zum Hauptinhalt
Kühe stehen auf der Weide

Niemand will eine neue Pandemie. Doch in den USA gab es zuletzt Fälle, in denen H5N1 von Rindern auf Menschen überging. Wie gut wirken existente Sera? Und ist Impfen überhaupt die richtige Strategie?

Von Farangies Ghafoor
Verzierung an einer maßstabsgetreu aus Stein gefertigten Nachbildung eines Gestells zur Lagerung menschlicher Schädel, dessen Standort im Herzen des Fundkomplexes auf die große Bedeutung von Menschenopfern in Chichén Itzá deutet.

In einer Stadt der alten Maya in Mexiko sollen vor allem junge Frauen rituell geopfert worden sein. Eine Genanalyse weist nun dagegen auf Jungen hin, die nach mythischer Vorgabe getötet wurden.

Von Patrick Eickemeier
Studentinnen und Studenten sitzen während einer Vorlesung in einem Hörsaal. (Symbolbild)

Der Berliner Senat führt Exmatrikulationen bei schweren Verstößen wieder ein. Die Koalitionsfraktionen haben den Gesetzentwurf, der formal noch bestätigt werden muss, an entscheidenden Stellen geändert.

Von Eva Murašov
Die Dürre trifft die Region Brandenburg besonders stark.

Wie das Wasser sich im berüchtigten märkischen Boden verhält, wollen Forscher mit neuer Neutronen-Messtechnik untersuchen. Das soll das Monitoring verbessern.

Von Alice Ahlers
Wahlplakat der AfD zur Europawahl in Hamburg, Deutschland *** AfD election poster for the European elections in Hamburg, Germany

22 Prozent der unter 30-Jährigen wählten bei der Europawahl rechts. Die Jugend-Trendstudie vom April kann helfen, das zu erklären – und zeigt, dass die Jugend ihre Meinung zu einem Thema besonders geändert hat.

Von Jan Kixmüller
Wuhan, Februar 2020: Arbeiter im Schutzanzug in einem Labor.

Die Debatte über die Herkunft des Coronavirus flammt erneut auf, ein prominenter Beitrag in der New York Times stellt die Theorie eines Laborunfalls in den Mittelpunkt. Eine Analyse der Argumente.

Ein Essay von Birgit Herden
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })