Frau Grunwald, Sie haben zu Wochenbeginn das Ende Ihrer Leistungssport-Karriere als 400-Meter-Läuferin des SC Potsdam erklärt. Sind Sie überrascht, wenn man sagt, dass Ihr Schritt nicht überraschend kommt?
Wohnen in Potsdam
Wirtschaftsförderer Frerichs ist zufrieden mit der Expo Real und plant einen Cebit-Auftritt
Das Filmbüro Potsdam produzierte eine neue Reportagereihe für den RBB: Sie erzählt von ungewöhnlichen Lebensgeschichten – auch aus Potsdam
Mit seinem neuen Leitbild will sich der Landkreis für die Zukunft wappnen – auch für eine Kreisreform
Für die Nominierungsversammlung, auf der mehr als 1000 CDU-Mitglieder die nächste Bundestagsdirektkandidatin der Union für Potsdam bestimmen können, ist die CDU Potsdam-Mittelmark zuständig, wie deren Kreisgeschäftsführer Rudolf Werner am Dienstag den PNN erklärte. Die Zeit für ihn drängt: Zwar ist die Versammlung erst für den 19.
Zwölf Prozent der Bedarfsgemeinschaften im Landkreis wohnen zu teuer – der Landkreis trägt aber nur die „angemessenen Kosten“

Auf der Immobilienmesse Expo Real wirbt Potsdam um zahlungskräftige Bauinvestoren – auch für altbekannte Objekte
Ein musikalisch-therapeutischer Abend um allerlei männliche Traumata mit Menno Veldhuis im „nachtboulevard“
Beratung im neuen Pflegeheim hat jedoch begonnen
Malerin Sabine Dehnel und Möbeldesigner Andreas Berlin leben und arbeiten, wo Soldaten exerzierten.

In Dateien überall im Land wie im Netz schlummern unsere Daten. Viele kennen wir gar nicht. Die meisten bereiten uns keine Sorgen. Nur: Zusammengesetzt kommen sie Personenprofilen sehr nahe. Eine Reise durch die Welt der modernen Sammler.
Diese Woche stand unter dem Zeichen von Feuer und Erde. Auf dem Fußballplatz kam es in mehreren Hinsichten zu funkenvollen Auseinandersetzungen: Während zwei Fußballspielerinnen des 1.
Stadt will auf Immobilienmesse für die Mitte werben

Sie kommt aus einer Artistenfamilie, war selbst Akrobatin. Heute leitet Sabrina Bienas das Verzehrtheater „Dinner For Fun“

Potsdams Abwehrchefin Stefanie Draws: Wir müssen die Bilder vom Sonntag aus den Köpfen bekommen

Erster Spatenstich für neues Einkaufszentrum im Norden Werders. Coop wird Hauptteil betreiben

Für Ex-Senatsbaudirektor Hans Stimmann ist das Kulturforum "einer der schlimmsten Unorte Berlins". In seinem neuen Buch entwirft er gemeinsam mit renommierten Architekten eine Vision gegen diese Ödnis.

Bar 25 oder doch Altenheim? Um Berlin zu regieren, braucht man keine Visionen. Aber eine Politik, die nur improvisiert, reicht nicht. Ein Zwischenruf zur Arbeit der rot-schwarzen Koalition.

Bar 25 oder doch Altenheim? Um Berlin zu regieren, braucht man keine Visionen. Aber eine Politik, die nur improvisiert, reicht nicht. Ein Zwischenruf zur Arbeit der rot-schwarzen Koalition.
20 Jahre Migrantenbeirat: Mitglieder wünschen sich endlich EU-Kommunalwahlrecht für Ausländer
Am 2. Oktober werden ab acht Uhr im Hauptsitz des Studentenwerks Potsdam in der Babelsberger Straße 2 ( Abteilung Studentisches Wohnen) in Potsdam alle Zimmer in Wohnanlagen des Studentenwerks Potsdam, die bis zu diesem Zeitpunkt noch nicht vermietet sind, an interessierte und wohnberechtigte Studierende vergeben.
15. brandenburgischer Alzheimer-Kongress: Sozialplanerin Juliane Nachtmann über die aktuelle Lage und künftige Probleme in der Landeshauptstadt

