zum Hauptinhalt
Einnahme des Diabetes-Medikament Metformin während der Schwangerschaft führt einer aktuellen Studie zufolge nicht zu erhöhten Fehlbildungsraten des Nachwuchses.

Zuckerkranke Eltern gefährden die Entwicklung ihres ungeborenen Nachwuchses nicht, wenn sie in der Reproduktionsphase das Diabetesmedikament Metformin einnehmen. Langzeitwirkungen bleiben aber unbekannt.

Von Sascha Karberg
Mehr Mitsprache wünschen sich viele Bürger.

Wissenschaftler suchen das Gespräch mit Bürgern, die das Vertrauen in die Institutionen verloren zu haben scheinen. Unsere Kolumnistin war vor Ort: Diese Erkenntnisse hat sie gewonnen.

Eine Kolumne von Jutta Allmendinger
Der Nationale Bildungsbericht 2024 kritisiert die Bildungspolitik.

2022 kamen viele Schüler nach Deutschland. Ursache für die anhaltend schlechte Bildungsqualität hierzulande sei das aber nicht, sagt Kai Maaz, Sprecher des Nationalen Bildungsberichts.

Von Jan-Martin Wiarda
Räumung des Protestcamps an der FU.

Im Mai hatte es an der Freien und der Humboldt-Universität in Berlin Besetzungen durch pro-palästinensische Demonstrierende gegeben. Nun gibt es Zahlen zur Identität der Besetzer.

Von Martin Ballaschk
 Gemeinsame Aktivitäten wie Ausflüge sind sehr wichtig, um sozialen Zusammenhalt zu schaffen. Das betreffe auch die Universitäten, so BIB-Forschungsdirektor Bujard.

Die Werte für Einsamkeit bei Jugendlichen in Umfragen sind auffallend hoch. Sozialforscher sehen vor allem die Spätfolgen der Corona-Pandemie als Ursache – aber es gibt auch andere Auslöser.

Von Jan Kixmüller
Symbolbild Gehirn

Ein neuer Antikörper kann den Gedächtnisverlust bei Alzheimer-Demenz verlangsamen. Aber wie lange hält der Effekt an und wie hoch sind die Kosten? Charité-Neurologe Andreas Lüschow im Interview.

Von Gerlinde Felix
Das pathogene Bakterium Pseudomonas aeruginosa durchdringt das respiratorische Epithel eines menschlichen Lungenmikrogewebemodells.

Eine Schweizer Forschungsgruppe hat herausgefunden, wie der Krankenhauskeim Pseudomonas aeruginosa in die Lunge gelangt. Möglicherweise ein Schlüssel für neue Therapieansätze.

Von Alice Lanzke
A scientist shows "Golden Rice" (L) and ordinary rice at the laboratory of the International Rice Research Institute in Los Banos, Laguna south of Manila, August 14, 2013. Bruce Tolentino, Deputy Director of the International Rice Research Institute, said his team has been perfecting their decades-old research on “Golden Rice”, which consists of genetically-modified rice grains infused with beta-carotene, a chemical substance responsible in producing Vitamin A in the body. He also said,“ In a Vitamin A-enriched rice, what the scientists did was to select three genes out of roughly 30,000 genes in a rice plant. REUTERS/Erik De Castro (PHILIPPINES - Tags: FOOD AGRICULTURE BUSINESS)

Ein Gerichtsurteil auf den Philippinen stoppt den Anbau von gentechnisch verändertem Reis. Ein Experte für Welternährung über die Rolle von Greenpeace und die Auswirkungen dieser Entscheidung.

Von Birgit Herden
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })