zum Hauptinhalt

Der deutsche Aktienmarkt hat am Dienstag an seinen starken Wochenbeginn angeknüpft. Nach einem schwächeren Start verbesserte sich der Dax bis zum Nachmittag um 0,7 Prozent auf 7173 Punkte.

Hohe Steuern, Lohnnebenkosten und Bürokratie gelten unter Ökonomen als Wachstumshemmnis. Laut einer Studie sind diese Kosten für deutsche Mittelständler höher als in anderen Ländern. Das ändert sich aber gerade.

Von Carla Neuhaus

Rund 17 000 Griechen werden in den kommenden Tagen Post vom Finanzministerium bekommen. Sie müssen dem Fiskus erklären, woher die Gelder stammten, die sie in den Jahren 2009 bis 2011 ins Ausland transferierten.

Einzelkämpfer.

Bundesbank-Chef Jens Weidmann hält eine Bankenunion gegen die Euro-Krise für sinnvoll. Überstürzt sollte sie aber nicht kommen, findet er - und denkt dabei auch an sein eigenes Haus.

Von Rolf Obertreis

Optimismus nach den ersten Spitzengesprächen über den US-Haushalt hat dem zuletzt schwachen deutschen Aktienmarkt zu Wochenbeginn eine Erholung gegönnt. Der Dax schloss 2,5 Prozent höher bei 7123 Punkten.

„Mich faszinieren Gesichter“, sagt Katharina Sigwart. „Ein Hut sieht auf jedem Kopf anders aus.

Von Carla Neuhaus
Steine im Paket. Nach langer Zeit verkauft der Bund wieder Teile seines Besitzes. Bald kommen weitere Häuser unter den Hammer. Foto: dpa

Der Bund verkauft mehr als 11 000 Wohnungen im Paket. Bald könnten die Mieten steigen.

Von Carsten Brönstrup