Die seit 17 Jahren leerstehende Villa Baumgart in der Friedrich-Ebert-Straße bleibt ein Ladenhüter.
Schwerer Unfall auf dem Berliner Ring bei Michendorf. Schüler aus Polen hatten Glück im Unglück – sie waren im Bus angeschnallt
Zu: „Kritik an Polizeieinsatz bei NPD-Aufzug. Die Gewerkschaft wirft der Landes- und Stadtpolitik Einflussnahme vor, da Blockade nicht geräumt wurde“, 18.
Wer weder richtig hören noch sehen kann, braucht ein ganz besonderes Lebensumfeld. Im Babelsberger Oberlinhaus werden seit 125 Jahren taubblinde Menschen versorgt und beraten

Werner-Alfred-Bad wurde „Frauenort“ im Land Brandenburg.
Golm - Die Pläne für das Golmer Baugebiet „Nördlich In der Feldmark“ bleiben umstritten. Auch die zweite Runde der Planungswerkstatt im Potsdamer Rathaus brachte keinen Durchbruch im Konflikt zwischen den Anwohnern und der Stadt.

Das Potsdamer GeoForschungsZentrum (GFZ) hat seine Pläne für den Brauhausberg konkretisiert. In erster Linie sind die Geoforscher demnach an dem Areal südlich des heutigen Landtages interessiert.

Das kleine Mädchen kam viele Wochen zu früh. Nach fast drei Monaten auf der Frühchenstation des Klinikums „Ernst von Bergmann“ konnte das Kind jetzt endlich nach Hause – mit einem Gewicht von 1800 Gramm.
Wissenschaft statt Politik: Das Geoforschungszentrum (GFZ) steht als voraussichtlich erster Nutzer des bald leerstehenden Landtagsgebäudes auf dem Brauhausberg fest.
Es ist schon erstaunlich, welche Verrenkungen Stadt und Stadtpolitik seit Jahren unternehmen, um einer simplen kommunalen Pflichtaufgabe nachzukommen – die Unterbringung von Fundtieren. Das frühere Tierheim am Wildpark ist inzwischen seit fünf Jahren dicht, seitdem müssen Potsdamer, die ein ausgesetztes Tier gefunden haben und es abgeben wollen, weit in die Brandenburger Pampa fahren.

Altersarmut ist in Potsdam ein wachsendes Problem. Immer mehr Potsdamer beziehen die sogenannte Grundsicherung, weil ihre Rente nicht zum Lebensunterhalt reicht.
Wer einmal herzieht, bleibt gerne länger Was die Statistik über die Landeshauptstadt verrät.
Mehr Touristen, mehr Hobby-Kicker, mehr Knöllchen: Der aktuelle Statistikbericht für die Landeshauptstadt ist erschienen

Neue Runde im Gezerre um das Theaterschiff: Der Kulturausschuss will jetzt, dass das Schiff doch an der Alten Fahrt bleibt. Dafür sprachen sich die Stadtverordneten im Ausschuss einstimmig aus.
Neues Konzept für Wirtschaftsförderung liegt vor

Viele Studierende jobben in den Semesterferien. Das bringt außer Geld auch Abwechslung
Windturbinen auf dem Dach des Filmmuseums – mit diesem Bild bewarb die Urania eine Veranstaltung am Dienstagabend über die energetische Sanierung von Denkmalen. Ist der Gegensatz zwischen Denkmal- und Klimaschutz tatsächlich so gravierend wie dieses Bild vermittelt?
Die ersten Designtage Brandenburgs finden in Potsdam statt. Dies geht auf eine Initiative des Ministeriums für Wirtschaft und Europaangelegenheiten zurück.