zum Hauptinhalt

Der Dax ist am Freitag nahe seinem Wochenhoch aus dem Handel gegangen. Der deutsche Leitindex stieg den fünften Tag in Folge und legte dabei 0,9 Prozent auf 7309 Punkte zu.

Per Kunstgriff wollten Euro-Länder Athens Schulden drücken. Weil das rauskam, klappt es vorerst nicht.

Von Rolf Obertreis

Der Ifo-Geschäftsklimaindex ist nach sechs Monaten wieder gestiegen. Die Firmen schätzen Lage und Aussichten besser ein.

Von Carla Neuhaus
Aus besseren Tagen. Bahn-Chef Grube (l.) und Siemens-Chef Löscher bei der Vorstellung des neuen ICE 2010 in Berlin. Foto: p-a/dpa

Das ICE-Desaster wirft die Frage auf, ob Peter Löscher den Konzern noch im Griff hat.

Von Patrick Guyton

Berlin - Monopolkontrolle kann in Bereichen greifen, die meist verborgen bleiben: Das Bundeskartellamt hat dem österreichischen Hersteller von Viskose zur Tamponproduktion, Lenzing AG, untersagt, 90 Prozent des deutschen Konkurrenten Kelheim Hygiene Fibres GmbH zu kaufen. In der Begründung heißt es, beide Beteiligten seien weltweit die einzigen Hersteller dieser speziellen Viskosefasern.

Xavier Naidoo. Internetnutzer hatten einen seiner Titel in einer Tauschbörse angeboten. Sie landeten vor Gericht und unterlagen.

Für die Verbreitung von illegalen Downloads im Internet haften die Eltern nur unter bestimmten Bedingungen, hat der Bundesgerichtshof kürzlich entschieden. Jetzt warnen Anwälte: Statt an die Eltern könnte sich die Musikindustrie künftig verstärkt an die Kinder halten.

Von Heike Jahberg
Ausputzer. Die Dienstleister, wie diese Reinigungskräfte in der Gedächtniskirche, machen den Großteil der Arbeitnehmer in Berlin aus. Foto: p-a/dpa

Die Beschäftigtenzahl in Berlin steigt stärker als in allen anderen Bundesländern, besonders bei Dienstleistern und am Bau.

Von Jahel Mielke
Foto: dapd

Berlin - Die Neuaufstellung des Deutschen Gewerkschaftsbundes bekommt langsam Konturen. Als Ersatz für die stellvertretende DGB-Vorsitzende Ingrid Sehrbrock kommen zwei Frauen infrage: Elke Hannack, derzeit Vorstandsmitglied bei Verdi, und Eva Maria Welskop-Deffaa, bis vergangenen Sommer Abteilungsleiterin für Gleichstellung und Chancengleichheit im Familienministerium.

Von Alfons Frese
Die drei Babbel-Gründer: v.l. Lorenz Heine (39), Markus Witte (42) und Thomas Holl (37)

Die Berliner Firma Babbel verkauft Onlinesprachkurse - und macht damit bereits im dritten Geschäftsjahr mehr als eine Million Euro Umsatz.

Von Morten Freidel

Peking - Ermutigende Konjunkturdaten aus China nähren die Hoffnung, dass der Wachstumstreiber der globalen Wirtschaft zum Jahresende wieder auf Touren kommt. Die Industrie des größten Schwellenlandes verbuchte im November erstmals seit einem Jahr bessere Geschäfte, wie aus der am Donnerstag veröffentlichten Umfrage der britischen Großbank HSBC hervorgeht.

Der deutsche Aktienmarkt hat auch am Donnerstag weiter zugelegt. Konjunkturdaten aus China und die Waffenruhe im Nahen Osten hielten den Stimmungspegel nach bislang durchweg positivem Wochenverlauf oben.