zum Hauptinhalt
Nicht ähnlich, und doch fast gleich. (Das Bild ist generiert mit KI. Der Tagesspiegel nutzt KI-generierte Bilder nur etwa, wenn es, wie hier, im Artikel um KI geht.)

Einzelne Menschen und ihre Krankheiten elektronisch genau zu simulieren, soll Medikamente schneller und sicherer zu den Patienten bringen. Doch ganz so einfach ist es nicht.

Von Manuela Lenzen
Geraldine Rauch engagiert sich auch politisch. Intern sorgt man sich aber schon länger, sie vermische ihr Amt allzu sehr mit Privatem.

Eine teils maßlose Debatte, ein fragwürdiges Rollenverständnis und die Hochschulautonomie unter Druck: Beim Fall der Berliner TU-Präsidentin geht es längst um mehr als um Likes für antisemitische Inhalte.

Von
  • Eva Murašov
  • Tilmann Warnecke
Geraldine Rauch, Präsidentin der Technischen Universität Berlin, nimmt an einer regulären Sitzung des Erweiterten Akademischen Senats teil.

Die TU-Präsidentin will nicht zurücktreten, viele in der Uni sind entsetzt. Mitglieder des Akademischen Senats äußern sich nun öffentlich und warnen unter anderem vor „gravierenden Folgen für unsere Arbeit“.

Von
  • Martin Ballaschk
  • Eva Murašov
  • Tilmann Warnecke
Geraldine Rauch, Präsidentin der TU Berlin.

Wie geht es weiter mit Geraldine Rauch? Die TU-Präsidentin steht nach Antisemitismus-Vorwürfen in der Kritik. Zurücktreten möchte sie nicht. Das Kuratorium der Uni will keinen Rücktritt.

Von
  • Eva Murašov
  • Tilmann Warnecke
Verschiedene Nusssorten liegen in einer Schalle.

Beim Essen sich selbst und gleichzeitig dem Planeten etwas Gutes tun: Das ist einer Studie zufolge möglich. Wer sich an die sogenannte Planetary Health Diet hält, lebt demnach tendenziell länger.

Von
  • Walter Willems
  • Doreen Garud
Probe den Aufstand, werde Student …

Das gesellschaftliche Misstrauen gegenüber Studierten und Studierenden scheint zu wachsen. Was liegt da näher, als dem Establishment durch Lernen eins auszuwischen?

Eine Kolumne von Barış Ünal
Tätowierung mit der Hand während der Studie mit einer Spitze aus Vogelknochen, die an einem Holzgriff befestigt ist und mit einem hölzernen Klopfer aufgetragen wird.

Ein Selbstversuch am eigenen Bein – so weit gingen Forschende, um die Tätowiertechnik der Kupfersteinzeit nachzuvollziehen. Welche Bedeutung hatten die Tattoos für Ötzi, den Mann aus dem Eis?

Von Rolf Brockschmidt
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })