zum Hauptinhalt
Thema

Wohnen in Potsdam

Das Filmbüro Potsdam produzierte eine neue Reportagereihe für den RBB: Sie erzählt von ungewöhnlichen Lebensgeschichten – auch aus Potsdam

Von Jana Haase

Für die Nominierungsversammlung, auf der mehr als 1000 CDU-Mitglieder die nächste Bundestagsdirektkandidatin der Union für Potsdam bestimmen können, ist die CDU Potsdam-Mittelmark zuständig, wie deren Kreisgeschäftsführer Rudolf Werner am Dienstag den PNN erklärte. Die Zeit für ihn drängt: Zwar ist die Versammlung erst für den 19.

Malerin Sabine Dehnel und Möbeldesigner Andreas Berlin leben und arbeiten, wo Soldaten exerzierten.

Von Elisabeth Binder
Kontrollverlust im Datendschungel? Barbara Junge hat nachgeforscht, was man über sie weiß.

In Dateien überall im Land wie im Netz schlummern unsere Daten. Viele kennen wir gar nicht. Die meisten bereiten uns keine Sorgen. Nur: Zusammengesetzt kommen sie Personenprofilen sehr nahe. Eine Reise durch die Welt der modernen Sammler.

Von Christian Tretbar

Diese Woche stand unter dem Zeichen von Feuer und Erde. Auf dem Fußballplatz kam es in mehreren Hinsichten zu funkenvollen Auseinandersetzungen: Während zwei Fußballspielerinnen des 1.

Stadtquartier statt Stadtlandschaft. Die sechs von Hans Stimmann zu Entwürfen für das Kulturforum animierten Architekten wollen die dortigen Freiflächen bebauen, mit der St. Matthäuskirche als Zentrum. Hier der Entwurf von Bernd Albers.

Für Ex-Senatsbaudirektor Hans Stimmann ist das Kulturforum "einer der schlimmsten Unorte Berlins". In seinem neuen Buch entwirft er gemeinsam mit renommierten Architekten eine Vision gegen diese Ödnis.

Von Andreas Conrad

Am 2. Oktober werden ab acht Uhr im Hauptsitz des Studentenwerks Potsdam in der Babelsberger Straße 2 ( Abteilung Studentisches Wohnen) in Potsdam alle Zimmer in Wohnanlagen des Studentenwerks Potsdam, die bis zu diesem Zeitpunkt noch nicht vermietet sind, an interessierte und wohnberechtigte Studierende vergeben.

Von Jan Kixmüller

Wer weder richtig hören noch sehen kann, braucht ein ganz besonderes Lebensumfeld. Im Babelsberger Oberlinhaus werden seit 125 Jahren taubblinde Menschen versorgt und beraten

Von Steffi Pyanoe

Es ist schon erstaunlich, welche Verrenkungen Stadt und Stadtpolitik seit Jahren unternehmen, um einer simplen kommunalen Pflichtaufgabe nachzukommen – die Unterbringung von Fundtieren. Das frühere Tierheim am Wildpark ist inzwischen seit fünf Jahren dicht, seitdem müssen Potsdamer, die ein ausgesetztes Tier gefunden haben und es abgeben wollen, weit in die Brandenburger Pampa fahren.

Von Peer Straube
Künftig gibt es mehr ärmere Senioren in Potsdam. Die Stadt geht davon aus, dass die Zahl der älteren Grundsicherungsempfänger weiter ansteigen wird. 30 853 Menschen im Alter über 65 Jahre leben derzeit in Potsdam.

Altersarmut ist in Potsdam ein wachsendes Problem. Immer mehr Potsdamer beziehen die sogenannte Grundsicherung, weil ihre Rente nicht zum Lebensunterhalt reicht.

Von Marco Zschieck

Mehr Touristen, mehr Hobby-Kicker, mehr Knöllchen: Der aktuelle Statistikbericht für die Landeshauptstadt ist erschienen

Von Henri Kramer
Doch hier bleiben? Das Theaterschiff macht derzeit seinem Namen alle Ehre. Fast zwei Jahre dauert mittlerweile das Gezerre um die Standortfrage des Kulturkahns, der trotz Baustelle vom Betreiberverein weiter bespielt wird.

Neue Runde im Gezerre um das Theaterschiff: Der Kulturausschuss will jetzt, dass das Schiff doch an der Alten Fahrt bleibt. Dafür sprachen sich die Stadtverordneten im Ausschuss einstimmig aus.

Von Steffi Pyanoe
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })