zum Hauptinhalt
Rhesusaffen-Weibchen und ihre Jungen sitzen auf auf Cayo Santiago eng beieinander in einer kahlen Landschaft (Mai 2018).

Evolution kann seltsame Wege gehen. Auf einer Insel ließ sie Makaken nach einem Wirbelsturm friedlicher werden.

Windenergieanlagen stehen neben einer Halle mit Photovoltaik-Anlagen auf dem Dach (Symbolbild).

Vier von fünf Menschen weltweit wollen laut einer aktuellen Umfrage mehr Klimaschutz. In Deutschland sprechen sich demnach deutlich mehr Frauen dafür aus als Männer.

So könnte Lokiceratops vor 78 Millionen Jahren durch die Sumpflandschaft im heuten US-Bundesstaat Montana gezogen sein.

Fossilien zeugen von der großen Vielfalt gehörnter Dinosaurier. Der besonders verzierte Nackenschild der im US-Bundesstaat Montana gefundenen und jetzt neu beschriebenen Art „Lokiceratops rangiformis“ könnte gleich mehrere Zwecke erfüllt haben.

Von Patrick Eickemeier
Sonnenuntergang über der Skyline von Manhattan.

Extreme Hitzewellen in Nord- und Mittelamerika sind durch die Erderwärmung seit dem Jahr 2000 viermal wahrscheinlicher geworden, in manchen Regionen kommen sie so früh wie nie. Klimaforscher warnen vor unterschätzten Gesundheitsrisiken.

Von Jan Kixmüller
Der Sommer 2023 war weltweit der mit Abstand wärmste. Auch in Deutschland kam es immer wieder zu Hitzewellen.

Werden die Rekordtemperaturen der vergangenen Jahre übertroffen – oder kommt alles ganz anders? Was unsere Experten zum kalendarischen Sommeranfang über den Verlauf des Hochsommers sagen.

Von
  • Jan Kixmüller
  • Andreas Paxian
  • Peter Hoffmann
Im Licht der untergehenden Sonne ist der Fernsehturm nur als Silhouette zu erkennen. +++ dpa-Bildfunk +++

Wann genau beginnt eigentlich der Sommer und was unterscheidet den kalendarischen vom meteorologischen Sommerstart? Ein Überblick.

Eine medizinische Angestellte hilft einer älteren Patientin beim Ausfüllen eines Dokuments.

Informiert entscheiden – das ist das Ziel der Patientenaufklärung, etwa vor einer riskanten OP. Doch im Klinikalltag geht das oft unter. Jetzt zeigt eine Projektstudie, wie es geht und was es bringt.

Ein Gastbeitrag von Christian Weymayr
Frauen in Deutschland leiden laut einer Befragung des Robert Koch-Instituts (RKI) häufiger an Rücken- und Nackenschmerzen als Männer.

Rückenschwimmen, Krafttraining oder Pilates: Um ihre Kreuzschmerzen zu lindern, versuchen Menschen vieles. Eine Studie aus Australien kommt nun zu einem überraschenden Ergebnis.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })