetz“ verfügt, dass jene Gemeinden, die sich freiwillig für die Eingliederung in die nächstgrößere Stadt entschieden haben, dafür belohnt werden sollen. In den Genuss dieser Privilegien kommen nun auch die neuen Potsdamer Ortsteile Golm, Neu Fahrland, Groß Glienicke und Satzkorn.

Von Sabine Schicketanz
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })