Planungsbüro beauftragt/Scheunenkauf steht noch aus
Potsdam: Satzkorn
Ortsbeirat Satzkorn für Standort Ringstraße
Satzkorn bezahlt selbst die nötigen 130 000 Euro
10. Potsdamer Wasserspiele boten wieder viel Spannung und Kurzweil
Satzkorn - Der Ortsbeirat von Satzkorn stellt den Umbau seines geplanten Ortszentrums jetzt in Frage. Es sei nicht eine Frage des Wollens sondern der Wirtschaftlichkeit, begründete Ortsbürgermeister Dietmar Bendyk seine Skepsis.
Acht Firmen im Shanghai-Business-Center / Vetriebszentren entstehen / Kommen Container per Schiff?
Satzkorn - Auf dem Obstgut Marquardt bei Potsdam hat die Selbstpflücke von Pflaumen begonnen. Den Anfang machten am Sonntag Brandenburgs Staatskanzleichef Clemens Appel und Berlins Innensenator Erhart Körting (beide SPD).
Erich-Kästner-Nachmitatg in der Kirche von Satzkorn
Satzkorn - Satzkorn hat einen neuen Ortsbürgermeister. Nach dem Ausscheiden von André Haufe aus persönlichen Gründen wurde Dietmar Bendyk einstimmig in dieses Amt gewählt.
Neuer Backofen zum Jubiläum bei Bauer Ruden / Elona Müller: In Stadt steig Akzeptanz für ländlichen Raum
Der künftige Friedrichspark setzt auf „Infotainment“
Tipps zu den Feiertagen: Stiftung öffnet Baugerüst, Krongut macht Mittelalter
Oster-Extra vom Obstgut Marquardt
Nickol wehrt sich gegen ViP-Linienvergabe an Anger
Satzkorn - Der Ortsbeirat Satzkorn besteht auf den von den neuen Ortsteilen aufgestellten Anforderungen an den neuen Busfahrplan – trotz der bereits in Potsdam gefallenen Entscheidung des ViP-Aufsichtsrates. Auf der jüngsten Sitzung zeigte sich der Beirat enttäuscht über die Entscheidung: Sie sei ziemlich halbherzig, so Ortsbürgermeister André Haufe.
Fahrzeit und Anschlüsse überzeugten den Ortsbeirat
ViP-Vorschlag Ringbus-Linie auf Kundenforum für neue Ortsteile begrüßt / Forderung nach Spätbussen
der komplett ausgearbeitete Vorschlag des Nahverkehrsberaters Dieter Doege stieß in Uetz-Paaren auf große Zustimmung
Die ersten Umbenennungen von Straßen in den neuen Gemeinden mit der Postleitzahl 14476 wurden jetzt beschlossen. Es handelt sich um nachstehend genannte Straßen: Am Stich Marquardt bleibt Am Stich, neu: Paaren, Rieswerder Stich, Am Weinberg Golm bleibt Am Weinberg, neu: Fahrland, Fahrländer Weinberg, neu: Groß Glienicke, Alter Weinberg, Birnenweg neu: Neu Fahrland, An der Birnenplantage, Döberitzer Weg Fahrland bleibt Döberitzer Weg, neu: Groß Glienicke, Alt Döberitzer Weg, Dorfstraße neu: Kartzow, Kartzower Dorfstraße, neu: Groß Glienicke, Glienicker Dorfstraße, neu: Paaren, Paarener Dorfstraße, neu: Uetz, Uetzer Dorfstraße, Meisenweg neu: Marquardt, Kohlmeisenweg, Obstweg Satzkorn bleibt Obstweg, neu: Kartzow, Obstbaumweg, Parkweg Satzkorn bleibt Parkweg, neu: Marquardt Im Park, Satzkorner Weg Marquardt bleibt Satzkorner Weg, neu: Fahrland, Weg nach Satzkorn, neu: Paaren, Paarener Mühlenweg, Triftweg Groß Glienicke bleibt Triftweg, neu: Fahrland, Fahrländer Triftweg.
Juliane Wedemeyer über die neuen Fahrpläne
CDU will Komplettüberarbeitung des neuen Verkehrskonzeptes, Fahrplan unvollständig veröffentlicht
Satzkorn - Für Satzkorn rückt der Ausbau des Ortszentrums näher. Immerhin stünden im nächsten Haushalt 40 000 Euro für Investitionen im Ortsteil zur Verfügung, stellte Ortsbürgermeister Andre Haufe auf der jüngsten Sitzung des Ortsbeirats fest.
Geschäftsführer von Sielmanns Naturlandschaft gGmbH informierten über Fortgang der Arbeiten
Stadt tritt früheren Bebauungsplänen bei – eine Bebauung ist jedoch ungewiss
„Integriertes ÖPNV-Konzept“: Neue Ortsteile sollen ins Nachtbusnetz eingebunden werden
Streit zwischen Stadt und Ortsteilen soll beigelegt werden / Neuer Bebauungsplan für Gewerbeareal
Das letzte Kapitel der Gemeindegebietsreform für Potsdam ist geschrieben: Golm und die Gemeinden des früheren Amtes Fahrland bleiben Ortsteile der Landeshauptstadt. Das Verfassungsgericht Brandenburg wies die bereits zwei Jahre alten Klagen gegen die Eingemeindungen zurück.
Mehr Direktfahrten / Bahnhöfe Grube und Satzkorn wieder aktivieren
Satzkorn - Es war kaum zu glauben: Am Sonnabend feierte Satzkorn sein allererstes Dorffest seit der Wende. Und das war sofort eine großer Erfolg, fast das ganze Dorf war am Nachmittag auf dem ehemalige Sportplatz in der Straße des Friedens auf den Beinen.
Satzkorn - Das neue Ortsbegegnungszentrum von Satzkorn wird im Landesprogramm für Integrierte Ländliche Entwicklung (ILE) als mittelfristig förderbar eingestuft. Das teilte Ortsbürgermeister André Haufe auf der jüngsten Sitzung des Ortsbeirates mit.
Satzkorn - Bei der Umschreibung der Immobilie „ehemaliges Gemeindeamt Satzkorn“ in die Bücher des Kommunalen Immobilienservice (KIS) der Stadt Potsdam sind 2000 Euro aus dem Vermögenshaushalt von Satzkorn verschwunden. Das teilte Ortsbürgermeister André Haufe auf der jüngsten Ortsbeiratssitzung mit.
Satzkorn - Der Ortsbeirat von Satzkorn unterstützt den Antrag der PDS-Stadtverordneten zum „Ländlichen Raum der Landeshauptstadt. Jedoch möchten die Satzkorner den darin geforderten Berichtstermin von Oberbürgermeister Jann Jakobs auf den 1.
Baumpflanzungen auf der Prioritätenliste / Ortsbegegnungszentrum Satzkorn nur „mittelfristig“ eingestuft
Satzkorn - Das Wege-Projekt in der Döberitzer Heide (PNN berichteten) wird sich verzögern. Das sagte der Geschäftsführer der Sielmann Naturlandschaft gGmbH Döberitzer Heide, Lothar Lankow, am Mittwochabend auf der Zusammenkunft des Arbeitskreises „Ländlicher Raum.
Links und rechts der Langen Brücke Sabine Schicketanz über die Gleichstellung der neuen Potsdamer Ortsteile Vor diesem Gesetz sind nicht alle gleich: Zur Gemeindegebietsreform 2003 hat das Land Brandenburg mit dem so genannten „Gemeindeeingliederungsgesetz“ verfügt, dass jene Gemeinden, die sich freiwillig für die Eingliederung in die nächstgrößere Stadt entschieden haben, dafür belohnt werden sollen. In den Genuss dieser Privilegien kommen nun auch die neuen Potsdamer Ortsteile Golm, Neu Fahrland, Groß Glienicke und Satzkorn.
Arbeitskreis bleibt / Studie zur Dorf-Förderung
150000 Besucher jährlich – Millionen-Aufwand für Wanderwege
Wiederbelebung des Satzkorner Bahnhofs möglich
IM ÜBERBLICK In den sieben neuen Ortsteile sieht man die Entwicklung seit der Eingemeindung recht unterschiedlich. Während sich die einen neue Straßen wünschen, möchten die anderen lieber ihre Schule zurück haben.
Potsdam muss sich Gedanken über seinen „ländliche Raum“ machen – nicht überall fühlt man sich wohl