Eigentum verpflichtet, heißt es im Grundgesetz. Sein Gebrauch soll zugleich dem Wohle der Allgemeinheit dienen.
Wohnen in Potsdam
Eigentum verpflichtet, heißt es im Grundgesetz. Sein Gebrauch soll zugleich dem Wohle der Allgemeinheit dienen.

Der Maler Martin Mehlitz lädt ein in seine Hexenküche: Er gibt in seiner Manufaktur in der Charlottenstraße Kurse für Kinder und Erwachsene
Ferienspaß im Nuthewäldchen / Mit Stadtführerin Aileen in der Stadt der Kinder unterwegs

Zwei Abiturienten kehrten mit dem gefährlichen Virus von ihrer Spanienreise zurück
Nicht nur das S-Bahn-Chaos zeigt: Berlin muss an die Arbeit
Das ehemalige Dorf Drewitz gehört seit 1939 als Ortsteil zu Potsdam – mit dem Jahr 1228 zählt Drewitz zu den ältesten im Teltow erwähnten Orten. Erst 1986 begann der Bau des Plattenbauviertels Drewitz, 1991 wurde es fertiggestellt.

Nicht nur das S-Bahn-Chaos zeigt: Berlin muss an die Arbeit.
Lichtenberger Mieter bangen um Warmwasserversorgung. Der Vermieter fiel schon mehrmals negativ auf.
Guido Berg über den Streit zwischen Schlösserstiftung und Studentenwerk über die Sanierung eines Studentenwohnheims in Eiche

Genossenschaft 1903 baut in der Teltower Vorstadt erstmals Dachgeschosse aus
Bürgerforum: Handlungsfähigkeit der Kommune bezweifelt / Jakobs: „Uns sind die Hände gebunden“
Stadtentwicklungskonzept Wohnen vorgestellt / Silberne Plakette für Konzept „Gartenstadt Drewitz“

Abriss der Ufergaststätte beginnt im August / Seniorenpflegeheim soll im Frühjahr 2011 fertig sein
In den Ferien wird Potsdam zur Stadt der Kinder

Konflikt zwischen Schlösserstiftung und Studentenwerk um Sanierung von Potsdams größten Wohnheim

Stadtkontor zeigt Ausstellung über die Erneuerung der Waldstadt II
Die Erwartungen an Matthias Klipp sind groß. Ab September wird der frühere Baustadtrat aus dem Prenzlauer Berg in Berlin Beigeordneter für Stadtentwicklung und Bauen in Potsdam.
Schwielowsee - Die Bodenverwertungs- und -verwaltungs GmbH sucht aktiv nach Alternativen für die Entwicklung der Gewächshausbrache in Caputh. Wie Bürgermeisterin Kerstin Hoppe in der jüngsten Gemeindevertretersitzung erklärte, habe es bereits zwei Gespräche zwischen der BVVG und Andreas von Zadow von der „Blütenviertel GbR“gegeben, der sich unlängst als Investor ins Gespräch gebracht hatte.
Eiche - Weil die Potsdamer Bauverwaltung mit den Konjunkturpaket-Plänen überlastet ist, verschiebt sie das Bebauungsplanverfahren für ein privatwirtschaftliches Bauprojekt mit einem Gesamtinvestitionsvolumen von 70 Millionen Euro auf unbestimmte Zeit. Die Firma Semmelhaack will ab zweiter Jahreshälfte 2010 in Eiche, unweit des Schlosses Lindstedt, einen Studenten-Campus für 400 bis 600 Studenten errichten.
Auf nächtlicher Tour mit Berlins Wildtierbeauftragtem Derk Ehlert – zu Füchsen und Waschbären
Bebauung an der Alten Fahrt wird laut Oberbürgermeister Jakobs zu 80 bis 90 Prozent moderne Architektur
Kleinmachnow - Tageseltern in Kleinmachnow sollen künftig zu deutlich besseren Konditionen arbeiten als in anderen Teilen des Landkreises. Die Gemeinde bezuschusst ihre 32 Tageseltern künftig mit jährlich 100 000 Euro.
Zum Tag der Architektur am Sonntag, dem 28. Juni, sind in und bei Potsdam zahlreiche neue und sanierte Häuser zu besichtigen: Darunter findet sich in Groß Glienicke ein Werk des Architekten Alfons Wening

Überfall auf Mitglieder des „Veterans MC“ in Seddin vor der Aufklärung

ZDF dreht in Wilhelmshorst Fernsehkomödie „Chefsalat“ mit Ulrich Noethen und Max von Thun
Wer eine Wohnung unter Denkmalschutz erwirbt, kann kräftig Steuern sparen
Teltow - Trotz vieler unglücklicher Umstände hält der neue Kaufland-Markt in Teltow an seinem Eröffnungstermin am 2. Juli fest.
Erstmals trafen die Direktkandidaten für die Landtagswahl aufeinander
Chancengleichheit, interkulturelles Zusammenleben, Anti-Diskriminierung, interkulturelle Öffnung der Verwaltung und die Stärkung des Engagements der Migranten: Das sind die Hauptziele des 2008 beschlossenen Integrationskonzeptes für Potsdam. Das 50 Seiten starke Papier enthält neben einer Bestandsaufnahme auch Handlungsempfehlungen: Im Bereich Wohnen wird etwa ein Seniorenwohnangebot für jüdische Zuwanderer gefordert.

Klaus Jorek schreibt Erzählungen über den Schilfhof 20 und nennt sie sein „Hausbuch“

Ortstermin Obdachlosenheim: Immer mehr Jugendliche wohnen dort. Die Heimleitung ist besorgt
Viele Berliner zahlen schon die Hälfte ihres Einkommens für Wohnkosten. Die Branche lehnt aber Preisgrenzen bei Neuverträgen ab.

Die Anwohner rund um den künftigen Großflughafen BBI erhalten jetzt Schallschutzfenster. Familie Bacic in Selchow sieht dem Lärm gelassen entgegen. Aus der Terrasse wird eben ein Wintergarten
Die Anwohner rund um den künftigen Großflughafen BBI erhalten jetzt Schallschutzfenster. Familie Bacic in Selchow sieht dem Lärm gelassen entgegen. Aus der Terrasse wird eben ein Wintergarten.

Viele Wildtiere erobern sich Berlin als ihren Lebensraum. Auf nächtlicher Tour mit Berlins Wildtierbeauftragten Derk Ehlert - Füchsen und Waschbären auf der Spur.
Werder (Havel) - Das „Eingangstor von Glindow“ ist Gegenstand eines Bebauungsplanes, den die Stadt Werder jetzt gemeinsam mit mehreren Grundstückseignern aufstellen wird. Demnach soll der Bereich südlich und nördlich der Alpenstraße am Kreisverkehr zur Klaistower Straße für den Bau von Wohnungen und Gewerbeeinheiten überplant werden.
Städtebau des ästhetischen Scheins: Der Architekturhistoriker Wolfgang Pehnt spricht mit dem Tagesspiegel über die Debatte um Berlins Zentrum.
WAHLBETEILIGUNGDie Wahlbeteiligung lag in Potsdam mit 37,0 Prozent deutlich über der von 2004 mit 32,9 Prozent. Ihren Höhepunkt hatte sie 1994 bei der ersten Europawahl mit 46,0 Prozent.
Die Lkw-Stellplätze auf den Raststätten in der Region werden knapp – auf der Suche nach Alternativen verstoßen die Fahrer mitunter gegen das Gesetz