zum Hauptinhalt
Die Europäische Wanderheuschrecke frisst vorzugsweise Gras, kann im Schwarm aber auch ganze Ernten vernichten.

Wenn sie sich zu riesigen Schwärmen zusammenfinden, können Wanderheuschrecken ganze Landstriche kahlfressen. Ihr Geruchssinn könnte jedoch gegen sie genutzt werden.

Von Patrick Eickemeier
Die iranische Provinz Sistan und Belutschistan ist von Trockenheit und Wasserknappheit betroffen. Glühende Hitze, Trockenheit und Sandstürme plagen die Bewohner im Grenzgebiet zu Afghanistan.

Jim Skea ist Chef des Weltklimarats. Im Interview spricht er über Elan im Klimaschutz, unerwartete Klimafolgen und darüber, wann Temperaturen wieder sinken könnten.

Von Patrick Eickemeier
Die Galaxie SDSS1335+0728 leuchtet auf.

Eine bislang unauffällige Galaxie ist plötzlich heller geworden. Wissenschaftler vermuten, dass ein Schwarzes Loch im Zentrum dafür verantwortlich ist.

Windkraftanlagen sind im Licht der niedrig stehenden Sonne in einem Windpark zu sehen.

Die globale Erwärmung hat alarmierende Ausmaße erreicht, warnt der Umweltexperte Johan Rockström. Um irreversible Schäden zu verhindern, müssen wir sofort und radikal handeln.

Von Jan Kixmüller

Hat das Bildungsministerium dem Verfassungsschutz Namen von Dozenten übermittelt, die in einem Brief die Räumung eines propalästinensischen Protestcamps kritisierten? Nein, sagt der Geheimdienst.

 Lesestunde an Grundschule: Schülerinnen und Schüler sind im Vergleich nur mittelmäßig kreativ.

Eine weitere Auswertung der jüngsten Pisa-Studie nimmt kreatives Denken und Kreativität an Schulen in den Fokus. Dabei zeigt sich: In Deutschland ist noch Luft nach oben.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })