zum Hauptinhalt

Erfreuliche Nachrichten vom US-Arbeitsmarkt haben dem Dax zum Wochenschluss ins Plus verholfen. Nach der Veröffentlichung der aktuellen Beschäftigungsdaten sprang der zuvor kaum veränderte Leitindex nach oben bis knapp unter die Marke von 7400 Punkten.

Die Deutsche Bank könnte bei einer Schieflage andere mit in die Tiefe reißen. Ein ähnliches Gewicht haben auf der Welt nur noch drei andere Banken.

Die Deutsche Bank könnte das weltweite Finanzsystem zum Einsturz bringen. Damit steht sie nicht alleine da. Das Duo an der Spitze hat das schon länger erkannt - und handelt.

Von Rolf Obertreis
Die Batterie als Spaßbremse: Obwohl intensiv geforscht wird ist der Durchbruch nicht in Sicht. Aktuell liegt die maximale Reichweite für E-Autos bei rund 160 Kilometern. (Bild: Die Batterie eines Hybrid-Fahrzeugs von Porsche)

Nach dem Hype kommt oft die Ernüchterung. So ergeht es gerade dem Thema Elektromobilität. Doch die Fakten hindern die E-Autos derzeit noch am Durchstarten. Die Batterien sind und bleiben das Kernproblem. Laut Fraunhofer-Institut wird sich das erst in ferner Zukunft wirklich ändern.

Sicher durch die Pfütze

In die Kurve, durch die Pfütze: Beim Projekttag des Netzwerks Clean Energy Partnership (CEP) hatten 16 Leser und Leserinnen des Tagesspiegel Gelegenheit, Wasserstoffautos auszuprobieren.

Erfreuliche Konjunktursignale aus den weltgrößten Volkswirtschaften haben am Donnerstag den deutschen Aktienmarkt gestützt. Der Leitindex Dax stieg um ein Prozent auf 7336 Punkte.

U-Bahn fahren. Deutsche Unternehmen bauen in Neu-Delhi an der Metro. Minister Rösler (l.) schaut sich die mal aus der Nähe an.

Weil in der Heimat die Konjunktur abflaut, braucht die deutsche Wirtschaft dringend Wachstumsmärkte. Deshalb macht Wirtschaftsminister Rösler Werbung in Neu-Delhi.

Von Christine Möllhoff
Polierte Performance. Exakt eine Woche, bevor der 18. Parteikongress der Kommunistischen Partei Chinas in Peking eröffnet wird, deuten Wirtschaftsdaten auf eine Erholung der chinesischen Konjunktur hin.

Pünktlich vor dem Parteitag zeigt sich die chinesische Wirtschaft stärker. An eine Wende glauben ausländische Ökonomen aber noch nicht.

Von Benedikt Voigt