zum Hauptinhalt
Helfer bauen Hochwasserstege und Schutzwände am Donauufer auf.

Lokal gab es bereits häufiger noch heftigere Niederschläge als aktuell in Süddeutschland. Doch als großflächiges Ereignis übertrifft die Niederschlagssumme im Juni wohl selbst die im Ahrtal.

TU-Präsidentin Geraldine Rauch.

Die Kontroverse um TU-Präsidentin Geraldine Rauch erreicht den Exzellenzverbund der Berliner Unis. Dort soll sie in einer wichtigen Rolle vorzeitig ausgetauscht werden.

Von Tilmann Warnecke
Mit dem Ausbau der Erneuerbaren Energien wurde bereits viel für den Klimaschutz erreicht, doch die Maßnahmen müssen sinnvoll fortgeführt werden.

Am Sonntag startet an der TU Berlin eine internationale Klima-Konferenz. Organisator Jan Minx spricht im Interview über die Ziele des Treffens und Versäumnisse der Klimaforschung.

Von Patrick Eickemeier
Lieber mal nichts twittern? TU-Präsidentin Geraldine Rauch hätte sich viel Ärger ersparen können.

Kann die Präsidentin im Amt bleiben? Müssen Studierende, die Unigebäude besetzen, mit der Exmatrikulation rechnen? Max-Emanuel Geis über die Grenzen der Meinungsfreiheit an Hochschulen.

Von Heike Jahberg
Fotovoltaikanlage auf dem Langthwaite Reservoir in der Nähe der Hafenstadt Lancaster.

Riesige Felder aus Solarzellen sind entlang von Autobahnen öfter mal zu sehen. Platz für solche Anlagen ist vielerorts rar. Wären schwimmende Systeme eine gute Ergänzung? Forscher haben nachgerechnet.

Von Annett Stein
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })